Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Abbau von Risiken im Bankensektor


Europäische Kommission debattiert über Wege zur Vollendung der Bankenunion
Ein europäisches Einlagensicherungssystem würde helfen, das Vertrauen der Einleger in Banken der gesamten Bankenunion zu stärken

(04.12.15) - Die Europäische Kommission hat über die nächsten Schritte zur Vollendung der Bankenunion diskutiert. Die Vollendung der Bankenunion ist für eine umfassende und vertiefte Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) unabdingbar und befasst sich insbesondere mit der geplanten Vorlage eines Vorschlags für ein europäisches Einlagensicherungssystem. Im kürzlich vorgelegten Bericht der fünf Präsidenten wurde eine Reihe von Maßnahmen zur weiteren Stärkung der WWU dargelegt. Eine davon besteht darin, durch schrittweise Errichtung eines europäischen Einlagensicherungssystems auf eine Einlagensicherung auf europäischer Ebene hinzuarbeiten. Ein solches System würde die Verbindung zwischen Banken und Staaten lockern und dadurch die Finanzstabilität einen großen Schritt voranbringen. Es würde die Einlagen der Bürgerinnen und Bürger unabhängig vom Standort ihrer Bank auf europäischer Ebene schützen und so das Vertrauen erhöhen. In einem ersten Schritt würde es auf einem Rückversicherungssystem beruhen.

Der entsprechende Kommissionsvorschlag wird von einer Mitteilung begleitet, in der weitere konkrete Maßnahmen zum künftigen Abbau von Risiken im Finanzsystem dargelegt werden.

Der für den Euro und den sozialen Dialog zuständige Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis erklärte: "Ein stabiles Finanzsystem ist Grundvoraussetzung für wirtschaftliches Wachstum und wirtschaftliche Konvergenz. Wir müssen die Bankenunion vollenden, denn sie stellt eine der Stützen für eine widerstandsfähige und dynamische Wirtschafts- und Währungsunion dar. Die heutigen Diskussionen innerhalb der Kommission verdeutlichen unsere Entschlossenheit, noch in diesem Jahr die ersten Schritte hin zu einem EU-Einlagensicherungssystem vorzuschlagen. Parallel dazu werden wir auf den weiteren Abbau von Risiken im Bankensektor hinarbeiten."

Der für Finanzmarktstabilität, Finanzdienstleistungen und die Kapitalmarktunion zuständige Kommissar Jonathan Hill ergänzte: "Wir sind uns alle darüber einig, dass die Bankenunion noch unvollendet ist. Neben der Aufsicht und der Abwicklung benötigen wir auch eine wirkungsvolle Einlagensicherung. Indem wir ein solches System auf europäischer Ebene schrittweise schaffen, können wir das Vertrauen der Einleger in ihre Banken stärken und die Verbindung zwischen Banken und ihren Staaten weiter lockern."

Hintergrund:
Finanzstabilität und Vertrauen der Bürger sind Grundvoraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum. Wie im Bericht der fünf Präsidenten angeregt, wird der Vorschlag für ein europäisches Einlagensicherungssystem zunächst eine Rückversicherung für die nationalen Systeme vorsehen und erst längerfristig ein umfassendes europäisches Einlagensicherungssystem anstreben.

Wenngleich auf nationaler Ebene bereits Einlagensicherungssysteme bestehen, die pro Bank 100.000 EUR pro Person bzw. Bankkonto abdecken, sind diese auf europäischer Ebene doch nicht durch ein gemeinsames System abgesichert.

Ein europäisches Einlagensicherungssystem würde helfen, das Vertrauen der Einleger in Banken der gesamten Bankenunion zu stärken. Es würde dazu beitragen, dass alle nationalen Einlagensicherungssysteme über ausreichende Mittel verfügen, um für Krisenzeiten gewappnet zu sein, und so den Druck auf die Banken verringern und die unheilvolle Verbindung zwischen Banken und Mitgliedstaaten weiter lockern.

Die Kommission unterstreicht die Notwendigkeit, dass alle Mitgliedstaaten die vereinbarten Bankenunion-Vorschriften vollständig umsetzen. Am 24. November wird die Kommission begleitend zu ihrem Vorschlag zur Einlagensicherung konkret darlegen, wie sich Risiken im Finanzsystem im Allgemeinen und in der Bankenunion im Besonderen weiter abbauen lassen. (Europäische Kommission: ra)



Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen