Regulierung des "Grauen Kapitalmarkts"


SPD-Fraktion verlangt Gesamtkonzept beim Anlegerschutz
Stärkung des Verbraucherschutzes im Bereich der Finanzdienstleistungen

(02.07.10) - Die Deutsche Bundesregierung soll ein schlüssiges Gesamtkonzept zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Bereich der Finanzdienstleistungen vorlegen. Die SPD-Fraktion fordert in einem entsprechenden Antrag (17/2136), der Aspekt des Verbraucherschutzes müsse in allen Phasen von der Entwicklung bis zum Erwerb von Finanzprodukten verankert werden. Dafür verlangt die Fraktion ein als "Finanz-TÜV" bezeichnetes Maßnahmenpaket.

So sollen für alle Finanzvermittler und Finanzberater Mindeststandards festgelegt werden, die von einer Aufsicht überwacht werden sollen. Zu den Mindeststandards zählt die SPD-Fraktion einen durch Prüfung belegten Nachweis der Berufsqualifikation, den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung und eine Registrierungspflicht. Außerdem sollen Finanzvermittler "nicht nur hinsichtlich ihrer Tätigkeit sachkundig, sondern auch persönlich zuverlässig sein".

Die "unabhängige Honorarberatung" beim Vertrieb von Finanzprodukten soll durch die Schaffung eines neuen Berufsbildes "zertifizierter Finanzberater" und die Einführung einer Honorarordnung gestärkt werden. Die Finanzdienstleistungsunternehmen sollen zur Erstellung von standardisierten Produktinformationsblättern mit Hinweisen auf Renditechancen und Risiken bis hin zum Totalverlust sowie den Kosten des Produkts verpflichtet werden.

Die SPD-Fraktion verlangt eine Regulierung des "Grauen Kapitalmarkts". So soll der gesetzliche Finanzinstrumente begriff auf Anteile von geschlossenen Fonds erweitert werden. Die Verbraucherorganisationen sollen künftig als "Marktwächter" den Finanzmarkt beobachten, Hinweise und Erfahrungen der Verbraucher systematisch erfassen und an die Finanzaufsicht weitergeben. Sie sollen außerdem Unterlassungsklagen gegenüber unlauteren Anbietern erheben können.

Nach Ansicht der SPD-Fraktion sind "schlecht qualifizierte, aber auch betrügerische Anlageberatung und -vermittlung" kein Randphänomen mehr. In Deutschland seien über 800.000 Finanzprodukte auf dem Markt. Das wahre Verlustrisiko werde in den Hochglanzprospekten zu oft verschleiert oder gänzlich verschwiegen.

Unter Berufung auf Angaben der Verbraucherzentrale schreibt die SPD-Fraktion von 40 bis 50 Milliarden Euro, die Anleger pro Jahr in Produkte des Grauen Kapitalmarktes investieren würden. Da dieser Markt weitgehend unbeaufsichtigt sei, seien Geldanlagen für die Verbraucher besonders risikoreich.

Die Anfang 2010 eingeführte Verpflichtung zur Dokumentation von Beratungsgesprächen habe ergeben, dass zwei Drittel der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) geprüften Beratungsprotokolle nicht die notwendigen Angaben enthalten hätten, kritisiert die SPD-Fraktion. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen