Gema: Nicht ansatzweise tragbare Tarifsteigerungen


Kritik von Sportvertretern und Landkreistag an Gema-Tarifreform
Hintergrund ist die geplante Tarifänderung, wonach die Größe des Veranstaltungsgeländes und die Dauer der Veranstaltung für die zu zahlende Abgabe entscheidend sein soll

(04.12.12) - Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) kritisiert ebenso wie der Deutsche Tanzsportverband (DTV) und der Deutsche Landkreistag die für den 1. April 2013 von der Musik-Verwertungsgesellschaft Gema geplante Tarifreform. Das wurde während der Sitzung des Sportausschusses deutlich. Hintergrund ist die geplante Tarifänderung, wonach die Größe des Veranstaltungsgeländes und die Dauer der Veranstaltung für die zu zahlende Abgabe entscheidend sein soll. DTV-Präsident Franz Allert sprach von "nicht ansatzweise tragbaren" Tarifsteigerungen. Da Tanzturniere oft in großen Hallen stattfinden würden, müsse mit einer Erhöhung der Gebühren von heute 1.500 bis 1.800 Euro auf 33.000 bis zu 88.000 Euro gerechnet werden. Nach Ansicht von Klaus Ritgen vom Deutschen Landkreistag ist mit dem Wegfall von Stadtfesten und ähnlichen Veranstaltungen zu rechnen.

Beim DOSB sei man "überrascht und verschnupft" gewesen, als man im Mai dieses Jahres von der "drastischen Tarifumstellung" gehört hatte, sagte DOSB-Generaldirektor Michael Vesper. Statt nur mit der Bundesvereinigung der Musikveranstalter hätte die Gema seiner Ansicht nach gleichzeitig auch mit dem Vertragspartner DOSB verhandeln sollen. Bei aller Kritik zeigte sich Vesper jedoch zuversichtlich. Zum einen habe man nach wie vor einen Zusatzvertrag mit der Gema über eine pauschalisierte Abgabenzahlung für Musikverwendung im Training und bei Veranstaltungen mit weniger als 1.000 Zuschauern. Zum anderen, so Vesper, sei man mit der Verwertungsgesellschaft auch in anderen Fragen "in guten Gesprächen".

DTV-Präsident Allert verwies darauf, dass 2013 sechs bis zehn Großereignisse auf der Kippe stehen würden. Dazu gehöre die in Berlin geplante Weltmeisterschaft in den lateinamerikanischen Tänzen. "Kommt die Reform wie geplant, muss der Veranstalter die WM zurückgeben", sagte Allert. Für das kommende Jahr forderte er daher ein "Übergangsszenario" mit den bisher geltenden Tarifen. Ähnlich lautete die Forderung von Landkreistag-Vertreter Ritgen. Die Reform dürfe erst in Kraft gesetzt werden, wenn eine rechtliche Klärung erfolgt ist.

Eine Klärung, ob die neuen Tarife angemessen sind, ist auch im Sinne der Gema, wie Gema-Vorstandmitglied Georg Oeller deutlich machte. Nachdem angesichts des Ende 2012 auflaufenden Gesamtvertrages Verhandlungen über die Tarifgestaltung mit dem "Marktführer", der Bundesvereinigung der Musikveranstalter, gescheitert seien, habe man ein Schiedsgerichtsverfahren initiiert. Zudem habe man mit diversen Vertragspartnern Gesamtverträge abgeschlossen, die "alle im Korridor der veröffentlichten Tarife liegen".

Darin, so Oeller, seien auch "Einführungsszenarien bis in das Jahr 2018 sowie Nachlässe im Hinblick auf kulturelle und soziale Belange vorgesehen". Der Gema-Vorstand machte deutlich, dass es nicht darum gehe, Veranstaltungen zu verhindern, sondern mit der Tarifumstellung "Gerechtigkeit hergestellt werden soll". Bei den derzeit geführten Verhandlungen mit den verschiedenen Partnern gehe es auch darum, Übergangslösungen für 2013 zu schaffen. Noch für dieses Jahr seien zwei Schiedsstellentermine vorgesehen, sagte Oeller. Bis Mitte 2013 werde schließlich eine Entscheidung über die Angemessenheit der Tarife gefällt.

Eine Absage erteilte der Gema-Vertreter der geforderten Aussetzung der Tarifreform. Dies sei nicht möglich, da die Gema schon Gesamtverträge abgeschlossen habe, die auch gültig seien. So habe etwa der Deutsche Schützenbund unlängst deutlich gemacht, dass er die sich aus der Tarifänderung für ihn ergebenden Entlastungen "auch unbedingt haben will", sagte Oeller. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Kernkraftwerk kein Notstromaggregat

    Unter den deutschen Atomkraftbetreibern herrschten offenbar unterschiedliche Auffassungen über die Möglichkeiten des Weiterbetriebs der letzten drei deutschen Atomkraftwerke, die aufgrund der Gesetzeslage Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, wegen der durch den Ukraine-Krieg erwarteten Energieprobleme aber dann doch bis zum 15. April 2023 in Betrieb blieben. Während PreussenElektra bereit war, sein Kraftwerk Isar 2 auch über den mehrmonatigen Streckbetrieb hinaus weiter zu betreiben, war der RWE-Konzern weniger geneigt, sein Kraftwerk Emsland noch länger zu betreiben.

  • Unterrichtung zu Online-Verfahren an Gerichten

    Über die Stellungnahme des Bundesrates und die Gegenäußerung der Bundesregierung zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit (20/13082) informiert die Bundesregierung in einer Unterrichtung (20/13635). Das Gesetz sieht vor, dass an ausgewählten Amtsgerichten künftig bestimmte zivilgerichtliche Verfahren auch als Online-Verfahren geführt werden können.

  • Mutmaßlich gefälschte UER-Zertifikate

    Ein Drittel der unter Betrugsverdacht stehenden Upstream-Emissionsreduktions-Projekte (UER-Projekte) in China hat das Umweltbundesamt (UBA) inzwischen bereits rückabgewickelt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/13705) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/13509) hervor.

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen