Fehlendes Bekenntnis zur Medien- & Pressefreiheit


Petitionsausschuss teilt Bedenken hinsichtlich des ungarischen Mediengesetzes
Petent fordert, dass die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit Deutschlands mit Ungarn davon abhängig gemacht werde, dass Ungarn seine Mediengesetze insoweit ändert, damit sie nicht gegen Menschenrechte verstoßen

(13.03.13) - Der Petitionsausschuss teilt die Bedenken an dem seit 1. Januar 2011 in Kraft getretenen Mediengesetz im EU-Mitgliedsstaat Ungarn. Trotz der auf Druck der EU-Kommission erfolgten Änderungen in dem Gesetz bestehen aus Sicht des Ausschusses nach wie vor Kritikpunkte. In der Sitzung beschlossen die Abgeordneten daher einstimmig, eine dahingehende Petition dem Auswärtigen Amt "als Material" zu überweisen, den Fraktionen des Bundestages zur Kenntnis zu geben und dem Europäischen Parlament zuzuleiten.

In der Petition wird ausgeführt, dass die ungarischen Mediengesetze "in keiner Weise mit den demokratischen Grundsätzen einer freien liberalen Gesellschaft in Europa in Einklang zu bringen sind". Der Petent fordert, dass die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit Deutschlands mit Ungarn davon abhängig gemacht werde, dass Ungarn seine Mediengesetze insoweit ändert, damit sie nicht gegen Menschenrechte verstoßen.

Die politische und wirtschaftliche Interaktion mit Ungarn vom weiteren Festhalten am verabschiedeten Mediengesetz abhängig zu machen, empfiehlt sich nach Ansicht des Petitionsausschusses jedoch nicht, wie in der Begründung zur Beschlussempfehlung ausgeführt wird. Dies könne die Kommunikationsmöglichkeiten beeinträchtigen und die politischen Beziehungen mit einem "zentralen Partner, dem Deutschland auf vielfältige Weise verbunden ist", dauerhaft schädigen, urteilt der Ausschuss und verweist auf die in Verhandlungen schon erreichten Änderungen, die das Gesetz in Einklang mit dem EU-Recht bringen sollen. So seien unter anderem die Vorschriften zur "ausgewogenen Berichterstattung" für Blogbetreiber abgeschafft und ausländische Medienunternehmen von den Sanktionen der Medienbehörden ausgenommen worden. Dennoch blieben Kritikpunkte bestehen, schreibt der Petitionsausschuss. Dazu gehörten unter anderem die umfassenden Kompetenzen des neu geschaffenen Medienrates sowie dessen einseitige politische Besetzung.

Anders als die EU-Kommission teilt die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) nach Aussage des Ausschusses nicht die Meinung, dass das ungarische Mediengesetz in der geänderten Form mit EU-Recht vereinbar sei. Noch immer erhebe die Regierung den Anspruch, die Ausgewogenheit der Medien kontrollieren zu wollen, wird seitens der OSZE kritisiert. Es sei daher angeraten, die künftige Anwendung des Mediengesetzes kritisch zu beobachten und die ungarische Regierung gegebenenfalls an ihr Bekenntnis zur Medien- und Pressefreiheit zu erinnern, schreibt der Petitionsausschuss. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen