Gesundheit von Lebensmitteln


Forderung nach schneller Umsetzung der Health-Claims-Verordnung abgelehnt
FDP: Festlegung der Werte für Nährwertprofile durch die EFSA sei "wissenschaftsbasiert" - Vorwurf der Beeinflussbarkeit sei haltlos

(23.12.10) - Der Forderung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nach einer zügigen Festlegung von Nährwertprofilen im Rahmen der Health-Claims-Verordnung erteilten die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz eine Absage.

Die CDU/CSU begründete ihre Haltung mit dem Verweis auf einen Entwurf, der durch die EU-Kommission den Mitgliedsstaaten und dem EU-Parlament erst noch vorgelegt werden müsse. Der Antrag (17/4015) käme zu früh und es gebe noch "keine Einflussmöglichkeiten".

Die Grünen kritisierten in ihrem Antrag, dass die im Rahmen der Health-Claims-Verordnung erforderliche Festlegung von Nährwertprofilen bis heute nicht von der EU-Kommission vorgenommen worden ist. Die EU-Verordnung soll sicherstellen, dass Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel nur dann mit gesundheitsbezogenen Angaben beworben werden dürfen, wenn sie wissenschaftlich belegt sind.

Um zu verhindern, dass Lebensmittel als gesund bezeichnet werden, die aber in der Zusammensetzung mit anderen Lebensmitteln nicht gesund sind, sollte die EU-Kommission bereits bis Januar 2009 verbindliche Nährwertprofile vorgelegt haben. Die von den Grünen als positiv betrachtete Zielsetzung der Verordnung würde nach Ansicht der Abgeordneten durch die Verschleppung der Umsetzung zur "Irreführung der Verbraucher" führen, weil die Lebensmittelindustrie nun genug Zeit habe, Druck auszuüben.

Auch die FDP-Fraktion wies den Vorstoß als verfrüht zurück. Die Festlegung der Werte für Nährwertprofile durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sei "wissenschaftsbasiert", sagten die Liberalen. Der Vorwurf der Beeinflussbarkeit sei haltlos. "Auch der Feldzug gegen Süßigkeiten ist nicht richtig", entgegnete die Fraktion gegenüber den Grünen. "Süßigkeiten müssen nicht ungesund sein", sagte die FDP, würden aber durch den Grünen-Antrag stigmatisiert. In diesem Punkt sollte zwischen einzelnen Süßigkeits-Angeboten differenziert werden.

Die SPD-Fraktion stellte fest, dass die bisher von der EFSA festgelegten Nährwertprofile "Schwierigkeiten" mit sich bringen. Besorgt seien die Sozialdemokraten darüber, dass mit Arzneien angereicherte Lebensmittel sich zunehmend mit dem Angebot herkömmlicher Lebensmittel mischen. In solchen Fällen sei eine klare Trennung erforderlich. "Deshalb geht der Antrag in die richtige Richtung", sagte die Fraktion.

Nach Ansicht der Fraktion Die Linke "schläft" die EU-Kommission und die "Lebensmittellobby" nutze das aus: "Ungesunde Anteile in Lebensmitteln sollen grundsätzlich gesenkt werden." Die Tendenz Lebensmittel mit Arzneiwirkstoffen anzureichern, bewertet die Linksfraktion kritisch: "Sonst müssen die Lebensmittel in der Apotheke gekauft werden."

Die CDU/CSU setzte sich für eine Kennzeichnung von Lebensmitteln ein. Doch die müsse "vernünftig" sein. "Aber es darf keine Romane auf den Lebensmittelpackungen geben", sagte die Fraktion. In Richtung der Opposition hieß es, dass der Bürger mündig sei und ihm keine Entscheidung abgenommen werden müsse: "Denn jedes Lebensmittel kann Gift sein, wenn die Menge nicht stimmt."

Mit den Stimmen von CDU/CSU und der FDP wurde der Antrag gegen die Stimmen von SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen abgelehnt. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen