Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Folgen: Höhere Preise oder eine geringere Auswahl?


Europäische Kommission prüft Zusammenschluss von Praxair und Linde eingehend
Praxair und Linde zählen zu den vier größten Unternehmen, die weltweit in den gesamten Lieferketten für Industrie-, Medizin- und Spezialgase tätig sind



Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob der geplante Zusammenschluss von Praxair und Linde mit der EU-Fusionskontrollverordnung im Einklang steht. Die Kommission hat Bedenken, dass der Wettbewerb auf dem Markt für mehrere wichtige Gase, darunter Sauerstoff und Helium, beeinträchtigt werden könnte.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte dazu: "Gase wie Sauerstoff und Helium kommen bei der Herstellung einer Vielzahl von Produkten, die wir tagtäglich verwenden, zum Einsatz. Die Hersteller beziehen diese Gase von einer geringen Zahl von Anbietern. Deshalb werden wir sorgfältig prüfen, ob der geplante Zusammenschluss der Gasanbieter Praxair und Linde für die europäischen Verbraucher und Unternehmen zu höheren Preisen oder einer geringeren Auswahl führen würde."

Praxair und Linde zählen zu den vier größten Unternehmen, die weltweit in den gesamten Lieferketten für Industrie-, Medizin- und Spezialgase tätig sind. Beide liefern z. B. Kohlendioxid, das bei der Herstellung kohlensäurehaltiger Getränke zum Einsatz kommt, und Sauerstoff, dessen Anwendungsgebiet von der Stahlproduktion bis hin zu der Versorgung von Krankenhäusern und Pflegeheimen mit medizinischem Sauerstoff reicht. Ferner bieten sie Helium an, das für das reibungslose Funktionieren von Magnetresonanztomographie-Scannern (MRT-Scannern) benötigt wird.

Durch den Zusammenschluss würde sich die Zahl der Hauptlieferanten, die diese und viele andere Gase weltweit und in Europa bereitstellen, auf nur noch drei verringern. Die übrigen Marktteilnehmer sind nur auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene präsent und verfügen nicht über die technischen und finanziellen Voraussetzungen, um mit den Weltmarktführern auf Augenhöhe zu konkurrieren.

Außerdem ist nicht damit zu rechnen, dass der Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer belebt werden könnte, denn der Aufbau einer bedeutenden Marktposition wäre mit sehr hohen Investitionen verbunden.

Vorläufige wettbewerbsrechtliche Bedenken der Kommission
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat die Kommission Bedenken, dass der geplante Zusammenschluss den Wettbewerbsdruck auf Märkten, auf die ein wesentlicher Teil der Tätigkeiten von Praxair und Linde entfällt, verringern könnte. Sie befürchtet insbesondere, dass es infolge der größeren Marktmarkt des aus dem Zusammenschluss hervorgehenden Unternehmens möglicherweise zu Preiserhöhungen oder einer Koordinierung zwischen den verbleibenden Marktteilnehmern kommen könnte.

Eine erste Marktuntersuchung der Kommission ergab vor allem wettbewerbsrechtliche Bedenken in Bezug auf die Bereitstellung von Industriegasen, Medizingasen (und damit verbundenen Dienstleistungen), Spezialgasen sowie die Lieferung von Helium.

Die Marktuntersuchung hat bestätigt, dass nur die vier größten Akteure über die technischen Kompetenzen verfügen, die für die Teilnahme an Ausschreibungen der größten Tonnageprojekte (d. h. den Bau von Gasproduktionsanlagen an Produktionsstätten von Kunden) erforderlich sind. Sie bestätigte ferner, dass nur diese Akteure den für die Wettbewerbsfähigkeit erforderlichen weltweiten Zugang zu Heliumquellen haben. Die Kunden befürchten, dass sich infolge einer Verringerung der Zahl der Hauptakteure von vier auf drei ihre Chancen erheblich verschlechtern würden, wichtige Ausgangsstoffe und Produkte zu wettbewerbsbasierten Preisen zu erwerben.

Die Kommission wird die Auswirkungen des Vorhabens nun eingehend untersuchen, um festzustellen, ob ihre anfänglichen Bedenken begründet sind.

Am 12. Januar 2018 wurde das Vorhaben bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet. Die beteiligten Unternehmen haben beschlossen, keine Verpflichtungsangebote vorzulegen, um den vorläufigen Bedenken der Kommission zu begegnen. Die Kommission hat nun 90 Arbeitstage Zeit, also bis zum 4. Juli 2018, um über das Zusammenschlussvorhaben zu befinden. Das eingehende Prüfverfahren wird ergebnisoffen geführt.

Unternehmen und Produkte
Das deutsche Unternehmen Linde stellt weltweit Industriegase, Medizingase, Spezialgase und damit verbundene Dienstleistungen einschließlich technischer Leistungen bereit.

Das US-amerikanische Unternehmen Praxair bietet Industriegase, Medizingase, Spezialgase und damit verbundene Dienstleistungen sowie Oberflächenbeschichtungstechnologien an. Seine Geschäftstätigkeit erstreckt sich auf Nord- und Südamerika sowie auf Asien und Europa. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 23.02.18
Newsletterlauf: 06.04.18


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen