Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Nutzung digitaler Reiseausweise


Europäische Kommission schlägt Digitale EU-Reise-App für einfacheres und sichereres Reisen vor
Die Digitale EU-Reise-App soll von der Kommission mit Unterstützung von eu-LISA entwickelt und auf EU-Ebene eingeführt werden



Die Europäische Kommission hat zwei Vorschläge zur Digitalisierung von Pässen und Personalausweisen (sog. "Digitale EU-Reise-App") für Personen, die in den Schengen-Raum ein- bzw. aus dem Schengen-Raum ausreisen, angenommen.

Sowohl EU-Bürgerinnen und -Bürger als auch Drittstaatsangehörige werden beim Überschreiten der EU-Außengrenzen systematisch kontrolliert. Derzeit handelt es sich um physische Kontrollen an den Grenzübergangsstellen. Angesichts von fast 600 Millionen verzeichneten Grenzübertritten allein im Jahr 2023 ist es notwendig, die Grenzkontrollen zu beschleunigen und den Reiseverkehr zu vereinfachen. Gleichzeitig muss hohe Sicherheit gewährleistet bleiben, indem jeder einzelne Reisende kontrolliert wird.

Die Kommission schlägt daher einen gemeinsamen Rahmen für die Nutzung digitaler Reiseausweise und eine neue "Digitale EU-Reise-App", in der Reisende ihren digitalen Reiseausweis erstellen und speichern können, vor. Die neuen Vorschriften werden Reisen in den und innerhalb des Schengen-Raums einfacher und sicherer machen.

Neue Vorschriften zur Einführung digitaler Pässe und Personalausweise
Digitale Reiseausweise sind eine digitale Fassung der in Pässen und Personalausweisen gespeicherten Daten. Die Daten umfassen Informationen, die auf dem Chip des Reisepasses oder Personalausweises gespeichert sind (u. a. das Gesichtsbild des Inhabers), jedoch keine Fingerabdrücke. Ein digitales Reisedokument kann auf einem Mobiltelefon gespeichert werden. Ob Reisende diese digitale Fassung ihrer Dokumente nutzen, ist ihnen völlig freigestellt. Die Nutzung ist kostenlos.

Ziele:
>>
Reibungslosere und schnellere Grenzübertritte für Reisende ermöglichen: Sowohl EU-Bürgerinnen und -Bürger als auch Drittstaatsangehörige können ihre digitalen Pässe oder Personalausweise bei Reisen in die EU oder aus der EU schon vor der Reise für eine Vorab-Grenzkontrolle vorlegen.

>> Die Freizügigkeit erleichtern und den Verwaltungsaufwand für EU-Bürgerinnen und -Bürger verringern: Die Mitgliedstaaten können es EU-Bürgerinnen und -Bürgern gestatten, digitale Personalausweise zur Registrierung und Identifizierung zu verwenden. Beispielsweise könnten digitale Personalausweise im Falle des Umzugs in einen anderen Mitgliedstaat für die Registrierung bei nationalen Behörden verwendet werden, oder sie könnten den Zugang zu elektronischen Identifizierungssystemen erleichtern.

>> Die Grenzkontrollen effizienter machen: Die für das Grenzmanagement zuständigen Behörden können Zeit und Ressourcen darauf konzentrieren, über Grenzen hinweg Verbrecher und Migrantenschleuser zu stellen, und zwar mittels Vorabkontrollen, die durch digitale Reiseausweise möglich werden.

>> Die Sicherheit im Schengen-Raum erhöhen: Behörden können die Authentizität und Integrität von Reisedokumenten leichter überprüfen, wodurch es für Betrüger schwerer wird, gefälschte Dokumente zu verwenden oder unentdeckt Grenzen zu passieren.

Digitale EU-Reise-App
Die Digitale EU-Reise-App soll von der Kommission mit Unterstützung von eu-LISA entwickelt und auf EU-Ebene eingeführt werden. Sie kann von allen EU-Bürgerinnen und -Bürgern sowie Drittstaatsangehörigen mit biometrischem Reisepass bzw. EU-Personalausweis für die Einreise in den bzw. die Ausreise aus dem Schengen-Raum genutzt werden.

Über die Digitale EU-Reise-App können Reisende
>>
digitale Reiseausweise erstellen, unter Verwendung ihres Reisepasses oder – bei EU-Bürgerinnen und -Bürgern – ihres Personalausweises,
>> den Grenzbehörden vorab Reisepläne und -dokumente vorlegen, was die Wartezeiten an den Grenzübergängen verkürzt, da die meisten Kontrollen im Voraus abgeschlossen werden,
>> sicherstellen, dass ihre Daten geschützt sind: Bevor personenbezogene Daten von der App verarbeitet werden, ist die Einwilligung des Nutzers erforderlich. Außerdem werden die Mitgliedstaaten verpflichtet sein, umfassende Schulungen zu Datensicherheit und Datenschutzvorschriften bei den Grenzbehörden durchzuführen, bevor sie ihnen den Zugang zu den Daten gestatten.

Die Digitale EU-Reise-App wird ab 2030 zur Verfügung stehen. Sie wird die Möglichkeit bieten, den digitalen Reiseausweis in der europäischen Brieftasche für die Digitale Identität zu speichern.

Hintergrund
Über die Vorschläge wird die 2021 angenommene Schengen-Strategie umgesetzt, mit der die Verfahren an den Außengrenzen weiter digitalisiert werden sollen. Die Vorschläge stehen auch im Zusammenhang mit der Einrichtung der europäischen Brieftasche für die Digitale Identität, in der es möglich sein soll, neben dem digitalen Führerschein, Arztrezepten und anderen Dokumenten auch den digitalen Pass und den digitalen Personalausweis zu speichern.

Die Initiative unterstützt die Strategie "Digitales Europa" und den "Digitalen Kompass" der Kommission im Rahmen der Ziele der digitalen Dekade Europas, die vorsehen, bis 2030 die öffentlichen Dienste zu digitalisieren und allen Bürgerinnen und Bürgern der Union die digitale Identifizierung zu ermöglichen.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 12.11.24
Newsletterlauf: 17.01.25


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen