Kündigung & Verletzung des Vertrauensverhältnisses


Opposition scheitert mit Vorstößen für höheren Kündigungsschutz bei Bagatelldelikten
Abmahnungspflicht und das Verbot von Verdachtskündigungen sei "nicht sinnvoll", hieß es bei der CDU/CSU-Fraktion

(23.12.10) - Im Ausschuss für Arbeit und Soziales sind die drei Oppositionsfraktionen mit parlamentarischen Initiativen für einen höheren Kündigungsschutz bei Bagatelldelikten gescheitert. Die Fraktionen von CDU/CSU und FDP stimmten gegen zwei Gesetzentwürfe der Fraktion der SPD (17/648) und der Linksfraktion (17/649) sowie gegen einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/1986).

Die Oppositionsfraktionen wollten die Voraussetzungen für Kündigungen wegen Bagatelldelikten gesetzlich verengen. Bei Delikten mit nur geringem wirtschaftlichen Schaden soll beim ersten Mal in der Regel nur eine Abmahnung ausgesprochen werden, fordern SPD, Linksfraktion und Die Grünen.

Die Linksfraktion hatte darüber hinaus gefordert, dass Kündigungen aufgrund des Verdachts einer Pflichtverletzung durch den Arbeitnehmer ausgeschlossen werden sollen.

Eine Abmahnungspflicht und das Verbot von Verdachtskündigungen sei "nicht sinnvoll", hieß es bei der CDU/CSU-Fraktion. Die Abgrenzung, was eine Bagatelle sei und was nicht, sei schwierig. Es ginge um das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Dieses würde auch durch derartige Delikte torpediert. Die Konsequenz einer Verletzung des Vertrauensverhältnisses könne nur die fristlose Kündigung sein.

Ähnlich argumentierte die FDP-Fraktion. "Das Vertrauensverhältnis ist für mich die Grundlage des Arbeitsverhältnisses", hieß es dort. Im Übrigen könne man mit der Rechtsprechung in diesem Bereich gut leben, eine Reform sei nicht notwendig.

Die SPD-Fraktion bemerkte, dass sich infolge der gesetzlichen Initiativen der Opposition die Rechtssprechung bereits verändert habe. Wenn sich diese "so einschleift, könne wir in hohem Maße zufrieden sein", hieß es dort.

Die Grünen-Fraktion betonte, dass es bei den so genannten Bagatelldelikten um Bagatellbeträge für die Arbeitgeber gehe, bei der Kündigung aber um die Existenzgrundlage des Arbeitnehmers. Häufig würden die Kündigungen in derartigen Fällen auch missbraucht, um unliebsame Beschäftigte loszuwerden oder Personal abzubauen.

Die Linksfraktion bekräftige, dass dringend definiert werden müsse, was eine Bagatelle sei und was nicht. Verdachtskündigungen dürften nicht möglich sein, denn wer einmal aus dem Betrieb raus sei, der habe in der Regel keine Chance, wieder hereinzukommen. (Deutscher Bundestag: ra)



Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen