Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt


Die Bundesagentur für Arbeit rechnet für das Jahr 2011 mit durchschnittlich rund drei Millionen Arbeitslosen in Deutschland
Weise: Situation auf dem Arbeitsmarkt besser als erwartet
- Weise thamatisiert die Abschaffung des verlängerten Arbeitslosengeldes für ältere Erwerbslose

(01.06.11) - "Die Situation ist viel besser als erwartet", sagte Frank-Jürgen Weise, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit (BA)., in seinem Bericht zur aktuellen Entwicklung der BA. Im Ausschuss für Arbeit und Soziales zeigte sich Weise erleichtert über die Bewältigung der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise. "Wir haben diesen Stresstest des radikalen wirtschaftlichen Einbruchs überstanden", sagte er und lobte gleichzeitig das Konjunkturpaket der Bundesregierung sowie "die große Flexibilität in den Betrieben". Diese habe die "gute wirtschaftliche Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt" unterstützt, sagte er.

Die BA rechne für das Jahr 2011 mit durchschnittlich rund drei Millionen Arbeitslosen in Deutschland. Das Verarbeitende Gewerbe habe inzwischen das Beschäftigungsniveau vor der Krise erreicht. Bei den Empfängern des Arbeitslosengelds I sei im Vorjahresvergleich ein Rückgang von rund 20 Prozent zu verzeichnen, bei der Grundsicherung um etwa vier Prozent. Gleichzeitig, betonte Weise, bestünden weiter Strukturprobleme, die "seit Jahren bekannt", aber noch ungelöst seien. Dabei verwies er insbesondere auf Menschen ohne Schulabschluss oder Berufsbildung sowie auf die Gruppe der Älteren. Auch gebe es in Deutschland große regionale Unterschiede. "Es gibt Regionen mit zwei Prozent Arbeitslosigkeit und andere mit über zehn Prozent", sagte Weise.

Angesichts der Finanzentwicklung der BA zeigte sich Weise erfreut. Er kalkuliere für das kommende Jahr mit einer schwarzen Null, "unter der Voraussetzung, dass sich die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung fortsetzt und der Beitragssatz bei drei Prozent bleibt". Hinsichtlich der Sparvorgaben der Bundesregierung ließ Weise die Sorge durchklingen, dass "diese Einsparungen konkret die Arbeitsmarktpolitik betreffen".

Zudem verteidigte Weise seinen umstrittenen Vorschlag, über eine Abschaffung des verlängerten Arbeitslosengeldes für ältere Erwerbslose nachzudenken. "Wenn wir propagieren, dass Ältere verstärkt eingestellt beziehungsweise länger in den Betrieben belassen werden sollten, muss die Frage möglich sein, ob das Instrument des längeren Arbeitslosengeldes noch das richtige ist", so Weise. Insgesamt begrüßte der BA-Chef die durch die Regierung beschlossene Reform der Arbeitsmarktinstrumente, appellierte jedoch gleichzeitig, diese nicht mit der Spardiskussion zu verknüpfen. Oberstes Ziel müsse es hierbei sein, die Instrumente effektiver zu gestalten, "unabhängig von der Erreichung von Sparzielen". (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • AfD will Gebäudeenergiegesetz abschaffen

    Die AfD-Fraktion will das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abschaffen und verlangt in einem Antrag (21/227) außerdem, auf die CO2-Bepreisung von Heizöl und Gas zu verzichten. Die entsprechenden Vorschriften sollen "schnellstmöglich, vollständig und ersatzlos" gestrichen werden. Zudem soll die Umsetzung aller entsprechenden EU Verordnungen und Richtlinien (etwa der sogenannte Green Deal der EU) sowie damit verbundene Regulierungen wie der CO2-Grenzausgleich sofort beendet werden.

  • Änderung der Verordnung (EU) 2017/625

    Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen drängt auf eine verpflichtende Produktkennzeichnung für Lebensmittel, die genomisch verändert wurden. Anlass ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission, die im Juli 2023 einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über mit genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel vorgelegt hat.

  • Steuerhinterziehung & Cum-Cum

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlangt in einem Antrag (21/226), organisierte Steuerhinterziehung wie die sogenannten Cum-Cum-Deals aufzuklären und die Steuermilliarden konsequent zurückzufordern. Dazu sollen die Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängert werden. Der Antrag steht am Donnerstag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages.

  • Ausschuss gegen Cum-Cum-Antrag der Grünen

    Der Finanzausschuss hat mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel "Organisierte Steuerhinterziehung wie Cum-Cum-Deals aufklären, Steuermilliarden konsequent zurückfordern und Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängern" (21/226) abgelehnt. Für den Antrag stimmten neben der Antragstellerin die Fraktionen der AfD und Die Linke.

  • Versorgungslage signifikant verbessert

    Die Inbetriebnahme des vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelten Frühwarnsystems bei Arzneimittel-Lieferengpässen in einer funktionsfähigen Basisversion ist nach Angaben der Bundesregierung für das vierte Quartal 2025 vorgesehen. Der Aufbau des Frühwarnsystems habe insbesondere bei der Beobachtung und Bewertung der Versorgung mit antibiotikahaltigen Arzneimitteln für Kinder unterstützende Daten geliefert, heißt es in der Antwort (21/338) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/171) der AfD-Fraktion.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen