Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Abbau von Risiken im Bankensektor


Europäische Kommission debattiert über Wege zur Vollendung der Bankenunion
Ein europäisches Einlagensicherungssystem würde helfen, das Vertrauen der Einleger in Banken der gesamten Bankenunion zu stärken

(04.12.15) - Die Europäische Kommission hat über die nächsten Schritte zur Vollendung der Bankenunion diskutiert. Die Vollendung der Bankenunion ist für eine umfassende und vertiefte Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) unabdingbar und befasst sich insbesondere mit der geplanten Vorlage eines Vorschlags für ein europäisches Einlagensicherungssystem. Im kürzlich vorgelegten Bericht der fünf Präsidenten wurde eine Reihe von Maßnahmen zur weiteren Stärkung der WWU dargelegt. Eine davon besteht darin, durch schrittweise Errichtung eines europäischen Einlagensicherungssystems auf eine Einlagensicherung auf europäischer Ebene hinzuarbeiten. Ein solches System würde die Verbindung zwischen Banken und Staaten lockern und dadurch die Finanzstabilität einen großen Schritt voranbringen. Es würde die Einlagen der Bürgerinnen und Bürger unabhängig vom Standort ihrer Bank auf europäischer Ebene schützen und so das Vertrauen erhöhen. In einem ersten Schritt würde es auf einem Rückversicherungssystem beruhen.

Der entsprechende Kommissionsvorschlag wird von einer Mitteilung begleitet, in der weitere konkrete Maßnahmen zum künftigen Abbau von Risiken im Finanzsystem dargelegt werden.

Der für den Euro und den sozialen Dialog zuständige Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis erklärte: "Ein stabiles Finanzsystem ist Grundvoraussetzung für wirtschaftliches Wachstum und wirtschaftliche Konvergenz. Wir müssen die Bankenunion vollenden, denn sie stellt eine der Stützen für eine widerstandsfähige und dynamische Wirtschafts- und Währungsunion dar. Die heutigen Diskussionen innerhalb der Kommission verdeutlichen unsere Entschlossenheit, noch in diesem Jahr die ersten Schritte hin zu einem EU-Einlagensicherungssystem vorzuschlagen. Parallel dazu werden wir auf den weiteren Abbau von Risiken im Bankensektor hinarbeiten."

Der für Finanzmarktstabilität, Finanzdienstleistungen und die Kapitalmarktunion zuständige Kommissar Jonathan Hill ergänzte: "Wir sind uns alle darüber einig, dass die Bankenunion noch unvollendet ist. Neben der Aufsicht und der Abwicklung benötigen wir auch eine wirkungsvolle Einlagensicherung. Indem wir ein solches System auf europäischer Ebene schrittweise schaffen, können wir das Vertrauen der Einleger in ihre Banken stärken und die Verbindung zwischen Banken und ihren Staaten weiter lockern."

Hintergrund:
Finanzstabilität und Vertrauen der Bürger sind Grundvoraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum. Wie im Bericht der fünf Präsidenten angeregt, wird der Vorschlag für ein europäisches Einlagensicherungssystem zunächst eine Rückversicherung für die nationalen Systeme vorsehen und erst längerfristig ein umfassendes europäisches Einlagensicherungssystem anstreben.

Wenngleich auf nationaler Ebene bereits Einlagensicherungssysteme bestehen, die pro Bank 100.000 EUR pro Person bzw. Bankkonto abdecken, sind diese auf europäischer Ebene doch nicht durch ein gemeinsames System abgesichert.

Ein europäisches Einlagensicherungssystem würde helfen, das Vertrauen der Einleger in Banken der gesamten Bankenunion zu stärken. Es würde dazu beitragen, dass alle nationalen Einlagensicherungssysteme über ausreichende Mittel verfügen, um für Krisenzeiten gewappnet zu sein, und so den Druck auf die Banken verringern und die unheilvolle Verbindung zwischen Banken und Mitgliedstaaten weiter lockern.

Die Kommission unterstreicht die Notwendigkeit, dass alle Mitgliedstaaten die vereinbarten Bankenunion-Vorschriften vollständig umsetzen. Am 24. November wird die Kommission begleitend zu ihrem Vorschlag zur Einlagensicherung konkret darlegen, wie sich Risiken im Finanzsystem im Allgemeinen und in der Bankenunion im Besonderen weiter abbauen lassen. (Europäische Kommission: ra)



Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen