Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt


Die Bundesagentur für Arbeit rechnet für das Jahr 2011 mit durchschnittlich rund drei Millionen Arbeitslosen in Deutschland
Weise: Situation auf dem Arbeitsmarkt besser als erwartet
- Weise thamatisiert die Abschaffung des verlängerten Arbeitslosengeldes für ältere Erwerbslose

(01.06.11) - "Die Situation ist viel besser als erwartet", sagte Frank-Jürgen Weise, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit (BA)., in seinem Bericht zur aktuellen Entwicklung der BA. Im Ausschuss für Arbeit und Soziales zeigte sich Weise erleichtert über die Bewältigung der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise. "Wir haben diesen Stresstest des radikalen wirtschaftlichen Einbruchs überstanden", sagte er und lobte gleichzeitig das Konjunkturpaket der Bundesregierung sowie "die große Flexibilität in den Betrieben". Diese habe die "gute wirtschaftliche Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt" unterstützt, sagte er.

Die BA rechne für das Jahr 2011 mit durchschnittlich rund drei Millionen Arbeitslosen in Deutschland. Das Verarbeitende Gewerbe habe inzwischen das Beschäftigungsniveau vor der Krise erreicht. Bei den Empfängern des Arbeitslosengelds I sei im Vorjahresvergleich ein Rückgang von rund 20 Prozent zu verzeichnen, bei der Grundsicherung um etwa vier Prozent. Gleichzeitig, betonte Weise, bestünden weiter Strukturprobleme, die "seit Jahren bekannt", aber noch ungelöst seien. Dabei verwies er insbesondere auf Menschen ohne Schulabschluss oder Berufsbildung sowie auf die Gruppe der Älteren. Auch gebe es in Deutschland große regionale Unterschiede. "Es gibt Regionen mit zwei Prozent Arbeitslosigkeit und andere mit über zehn Prozent", sagte Weise.

Angesichts der Finanzentwicklung der BA zeigte sich Weise erfreut. Er kalkuliere für das kommende Jahr mit einer schwarzen Null, "unter der Voraussetzung, dass sich die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung fortsetzt und der Beitragssatz bei drei Prozent bleibt". Hinsichtlich der Sparvorgaben der Bundesregierung ließ Weise die Sorge durchklingen, dass "diese Einsparungen konkret die Arbeitsmarktpolitik betreffen".

Zudem verteidigte Weise seinen umstrittenen Vorschlag, über eine Abschaffung des verlängerten Arbeitslosengeldes für ältere Erwerbslose nachzudenken. "Wenn wir propagieren, dass Ältere verstärkt eingestellt beziehungsweise länger in den Betrieben belassen werden sollten, muss die Frage möglich sein, ob das Instrument des längeren Arbeitslosengeldes noch das richtige ist", so Weise. Insgesamt begrüßte der BA-Chef die durch die Regierung beschlossene Reform der Arbeitsmarktinstrumente, appellierte jedoch gleichzeitig, diese nicht mit der Spardiskussion zu verknüpfen. Oberstes Ziel müsse es hierbei sein, die Instrumente effektiver zu gestalten, "unabhängig von der Erreichung von Sparzielen". (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen