Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Freigabe nach EU-Fusionskontrollverordnung


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Übernahme der Dekorpapier- und Schleifpapiersparte von Arjowiggins durch schwedischen Papierhersteller Munksjö
Untersuchung der Kommission ergab, dass das geplante Rechtsgeschäft das Risiko von Preisabsprachen oder Kapazitätsabsprachen nicht wesentlich erhöhen würde


(25.02.11) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme der Geschäftsbereiche Dekorpapier, Dünndruckpapier, Künstlerpapier und Schleifpapier von Arjowiggins durch das schwedische Unternehmen Munksjö nach der EU-Fusionskontrollverordnung freigegeben. Im Zuge dieser Übernahme wird einer der weltweit größten Dekorpapieranbieter entstehen.

Auch nach diesem Zusammenschluss wird im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) weiterhin wirksamer Wettbewerb herrschen, denn das neu aufgestellte Unternehmen wird sich mit ernstzunehmenden Wettbewerbern wie Technocell (Deutschland), Malta Decor (Polen) und einer Reihe kleinerer Unternehmen messen müssen.

Munksjö ist ein schwedischer Hersteller von hochwertigen Papierprodukten, die den folgenden sechs Bereichen zuzuordnen sind: Dekorpapier, Zellstoff, Spezialpapier für Anwendungen in der Elektrotechnik, Spantex, Dünndruckpapier und Inpak. Im Rahmen des geplanten Rechtsgeschäfts wird Munksjö die Arjowiggins-Geschäftsbereiche Dekorpapier, Dünndruckpapier, Künstlerpapier und Schleifpapier einschließlich zweier in Arches (Frankreich) und Dettingen (Deutschland) gelegenen Papiermühlen erwerben.

Die Kommission richtete bei der wettbewerbsrechtlichen Prüfung des Vorhabens das Hauptaugenmerk auf den Dekorpapiermarkt, auf dem beide Unternehmen tätig sind. Dekorpapiere sind Spezialpapiere zur Oberflächenveredelung, die vor allem für Möbel und Laminatböden verwendet werden. Nach dem geplanten Zusammenschluss werden drei große Anbieter auf dem Dekorpapiermarkt tätig sein: das neu aufgestellte Unternehmen als künftiger Marktführer auf dem europäischen Markt und dem Weltmarkt, das deutsche Unternehmen Technocell und das in Polen ansässige Unternehmen Malta Decor.

Die Kommission stellte im Zuge ihrer Untersuchung fest, dass die horizontalen Überschneidungen zwischen dem Dekorpapiergeschäft von Munksjö und Arjowiggins gering sind und dass auch das neue Unternehmen mit Technocell und Malta Decor, aber auch mit kleineren Anbietern wie den deutschen Unternehmen Koehler und Hoffsümmer oder Cartiere di Guarcino aus Italien ernstzunehmende Wettbewerber haben wird. Zudem werden Technocell und Cartiere di Guarcino in Kürze ihre Produktionskapazität beträchtlich erhöhen und damit eine echte Alternative für Abnehmer von Papierprodukten sein.

Die Untersuchung der Kommission ergab ferner, dass das geplante Rechtsgeschäft das Risiko von Preis- oder Kapazitätsabsprachen nicht wesentlich erhöhen würde, da zahlreiche kleinere Unternehmen und das vertikal integrierte Unternehmen Malta Decor etwaige Koordinierungsmaßnahmen der großen Unternehmen wahrscheinlich unterlaufen würden. Außerdem zeigt das Kaufverhalten der Abnehmer, dass sie schon jetzt dazu neigen, bei mehreren Anbietern zu kaufen und auch bei umfangreichen Bestellungen den Anbieter wechseln können, so dass etwaige Koordinierungsversuche fehlschlagen würden. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen