Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Rechte des geistigen Eigentums stärken


Rechteinhaber beim Kampf gegen Produktpiraterie gesetzlich stärken
– Aber: Eingriff in datenschutzrechtlich geschützte personenbezogene Daten befürchtet
Vertreter der CDU/CSU-Fraktion hoben hervor, geistiges Eigentum solle nicht nur "auf dem Papier stehen", sondern es müsse durchgesetzt werden


(14.04.08) - Der Rechtsausschuss hat mit den Stimmen der Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Verbesserung der Rechte des geistigen Eigentums (16/5048) beschlossen. Dagegen stimmte die Opposition aus FDP, Linke und Grüne. Das Gesetz soll die Rechteinhaber beim Kampf gegen Produktpiraterie stärken.

Vertreter der CDU/CSU-Fraktion hoben hervor, geistiges Eigentum solle nicht nur "auf dem Papier stehen", sondern es müsse durchgesetzt werden. Die Staatsanwaltschaft solle dabei so wenig wie möglich in Erscheinung treten; es müssten vielmehr privatrechtliche Möglichkeiten geschaffen werden, um beispielsweise gegen Produktpiraterie vorzugehen. Funktioniere das aber nicht, bedürfe es der Staatsanwaltschaft, um die Rechte auf geistiges Eigentum durchzusetzen, so die Union.

Die Sozialdemokraten stimmten dem zu: Angesichts der Tatsache, dass die Produktpiraterie immer weiter zunehme, gelte es, die Stellung der Rechteinhaber zu stärken. Die Koalition habe "ein sehr tragfähiges Ergebnis" erreicht.

Die Grünen machten auf eine Passage im Gesetzentwurf aufmerksam, die ihrer Ansicht nach problematisch sei. Zukünftig sei für den Inhaber von Rechten ein Auskunftsanspruch gegenüber Internet-Providern vorgesehen. Die Provider könnten gezwungen werden, Name und Anschrift der Nutzer zu nennen. Nach Ansicht der Fraktion stellt dies "einen tiefen Eingriff in datenschutzrechtlich geschützte personenbezogene Daten" dar.

Der Europäische Gerichtshof habe jüngst in dieselbe Richtung entschieden. Nach Ansicht der SPD gilt es, die Rechteinhaber besonders zu stärken. Aus diesem Grund sei es richtig, dass diese weitgehende Maßnahme erlaubt sei. Sie unterliege ganz engen Kriterien.

Die FDP machte ebenfalls deutlich, dass in diesem Bereich dringend gehandelt werden müsse. Schließlich sei das Grundrecht auf Eigentum berührt. Sie kritisierte, dass ohne sachlichen Grund die Bundesregierung zwei Jahre gebraucht habe, um diesen Gesetzentwurf zu verabschieden. Man habe allerdings "grundsätzliche Bedenken" gegen die Regelung, den Ersatz für "erforderliche Aufwendung", vor allem für einen Rechtsanwalt, auf 100 Euro zu begrenzen.

Für einen solchen Eingriff bestehe weder ein praktisches Bedürfnis noch sei er rechtspolitisch notwendig. Schon heute könne ein Betroffener gegen überhöhte Kostenforderungen des Rechteinhabers vor Gericht vorgehen. Die Grünen und auch die Linken bezeichneten dagegen die vorgesehene Begrenzung der Kosten als notwendig.
(Deutsche Bundesregierung: ra)

Lesen Sie auch:
Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Gesetze

  • Datenübermittlung und Datenpflege

    Als Unterrichtung durch die Deutsche Bundesregierung liegt der "Evaluierungsbericht des Zweiten Gesetzes zur Verbesserung der Registrierung und des Datenaustausches zu aufenthalts- und asylrechtlichen Zwecken" (20/10200) vor.

  • Durchsetzung des DSA

    Die Deutsche Bundesregierung hat das Digitale-Dienste-Gesetz (20/10031) zur Umsetzung des Digital Services Act (DSA) auf nationaler Ebene vorgelegt. Während die ab 17. Februar 2024 in der Europäischen Union geltende DSA-Verordnung etwa Sorgfaltspflichten für Online-Dienste im Kampf gegen Desinformation und Hassrede im Internet und die Durchsetzung auf EU-Ebene regelt, konkretisiert der Gesetzentwurf der Bundesregierung Zuständigkeiten der Behörden in Deutschland.

  • Klarstellung für Betriebsräte und Unternehmen

    Die Bundesregierung will das Betriebsverfassungsgesetz ändern. Durch einen entsprechenden Gesetzentwurf (20/9469) sollen nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes vom Januar 2023 entstandene Rechtsunsicherheiten beseitigt werden.

  • 1:1-Umsetzung wird angestrebt

    Die von der Bundesregierung geplante Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung in nationales Recht war Thema einer öffentlichen Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestages am. Die Sachverständigen sahen den Opferschutz durch den Regierungsentwurf gestärkt, sprachen sich aber für eine Reihe von Nachbesserungen aus.

  • Modernisierung der Registerlandschaft

    Mit der Annahme eines Gesetzentwurfs (20/8866) der Deutschen Bundesregierung in geänderter Fassung hat der Wirtschaftsausschuss in seiner Sitzung einer Änderung des Unternehmensbasisdatenregistergesetzes einstimmig zugestimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen