Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Lebensmittelsystem nachhaltig gestalten


65 Unternehmen und Verbände unterzeichnen EU-Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Praktiken in der Lebensmittelversorgung
Der Kodex ist Teil der EU-Bemühungen, gesunde und nachhaltige Lebensmittel leichter erhältlich und erschwinglicher zu machen und zugleich den ökologischen Fußabdruck zu verringern



Die Europäische Kommission hat gemeinsam mit Interessenträgern aus der Industrie offiziell den EU-Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Unternehmens- und Marketingpraktiken in der Lebensmittelversorgung vorgestellt. Dies ist ein Ergebnis der Kommissionsstrategie "Vom Hof auf den Tisch". Es gibt bereits 65 unterzeichnende Unternehmen und Verbände. Ziel ist es, den Übergang zu gesunden und nachhaltigen Konsumgewohnheiten zu fördern, beispielsweise über konkrete Maßnahmen wie mehr Tierschutz, die Verringerung des Zuckergehalts oder die Senkung der Treibhausgasemissionen in der gesamten Produktpalette.

Der Kodex ist Teil der EU-Bemühungen, gesunde und nachhaltige Lebensmittel leichter erhältlich und erschwinglicher zu machen und zugleich den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Er wurde gemeinsam von europäischen Verbänden und Unternehmen und den Dienststellen der Europäischen Kommission und unter aktiver Beteiligung von internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften und Berufsverbänden ausgearbeitet.

Frans Timmermans, Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission, erklärte: "Wir müssen unser Lebensmittelsystem nachhaltig gestalten, und das muss schnell geschehen. Wir müssen die Treibhausgasemissionen reduzieren, den durch die Nahrungsmittelerzeugung verursachten Verlust an biologischer Vielfalt stoppen und ein Lebensmittelsystem aufbauen, das die Entscheidung für eine gesunde und nachhaltige Ernährung erleichtert. Zur Bewältigung dieser ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Herausforderungen für unser Lebensmittelsystem müssen alle Akteure der Lebensmittelkette zusammenarbeiten, und deshalb ich freue mich, dass bereits viele ambitionierte Interessenträger den EU-Verhaltenskodex unterzeichnet haben."

Stella Kyriakides, Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, erklärte dazu: "Damit der Übergang zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen gelingt, ist die enge Zusammenarbeit aller Akteure unerlässlich. Der EU-Verhaltenskodex wird diese Zusammenarbeit erleichtern, indem er sich auf Verpflichtungen stützt, die die Lebensmittelindustrie bereits eingegangen ist, und zugleich ehrgeizigere Maßnahmen fördert. Bereits jetzt zeichnet sich die europäische Lebensmittelindustrie durch die Qualität und die Sicherheit ihrer Produkte aus. Nun sollte sie auch zum weltweiten Vorbild für Nachhaltigkeit werden."

Der Kodex umfasst zwei Verpflichtungsebenen:

>> Verbände auf EU-Ebene: sieben Ziele, jeweils mit konkreten Vorgaben und Handlungsempfehlungen.
Es geht darum, Maßnahmen umzusetzen, die den Übergang zu gesunden und nachhaltigen Konsumgewohnheiten fördern. Das Ziel ist, den Beitrag der lebensmittelverarbeitenden Industrie, des Einzelhandels und der Verpflegungsdienstleister zur Nachhaltigkeit zu steigern und die Nachhaltigkeit der Lebensmittelversorgungsketten zu verbessern, und zwar sowohl auf Ebene der Primärerzeuger als auch hinsichtlich anderer Akteure innerhalb der Ketten. Die Verbände sollen jährlich über ihre Fortschritte Bericht erstatten.

>> Unternehmen: Rahmen für ehrgeizige Verpflichtungen mit messbaren Ergebnissen. Der Rahmen deckt ein breites Spektrum von Bereichen ab – vom Tierschutz über die Verringerung des Zuckergehalts bis hin zur Senkung der Treibhausgasemissionen in der gesamten Produktpalette. Die Unternehmen legen jährlich einen zusammenfassenden Bericht über ihre Fortschritte bei der Nachhaltigkeit vor.

Die Kommission will den Kodex dieses Jahr auf dem Weltgipfel der Vereinten Nationen zu Ernährungssystemen vorstellen.

Hintergrund
Am 26. Januar 2021 startete die Kommission Gespräche mit einer Vielzahl von Interessenträgern im Lebensmittelsektor, um als eine der ersten Initiativen der Strategie "Vom Hof auf den Tisch" einen EU-Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Unternehmens- und Marketingpraktiken auszuarbeiten.

Die Strategie "Vom Hof auf den Tisch" ist ein Kernelement des europäischen Grünen Deals. Darin wird eine langfristige strategische Vision für die Art und Weise entworfen, wie wir Lebensmittel erzeugen, vertreiben und konsumieren. Der Verhaltenskodex deckt alle zentralen Faktoren der Nachhaltigkeit der Lebensmittelsysteme ab und greift die Vorgaben und Ziele der Strategie "Vom Hof auf den Tisch" und des europäischen Grünen Deals auf.

Die Kommission hat mehrere freiwillige Initiativen auf den Weg gebracht bzw. bereitet solche Initiativen vor, um sicherzustellen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher auf dem EU-Markt nachhaltige Produkte kaufen können und dass sie über bessere Informationen verfügen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die Akteure in der Mitte der Lebensmittelkette – Lebensmittelhersteller, Lebensmitteleinzelhandel und Verpflegungsdienstleister – spielen sowohl für den vorgelagerten als auch für den nachgelagerten Bereich eine Schlüsselrolle. Deshalb ist es besonders wichtig, Legislativvorschläge durch freiwillige, nichtregulatorische Initiativen zu ergänzen, an denen sich Branchenvorreiter, die den Übergang zu einer grünen Wirtschaft unterstützen wollen, beteiligen können. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 31.07.21
Newsletterlauf: 28.10.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen