Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Einrichtung von KI-Fabriken


EU fördert europäische KI-Entwickler mit Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für KI-Fabriken
Die KI-Fabriken werden mit den KI-Initiativen der Mitgliedstaaten verknüpft, wodurch ein dynamisches KI-Ökosystem geschaffen wird



Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung im Hinblick auf die Einrichtung von KI-Fabriken veröffentlicht, um die Führungsrolle Europas im Bereich der vertrauenswürdigen künstlichen Intelligenz (KI) zu stärken. KI-Fabriken werden rund um das in der EU bestehende europäische Hochleistungsrechnernetz, das von Weltrang ist, aufgebaut und stehen einer ganzen Reihe europäischer Nutzer wie Start-ups, Industrieunternehmen und Forschern zur Verfügung.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte: "Europa geht mit dem KI-Gesetz der EU schon führend voran und stellt sicher, dass KI sicherer und vertrauenswürdiger ist. In der ersten Jahreshälfte haben wir unser Versprechen eingelöst und unsere Hochleistungsrechner für europäische KI-Start-ups geöffnet. Jetzt muss Europa auch bei KI-Innovationen weltweit führend werden. KI-Fabriken werden uns dabei helfen, unsere Spitzenposition bei dieser transformativen Technik zu festigen."

KI-Fabriken werden die wichtigsten Elemente für den Erfolg der KI zusammenbringen: Rechenleistung, Daten und Talente. Sie werden KI-Entwicklern dabei helfen, ihre großen generativen KI-Modelle zu trainieren, nämlich mithilfe der EuroHPC-Supercomputer und dank des Zugriffs auf Daten-, Rechen- und Speicherdienste. Die KI-Fabriken werden in ganz Europa vernetzt sein und einen einzigartigen europäischen Kooperationsrahmen für KI bieten.

Die KI-Fabriken werden mit den KI-Initiativen der Mitgliedstaaten verknüpft, wodurch ein dynamisches KI-Ökosystem geschaffen wird. Außerdem werden sie sich die Dienste der europäischen Test- und Versuchsanlagen und der digitalen Innovationszentren zunutze machen. Die KI-Fabriken werden die Entwicklung und Validierung industrieller und wissenschaftlicher KI-Anwendungen in wichtigen europäischen Sektoren wie Gesundheitswesen, Energie, Automobilbau, Verkehr, Verteidigung, Luft- und Raumfahrt, Robotik und Fertigung, saubere Technologien und Agrartechnik vorantreiben.

Die heute vom Gemeinsamen Unternehmen EuroHPC veröffentlichte fortlaufende Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen läuft bis zum 31. Dezember 2025. Der erste Stichtag ist der 4. November 2024. Danach gibt es alle drei Monate weitere Stichtage, solange die Mittel reichen. Diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wird mit einem EU-Beitrag in Höhe von fast 1 Mrd. EUR aus dem Programm Digitales Europa und dem Programm Horizont Europa und mit einem gleich hohen Finanzierungsbeitrag der Mitgliedstaaten unterstützt.

Hintergrund
KI-Fabriken sind ein Schwerpunkt des KI-Innovationspakets der Kommission, das im Januar 2024 vorgestellt wurde. Es umfasst:

>> finanzielle Unterstützung der generativen KI im Rahmen der Programme Horizont Europa und Digitales Europa. Dadurch werden bis 2027 zusätzliche öffentliche und private Investitionen in Höhe von insgesamt rund 4 Mrd. EUR mobilisiert;

>> flankierende Initiativen zur Stärkung des EU-Talentpools für generative KI durch Aus- und Weiterbildungen, Qualifizierungen und Umschulungen;

>> die weitere Förderung öffentlicher und privater Investitionen in Start-ups und Scale-ups im Bereich der KI, unter anderem durch Risikokapital- oder Eigenkapitalunterstützung (z. B. durch neue Initiativen des EIC-Accelerator-Programms und von InvestEU);

>> die Beschleunigung der Entwicklung und Einführung gemeinsamer europäischer Datenräume, die der KI-Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden, die Daten als wichtige Ressource für das Trainieren und Verbessern ihrer Modelle braucht. Heute wurde auch eine neue Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen über gemeinsame europäische Datenräume veröffentlicht, in der der aktuelle Stand der Dinge dargelegt wird;

>> die Initiative "GenAI4EU", mit der die Entwicklung neuartiger Anwendungsfälle und neuer Anwendungen in den 14 industriellen Ökosystemen in Europa sowie im öffentlichen Sektor unterstützt werden soll. Anwendungsbereiche sind z. B. Robotik, Gesundheit, Biotechnologie, Fertigung, Mobilität, Klima und virtuelle Welten;

>> den Großen Preis für große KI: die im Juni 2024 bekannt gegebenen Preisträger sind vier innovative KI-Start-ups aus Europa, die sich den Preis, der aus 1 Mio. EUR und 8 Millionen Rechenstunden besteht, teilen und Europas Führungsrolle bei der KI-Entwicklung voranbringen werden.

Zudem wird die Kommission einen Europäischen KI-Forschungsrat einrichten, mit dessen Hilfe Europa seine Ressourcen bündeln und gleichzeitig erkunden kann, wie es das ungenutzte Potenzial von Daten zur Unterstützung der KI und anderer Technologien nutzen kann. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 12.09.24
Newsletterlauf: 05.12.24


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen