Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

EU-Kommission genehmigt Übernahme der Fortis


Fusionskontrolle: Horizontale Überschneidungen zwischen den Tätigkeiten der BNP Paribas und von FCF gering
Kommission kam zum Schluss, dass die Übernahme weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum noch in einem wesentlichen Teil davon den wirksamen Wettbewerb erheblich beeinträchtigen würde

(19.09.11) - Die Europäische Kommission hat nach der EU-Fusionskontrollverordnung die geplante Übernahme der Fortis Commercial Finance Holding (FCF), eines in mehreren EU-Mitgliedstaaten im Bereich des Factoring tätigen Unternehmens, durch die BNP Paribas genehmigt. Die Prüfung des Geschäfts ergab, dass die horizontalen Überschneidungen zwischen den Tätigkeiten der BNP Paribas und von FCF gering sind und dass das zusammengeschlossene Unternehmen bei allen betroffenen Produkten und auf allen betroffenen nationalen Märkten nach wie vor mehrere leistungs- und wettbewerbsfähige Konkurrenten mit erheblichen Marktanteilen haben wird.

Beim Factoring werden Forderungen von Unternehmen aus Lieferungen und Leistungen (d. h. Rechnungen) erworben. Dadurch steigt die Liquidität dieser Unternehmen gegenüber deren Verbindlichkeiten.

Die geplante Übernahme, die der Kommission am 4. August mitgeteilt wurde, kommt letztlich der Rückführung der belgischen Anteile am Fortis-Factoring-Geschäft gleich, die aufgrund der Konstruktion der Fortis-Gruppe zum Zeitpunkt ihrer Aufspaltung zusammen mit einigen Geschäftstätigkeiten relativ geringer Bedeutung in anderen Mitgliedstaaten unter die Kontrolle des niederländischen Staates gelangten.

FCF ist in einer Reihe von EU-Mitgliedstaaten und einigen Drittländern im Factoring tätig, dabei besonders stark in Belgien, da es ursprünglich Teil der Fortis-Bankengruppe war. BNP Paribas, eine internationale Bankengruppe mit Sitz in Frankreich, bietet in einigen Mitgliedstaaten ähnliche Dienstleistungen an, ist jedoch in Belgien nicht in bedeutendem Maße vertreten. Dort hat die Gruppe diese Geschäftssparte bisher im Rahmen von Übergangsvereinbarungen, die nach der Aufspaltung von Fortis getroffen wurden, im Allgemeinen FCF überlassen. Die niederländischen Anteile an FCF werden nicht in die geplante Übernahme einbezogen, sondern abgetrennt und verbleiben bei ihrer derzeitigen Eigentümerin, der ABN Amro Bank.

Nach sorgfältiger Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Schluss, dass die Übernahme weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil davon den wirksamen Wettbewerb erheblich beeinträchtigen würde, und genehmigte daher den Zusammenschluss.

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die geplante Übernahme von FCF nicht den Verpflichtungen der BNP Paribas im Rahmen der Entscheidung von 2009 über die Beihilfen Belgiens und Luxemburgs für die Fortis Bank entgegensteht. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Durchsetzung des Kartellrechts

    Die Europäische Kommission hat die Evaluierungsergebnisse für die EU-Verordnungen, in denen die Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften festgelegt sind (Verordnungen 1/2003 und 773/2004), in Form einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen veröffentlicht.

  • Halbleiterfertigungsanlage in Dresden

    Die Europäische Kommission hat eine 5 Mrd. EUR schwere deutsche Maßnahme zur Unterstützung der European Semiconductor Manufacturing Company ("ESMC") beim Bau und Betrieb eines Mikrochip-Werks in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Einfuhren von Elektrofahrzeugen

    Im Rahmen ihrer laufenden Antisubventionsuntersuchung hat die Europäische Kommission den interessierten Parteien heute den Entwurf ihrer Entscheidung zur Einführung endgültiger Ausgleichszölle auf die Einfuhren batteriebetriebener Elektrofahrzeuge aus China offengelegt.

  • Transparenz der Werbung

    Die EU-Kommission hat X von ihrer vorläufigen Auffassung in Kenntnis gesetzt, dass es in Bereichen im Zusammenhang mit "Dark Patterns", Transparenz der Werbung sowie Datenzugang für Forschende gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt.

  • Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Kartellverfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob Delivery Hero und Glovo durch Beteiligung an einem Kartell im Bereich der Online-Bestellung und -Lieferung von Mahlzeiten, Lebensmitteln und sonstigen Verbrauchergütern im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR") gegen die EU-Wettbewerbsvorschriften verstoßen haben. Delivery Hero und Glovo zählen zu den größten Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa. Delivery Hero hielt ab Juli 2018 eine Minderheitsbeteiligung an Glovo, bis es im Juli 2022 die alleinige Kontrolle über das Unternehmen erwarb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen