Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

CETA und Handel der EU mit Kanada


Fünf Jahre CETA: Eine privilegierte Partnerschaft für nachhaltiges Wachstum und Versorgungssicherheit
EU erhält durch das CETA einen privilegierten Zugang zu Kanadas Rohstoffen: Zölle wurden abgeschafft, Ausfuhrkontrollen verboten und die Lieferkettenrisiken auch in Zeiten hoher Nachfrage verringert




Vor fünf Jahren trat das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada (CETA) vorläufig in Kraft. Das CETA ist eine zentrale Säule der politischen, handelspolitischen und wirtschaftlichen Partnerschaft zwischen der EU und Kanada.

Das Abkommen hat den Handel der EU mit Kanada angekurbelt und der EU eine verlässliche und vertrauenswürdige Bezugsquelle für wichtige Ressourcen wie Energie und Rohstoffe verschafft. Aufbauend auf dieser engeren Beziehung hat sich die im Juni 2021 unterzeichnete strategische Partnerschaft zwischen der EU und Kanada zum Handel mit Rohstoffen im aktuellen geopolitischen Kontext als besonders wichtig erwiesen.

Der Exekutiv-Vizepräsident und Kommissar für Handel Valdis Dombrovskis erklärte dazu: "Seit fünf Jahren zeigt sich beständig, dass das CETA zur Förderung von Arbeitsplätzen und Wachstum in der EU beiträgt, ganz ohne Nachteile. Dank des CETA nimmt der Handel zwischen der EU und Kanada kontinuierlich zu. Beeindruckende 700.000 Arbeitsplätze sind in der EU mit dem CETA verbunden. Alle Wirtschaftszweige profitieren davon. Das CETA hat unsere enge Beziehung zu Kanada – einem vertrauenswürdigen und zuverlässigen Partner – gefestigt. Wir haben bei den Plänen für die Konjunkturbelebung, die WTO-Reform und den Klimaschutz zusammengearbeitet und stehen gemeinsam an der Seite der Ukraine. Das CETA hat den Handel mit umweltfreundlichen Waren vorangetrieben und uns einen privilegierten Zugang zu Energie und Rohstoffen verschafft, was der beeindruckende Anstieg bei den EU-Einfuhren dieser wichtigen Ressourcen beweist. Genau solche dynamischen Partnerschaften brauchen wir im heutigen turbulenten geopolitischen Klima."

Das CETA hat für nachhaltiges Wirtschaftswachstum gesorgt und zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der EU beigetragen. In den letzten fünf Jahren hat der bilaterale Warenhandel zwischen der EU und Kanada um 31 Prozent zugenommen und beläuft sich inzwischen auf 60 Milliarden Euro, wobei beim Handel mit Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Erzeugnissen mit einem 41Prozentigen Anstieg ein noch rasanteres Wachstum verzeichnet wurde. Die EU-Warenausfuhren nach Kanada sind seit dem Inkrafttreten des CETA um 26 Prozent gestiegen.

Beim bilateralen Handel mit Dienstleistungen wurde ein 11 Prozentiger Anstieg verzeichnet. Kanadische Unternehmen investieren mehr als 240 Mrd. EUR in der EU, was zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten schafft und Unternehmen und das Wachstum fördert.

Das CETA ist lau EU eines der umweltfreundlichsten, umfassendsten und nachhaltigsten Handelsabkommen, die jemals unterzeichnet wurden.

Mit strikten Bestimmungen in den Bereichen Klima, Umwelt und Arbeit zielt es auch darauf ab, den Handel mit umweltfreundlichen Waren, Technologien und Dienstleistungen auszubauen. Der gesamte bilaterale Handel mit umweltfreundlichen Waren stieg 2021 um 27 Prozent von 4,6 Mrd. EUR auf 5,9 Mrd. EUR. Das CETA soll auch die Gleichstellung der Geschlechter vorantreiben und für eine größere Beteiligung kleiner Unternehmen sorgen.

Zusätzlich erhält die EU durch das CETA einen privilegierten Zugang zu Kanadas Rohstoffen: Zölle wurden abgeschafft, Ausfuhrkontrollen verboten und die Lieferkettenrisiken auch in Zeiten hoher Nachfrage verringert. Die EU-Einfuhren unedler Metalle aus Kanada stiegen zwischen 2016 und 2021 um 143 Prozent, während der Anstieg bei den Einfuhren von Mineralien 131 Prozent beträgt. Diese Ressourcen sind für wichtige Industriezweige in der EU, etwa die Herstellung von Batterien, von entscheidender Bedeutung.

Mit dem CETA wurde auch ein Rahmen für den Handel mit Energie mit einem zuverlässigen und gleich gesinnten Partner geschaffen. Die Energieeinfuhren der EU aus Kanada sind zwischen 2016 und 2021 um 70 Prozent angewachsen.

Hintergrund
Das CETA, das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada, ist ein Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada und ein Grundpfeiler unserer bilateralen Beziehungen. Es trat 2017 vorläufig in Kraft und wird vollständig Anwendung finden, sobald es von allen EU-Mitgliedstaaten gemäß ihren nationalen Verfahren ratifiziert wurde. Bislang haben 16 von 27 Mitgliedstaaten das CETA ratifiziert.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 26.09.22
Newsletterlauf: 21.11.22


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen