Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Kostenlose Zertifikate an Kraftwerke


Emissionshandel: Vorschriften für übergangsweise kostenfreie Zuteilung von Emissionsrechten an Energiesektor verabschiedet
Beschluss regelt die Zuteilung von kostenlosen Emissionszertifikaten an infrage kommende Kraftwerke


(04.04.11) - Ab dem Start der dritten Phase des EU-Emissionshandelssystems (2013-2020) wird der Energiesektor grundsätzlich alle seine Emissionsrechte kaufen müssen. Bis 2019 haben zehn Mitgliedstaaten (1) allerdings die Möglichkeit, eine begrenzte Zahl von Zertifikaten kostenfrei an Kraftwerke abzugeben, anstatt sie zu verkaufen. Der Beschluss der Kommission legt die Vorschriften fest, die die Mitgliedstaaten bei der möglichen kostenfreien Zuteilung befolgen müssten; die begleitende Mitteilung enthält zusätzliche Leitlinien dazu, wie etwaige Anträge beurteilt werden.

Der Beschluss regelt die Zuteilung von kostenlosen Emissionszertifikaten an infrage kommende Kraftwerke. Er wurde bei der Sitzung des EU-Ausschusses für Klimaänderung, in dem alle Mitgliedstaaten vertreten sind, im November 2010 einstimmig von den Mitgliedstaaten angenommen und heute von der Kommission förmlich verabschiedet.

In der Mitteilung sind die Elemente aufgeführt, die die Kommission in einem Antrag auf kostenfreie Zuteilung an den Energie-Sektor bewerten muss. Außerdem werden in der Mitteilung verschiedene Teile der Rechtsvorschriften erläutert.

Antragsfrist
Jeder der zehn Mitgliedstaaten, der kostenlose Zertifikate an Kraftwerke abgeben will, muss bis zum 30. September 2011 einen Antrag bei der Kommission eingereicht haben.

Die Kommission muss jeden Antrag prüfen und kann ihn innerhalb von sechs Monaten ganz oder teilweise ablehnen. Da ein solcher Antrag von der allgemeinen Vorschrift abweichen würde, dass die Energiewirtschaft ab 2013 all ihre Zertifikate entweder bei einer Versteigerung oder auf dem Sekundärmarkt kaufen muss, muss die Kommission sicherstellen, dass eine solche Ausnahmeregelung nicht den allgemeinen Zielen der Richtlinie über den Emissionshandel zuwiderläuft oder mit den Vorschriften der EU für staatliche Beihilfen oder den Binnenmarkt unvereinbar ist.

Geringere Versteigerungserlöse
Gemäß der überarbeiteten Richtlinie über den Emissionshandel (2) würden kostenfrei an Stromerzeuger abgegebene Zertifikate von der Zahl der Zertifikate abgezogen werden, die der Mitgliedstaat zur Versteigerung erhält. Jede kostenfreie Zuteilung wird also die nationalen Einnahmen aus den Versteigerungen verringern, aber weder einen Einfluss auf die Gesamtzahl der ausgestellten Zertifikate noch auf die Zuteilungen oder Versteigerungserlöse anderer Mitgliedstaaten haben.

Hintergrund
Der Beschluss und die Mitteilung sind Teil der Umsetzung der überarbeiteten Richtlinie über den Emissionshandel, die 2009 im Rahmen des integrierten Energie- und Klimapakets angenommen wurde.

Weitere Informationen
Weitere Informationen über das europäische Emissionshandelssystem sind abrufbar unter:
http://ec.europa.eu/clima/policies/ets/index_en.htm

Weitere Angaben zur Versteigerung von Emissionszertifikaten finden sich unter:
http://ec.europa.eu/clima/policies/ets/auctioning_en.htm
http://ec.europa.eu/clima/policies/ets/auctioning_derogation_en.htm

(1) Bulgarien, Tschechische Republik, Estland, Zypern, Lettland, Litauen, Ungarn, Malta, Polen, Rumänien.
(2) Richtlinie 2009/29/EG
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Durchsetzung des Kartellrechts

    Die Europäische Kommission hat die Evaluierungsergebnisse für die EU-Verordnungen, in denen die Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften festgelegt sind (Verordnungen 1/2003 und 773/2004), in Form einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen veröffentlicht.

  • Halbleiterfertigungsanlage in Dresden

    Die Europäische Kommission hat eine 5 Mrd. EUR schwere deutsche Maßnahme zur Unterstützung der European Semiconductor Manufacturing Company ("ESMC") beim Bau und Betrieb eines Mikrochip-Werks in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Einfuhren von Elektrofahrzeugen

    Im Rahmen ihrer laufenden Antisubventionsuntersuchung hat die Europäische Kommission den interessierten Parteien heute den Entwurf ihrer Entscheidung zur Einführung endgültiger Ausgleichszölle auf die Einfuhren batteriebetriebener Elektrofahrzeuge aus China offengelegt.

  • Transparenz der Werbung

    Die EU-Kommission hat X von ihrer vorläufigen Auffassung in Kenntnis gesetzt, dass es in Bereichen im Zusammenhang mit "Dark Patterns", Transparenz der Werbung sowie Datenzugang für Forschende gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt.

  • Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Kartellverfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob Delivery Hero und Glovo durch Beteiligung an einem Kartell im Bereich der Online-Bestellung und -Lieferung von Mahlzeiten, Lebensmitteln und sonstigen Verbrauchergütern im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR") gegen die EU-Wettbewerbsvorschriften verstoßen haben. Delivery Hero und Glovo zählen zu den größten Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa. Delivery Hero hielt ab Juli 2018 eine Minderheitsbeteiligung an Glovo, bis es im Juli 2022 die alleinige Kontrolle über das Unternehmen erwarb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen