Regulierung des "Grauen Kapitalmarkts"


SPD-Fraktion verlangt Gesamtkonzept beim Anlegerschutz
Stärkung des Verbraucherschutzes im Bereich der Finanzdienstleistungen

(02.07.10) - Die Deutsche Bundesregierung soll ein schlüssiges Gesamtkonzept zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Bereich der Finanzdienstleistungen vorlegen. Die SPD-Fraktion fordert in einem entsprechenden Antrag (17/2136), der Aspekt des Verbraucherschutzes müsse in allen Phasen von der Entwicklung bis zum Erwerb von Finanzprodukten verankert werden. Dafür verlangt die Fraktion ein als "Finanz-TÜV" bezeichnetes Maßnahmenpaket.

So sollen für alle Finanzvermittler und Finanzberater Mindeststandards festgelegt werden, die von einer Aufsicht überwacht werden sollen. Zu den Mindeststandards zählt die SPD-Fraktion einen durch Prüfung belegten Nachweis der Berufsqualifikation, den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung und eine Registrierungspflicht. Außerdem sollen Finanzvermittler "nicht nur hinsichtlich ihrer Tätigkeit sachkundig, sondern auch persönlich zuverlässig sein".

Die "unabhängige Honorarberatung" beim Vertrieb von Finanzprodukten soll durch die Schaffung eines neuen Berufsbildes "zertifizierter Finanzberater" und die Einführung einer Honorarordnung gestärkt werden. Die Finanzdienstleistungsunternehmen sollen zur Erstellung von standardisierten Produktinformationsblättern mit Hinweisen auf Renditechancen und Risiken bis hin zum Totalverlust sowie den Kosten des Produkts verpflichtet werden.

Die SPD-Fraktion verlangt eine Regulierung des "Grauen Kapitalmarkts". So soll der gesetzliche Finanzinstrumente begriff auf Anteile von geschlossenen Fonds erweitert werden. Die Verbraucherorganisationen sollen künftig als "Marktwächter" den Finanzmarkt beobachten, Hinweise und Erfahrungen der Verbraucher systematisch erfassen und an die Finanzaufsicht weitergeben. Sie sollen außerdem Unterlassungsklagen gegenüber unlauteren Anbietern erheben können.

Nach Ansicht der SPD-Fraktion sind "schlecht qualifizierte, aber auch betrügerische Anlageberatung und -vermittlung" kein Randphänomen mehr. In Deutschland seien über 800.000 Finanzprodukte auf dem Markt. Das wahre Verlustrisiko werde in den Hochglanzprospekten zu oft verschleiert oder gänzlich verschwiegen.

Unter Berufung auf Angaben der Verbraucherzentrale schreibt die SPD-Fraktion von 40 bis 50 Milliarden Euro, die Anleger pro Jahr in Produkte des Grauen Kapitalmarktes investieren würden. Da dieser Markt weitgehend unbeaufsichtigt sei, seien Geldanlagen für die Verbraucher besonders risikoreich.

Die Anfang 2010 eingeführte Verpflichtung zur Dokumentation von Beratungsgesprächen habe ergeben, dass zwei Drittel der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) geprüften Beratungsprotokolle nicht die notwendigen Angaben enthalten hätten, kritisiert die SPD-Fraktion. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen