Sachverständige begrüßen mehr Verbraucherschutz


Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht
Umsetzung der EU-Richtlinien zum Verbraucherschutz



Um die Stärkung des Verbraucherschutzes ging es bei einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz. In der vom stellvertretenden Ausschussvorsitzenden Heribert Hirte (CDU) geleiteten Sitzung begrüßten die acht eingeladenen Sachverständigen die mit Gesetzentwürfen der Bundesregierung (19/27873, 19/27655) geplante Umsetzung der EU-Richtlinien zum Verbraucherschutz, machten aber gleichzeitig eine Reihe von Änderungsvorschlägen. Während Unternehmensverbände sich gegen eine zu weitgehende Umsetzung aussprachen, forderten Verbraucherschützer ergänzende Maßnahmen.

Peter Jens Schröder vom Handelsverband Deutschland betonte, dass sich die Unternehmen des Einzelhandels durch die Covid-19-Pandemie in einer schweren Krise befänden. Daher sei es umso wichtiger, dass der Gesetzgeber unnötige Belastungen des Einzelhandels durch neue Regulierungen vermeidet. Schröder regte einige Klarstellungen und geringfügige Änderungen an, um mehr Rechtssicherheit zu gewährleisten und unnötige Belastungen des Einzelhandels zu verhindern. Es gelte, nicht über die EU-Vorgaben hinauszugehen.

Jochen Clausnitzer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Direktvertrieb Deutschland (BDD), ging in seiner Stellungnahme unter anderem auf den geplanten Schadenersatzanspruch des Verbrauchers ein. Nach Auffassung des BDD sollte dies nur möglich sein, wenn nicht bereits das geltende Recht einen Ausgleich von Schäden ermögliche, die durch eine unlautere geschäftliche Handlung entstehen. Eine über die Verjährungsfrist von sechs Monaten hinausgehende Verjährungsfrist für den Schadenersatzanspruch, wie sie noch im Referentenentwurf enthalten gewesen sei, wie auch ein Verbot des unbestellten Hausbesuchs lehne der BDD ab. Clausnitzer sprach sich dafür aus, "Abzockern" die Gewerbeerlaubnis zu entziehen.

Peer-Robin Paulus, von der Vereinigung der Familienunternehmer, begrüßte die Bemühungen der Bundesregierung, das bestehende Recht behutsam an die Entwicklungen der Digitalökonomie anzupassen. Er halte es für wünschenswert, wenn große Plattformen mit einer starken Marktdominanz auf ein Mindestmaß an technischen Vorkehrungen zur Bekämpfung von "fake reviews" verpflichtet werden würden. Influencer und Blogger sollten mehr in Verantwortung genommen werden. Auch Paulus sprach sich gegen ein pauschales Verbot des unbestellten Hausbesuchs aus.

Die Verbraucherschützer begrüßten die Gesetzesänderungen, hielten jedoch einige Punkte für kritikwürdig. Roland Stuhr vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) unterstützte die Einführung eines Schadensersatzanspruchs für Verbraucherinnen und Verbraucher im Lauterkeitsrecht. Für eine praxisnahe und unionsrechtskonforme Ausgestaltung seien allerdings einige Anpassungen erforderlich. Die Verjährungsfrist beim Schadensersatzanspruch müsse verlängert werden, sie sei mit sechs Monaten viel zu kurz. Außerdem sollte eine Pflicht zur Einwilligung für Haustürbesuche eingeführt werden, und der Schutz bei sogenannten Kaffeefahrten müsse nachgebessert werden.

Felix Buchmann von der Hochschule Pforzheim nahm Stellung zum geplanten Schadensersatz für Verbraucher. Die Änderung stelle zwar keinen Paradigmenwechsel im deutschen Lauterkeitsrecht dar, weil es ähnliche Regelungen in der Vergangenheit bereits gegeben habe, sie sei jedoch ein Eingriff, der erhebliche Auswirkungen haben werde. Die geplante Umsetzung dürfte in der vorgeschlagenen Form europarechtswidrig sein. Buchmanns Pforzheimer Kollege Tobias Brönneke sprach sich für die Schaffung von Rechtsgrundlagen aus, die ein konsequentes gewerberechtliches Vorgehen gegen solche Unternehmer ermöglichen, die systematisch gesetzlich geschützte Verbraucherinteressen missachten. Außerdem plädierte er für die Möglichkeit, von Verbänden erstrittene Gerichtsurteile ohne unsinnige gerichtliche Parallelprozesse gegen inhaltsgleich rechtswidrig handelnde verbindlich zu machen.

Niko Härting vom Deutschen Anwaltverein (DAV) erklärte, der DAV habe sich nachdrücklich kritisch geäußert zu der stückweisen Umsetzung verschiedener Richtlinien in unterschiedlichen Gesetzespaketen. Dies erschwere allen Beteiligten den Überblick. Gesetzesänderungen, die nicht der Umsetzung der Richtlinie dienen und daher einer besonders kritischen Prüfung bedürfen, beträfen unter anderem personalisierte Preise sowie überschießende Informationspflichten für Online-Marktplätze.

Bei der Anhörung ging es um Gesetzentwürfe zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht (19/27873) und zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch in Umsetzung der EU-Richtlinie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Union und zur Aufhebung der Verordnung zur Übertragung der Zuständigkeit für die Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 auf das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (19/27655) sowie einen Antrag der Fraktion der AfD mit dem Titel "Co-Regulierung als ergänzendes Instrument des Wettbewerbsrechts und des Verbraucherschutzes" (19/25808). (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 28.04.21
Newsletterlauf: 21.07.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Kernkraftwerk kein Notstromaggregat

    Unter den deutschen Atomkraftbetreibern herrschten offenbar unterschiedliche Auffassungen über die Möglichkeiten des Weiterbetriebs der letzten drei deutschen Atomkraftwerke, die aufgrund der Gesetzeslage Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, wegen der durch den Ukraine-Krieg erwarteten Energieprobleme aber dann doch bis zum 15. April 2023 in Betrieb blieben. Während PreussenElektra bereit war, sein Kraftwerk Isar 2 auch über den mehrmonatigen Streckbetrieb hinaus weiter zu betreiben, war der RWE-Konzern weniger geneigt, sein Kraftwerk Emsland noch länger zu betreiben.

  • Unterrichtung zu Online-Verfahren an Gerichten

    Über die Stellungnahme des Bundesrates und die Gegenäußerung der Bundesregierung zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit (20/13082) informiert die Bundesregierung in einer Unterrichtung (20/13635). Das Gesetz sieht vor, dass an ausgewählten Amtsgerichten künftig bestimmte zivilgerichtliche Verfahren auch als Online-Verfahren geführt werden können.

  • Mutmaßlich gefälschte UER-Zertifikate

    Ein Drittel der unter Betrugsverdacht stehenden Upstream-Emissionsreduktions-Projekte (UER-Projekte) in China hat das Umweltbundesamt (UBA) inzwischen bereits rückabgewickelt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/13705) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/13509) hervor.

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen