Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Auf kurzfristige Stromnetz-Volatilität reagieren


Staatliche Beihilfen: Europäische Kommission genehmigt Nachfragereaktionsmechanisus für deutsche Stromverbraucher
Im vorliegenden Fall hat Deutschland nachgewiesen, dass sein Stromsystem mit einem stetig steigenden Anteil an intermittierenden erneuerbaren Energien am Energiemix zunehmend Flexibilität im Stromnetz erfordert



Die Europäische Kommission hat eine deutsche Maßnahme zur Stabilisierung des Stromnetzes durch Verringerung des Stromverbrauchs in Zeiten hoher Nachfrage nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Kommission kam zu dem Schluss, dass die Maßnahme die Stromversorgungssicherheit verbessern und gleichzeitig den Wettbewerb im Binnenmarkt wahren wird.

Im Rahmen der Maßnahme (Verordnung zu abschaltbaren Lasten – "AbLaV") können deutsche Netzbetreiber flexible wöchentliche Verträge mit Kunden für eine Gesamtkapazität von 1500 Megawatt(MW) schließen. Dadurch können die Netzbetreiber den Verbrauch dieser Kunden gegen die Zahlung einer Gebühr aus der Ferne kurzfristig reduzieren. Durch die Maßnahme sollen Netzbetreiber das Stromnetz durch eine zeitweise erforderliche Nachfragesenkung stabilisieren können.

Im vorliegenden Fall hat Deutschland nachgewiesen, dass sein Stromsystem mit einem stetig steigenden Anteil an intermittierenden erneuerbaren Energien am Energiemix zunehmend Flexibilität im Stromnetz erfordert. Die Kommission kam zu dem Schluss, dass Netzbetreiber durch die AbLaV besser auf eine kurzfristige Volatilität im Stromnetz reagieren können.

Darüber hinaus stellte die Kommission fest, dass die Maßnahme langfristig eine flexiblere Nachfrage schaffen könnte. Der verlässliche Betrieb eines Stromnetzes erfordert ein stets ausgewogenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Durch die AbLaV werden dieses Gleichgewicht besser gewahrt und die Versorgungssicherheit durch ein Nachfragemanagement anstelle einer Erhöhung oder Aufrechterhaltung der Stromerzeugungskapazität verbessert. Infolgedessen kann das Stromnetz Schwankungen bei der Stromerzeugung besser auffangen und den wachsenden Anteil von Energie aus variablen erneuerbaren Energiequellen in den Energiemix besser integrieren.

Die Kostenwirksamkeit der Maßnahme wird durch wöchentliche wettbewerbliche Auktionen gewährleistet, auf denen die an die Kunden zu entrichtende Gebühr ermittelt wird. Die Auktionen stehen einem breiten Spektrum von Teilnehmern offen: Alle Stromkunden mit einem Verbrauch von mehr als 10 MW, d. h. in der Regel mittlere und große Unternehmen, können Netzbetreibern unterbrechbare Kapazitäten anbieten. Kleinere Verbraucher können ebenfalls teilnehmen, wenn sie ihre Angebote zur Erreichung der Schwelle bündeln.

Auf dieser Grundlage kam die Kommission zu dem Schluss, dass die AbLaV die kurzfristige Zuverlässigkeit und langfristige Versorgungssicherheit des deutschen Stromnetzes in Deutschland im Einklang mit den EU-Vorschriften über staatliche Beihilfen und insbesondere ihren 2014 erlassenen Leitlinien der Kommission für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen verbessern wird.

Hintergrund
Nachfragereaktionsmechanismen sind eine Form von Kapazitätsmechanismen, wenn sie vom Staat zur Gewährleistung der Stromversorgungssicherheit eingeführt werden. Wenn sie umgesetzt werden, obwohl sie nicht wirklich erforderlich oder schlecht konzipiert sind, können Kapazitätsmechanismen zu Wettbewerbsverzerrungen, Hindernissen für die grenzüberschreitende Durchleitung von Strom und überhöhten Strompreisen führen. Die Kommission hat eine beihilferechtliche Sektoruntersuchung zu Kapazitätsmechanismen im April 2015 ins Leben gerufen.

Im vorläufigen Bericht wurde darauf hingewiesen, dass Kapazitätsmechanismen einem echter Bedarf entsprechen und die Mitgliedstaaten die bestmögliche Art und Weise zur Stärkung der Versorgungssicherheit bewerten müssen. Auch wurde betont, dass es für die Mitgliedstaaten wichtig ist, die nachfrageseitigen Möglichkeiten zu analysieren, d. h. die Möglichkeiten zur Verbesserung der Versorgungssicherheit anstelle einer Erhöhung oder Aufrechterhaltung der Stromerzeugungskapazität.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 30.10.16
Home & Newsletterlauf: 29.11.16



Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen