Innenausschuss beriet über Daten-Affäre


Daten-Hack: Zweifel an der Sicherheitsarchitektur in Deutschland
Mit Blick auf Konsequenzen aus dem Fall sprach sich Horst Seehofer dafür aus, beim BSI eine Art Früherkennungssystem zu schaffen, um hinter Einzelfällen gegebenenfalls eine "systemische Problematik" erkennen zu können



In einer Sondersitzung hat sich der Ausschuss für Inneres und Heimat mit der via Twitter erfolgten Veröffentlichung von Daten von Bundestagsabgeordneten und weiteren Betroffenen befasst. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sowie die Präsidenten des Bundeskriminalamtes (BKA) und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Holger Münch und Arne Schönbohm, unterrichteten dabei die Abgeordneten über Verlauf und Stand der Ermittlungen und stellten sich den Fragen der Parlamentarier. Seehofer zufolge gibt es derzeit keinen Beleg dafür, dass es neben dem beschuldigten 20-Jährigen auch Mittäter oder dass es einen politischen Hintergrund gibt. Der Ressortchef machte zugleich deutlich, dass dies indes auch nicht ausgeschlossen werden könne, da die Ermittlungen noch weiterhin im Gange seien.

Er bescheinigte zugleich den Behörden, in dem Fall sehr rasch und effizient gehandelt und hervorragend zusammengearbeitet zu haben, und konstatierte, dass die Sicherheitsarchitektur in Deutschland funktioniere. Mit Blick auf Konsequenzen aus dem Fall sprach er sich dafür aus, beim BSI eine Art Früherkennungssystem zu schaffen, um hinter Einzelfällen gegebenenfalls eine "systemische Problematik" erkennen zu können. Er betonte zugleich, dass das Thema Cyber-Sicherheit eine Daueraufgabe sei, mit der man sich permanent befassen müsse.

Die CDU/CSU-Fraktion gratulierte den Behörden zu dem schnellen Ermittlungserfolg. Auch erkundigte sie sich, ob man schon früher auf den 20-Jährigen hätte aufmerksam werden können. Die SPD-Fraktion fragte, seit wann das BKA von den einzelnen Hacks Kenntnis gehabt habe. Zudem wollte sie wissen, inwieweit es Erkenntnisse zu möglichen Trittbrettfahrern gibt.

Die AfD-Fraktion warf die Frage auf, ob es nicht sinnvoll wäre, den Vorfall zum Anlass für eine Neuausrichtung der IT-Sicherheitsarchitektur mit stringenterer Führung zu nehmen.

Die FDP-Fraktion thematisierte, wozu die veröffentlichten Daten, die nicht rückholbar sein würden, genutzt werden könnten. Zugleich erkundigte sie sich, ob der 20-Jährige Daten gekauft habe.

Die Fraktion Die Linke äußerte angesichts des Vorfalls Zweifel an der Sicherheitsarchitektur in Deutschland. Ferner fragte sie, was das Bundesamt für Verfassungsschutz in dem Fall gemacht habe.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erkundigte sich danach, ob aus Sicht der Behörden etwas an den Zuständigkeiten bei der IT-Sicherheit in Deutschland geändert werden müsse. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 23.01.19
Newsletterlauf: 07.03.19



Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen