Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Zugang zum Flughafen Amsterdam


EU-Kommission begrüßt Aufrechterhaltung des Wettbewerbs auf den Flugstrecken von Amsterdam in die USA
Die Kommission hat die Entwicklung der Marktbedingungen am Flughafen Amsterdam aktiv und aufmerksam verfolgt



Die Europäische Kommission begrüßt die positiven Entwicklungen am Flughafen Amsterdam, die es dem Neueinsteiger JetBlue Airways Corporation ("JetBlue") ermöglichen, den Flugbetrieb auf dem Flughafen während der IATA-Sommersaison 2024 fortzusetzen.

Die Kommission hat die Entwicklung der Marktbedingungen am Flughafen Amsterdam aktiv und aufmerksam verfolgt. Dabei galt ihr Augenmerk insbesondere der Auslastung des Flughafens und dem Gemeinschaftsunternehmen Blue Skies ("JV") von Air France-KLM, Delta und Virgin Atlantic, und der möglichen Gefahr eines schweren und nicht wiedergutzumachenden Schadens für den Wettbewerb im transatlantischen Verkehr, insbesondere auf der Strecke Amsterdam-New York. Die Kommission war bereit, einstweilige Maßnahmen zu ergreifen, falls JetBlue für die IATA-Sommersaison 2024 keinen angemessenen Zugang zum Flughafen Amsterdam erhalten hätte.

Zwischen 2010 und 2015 untersuchte die Kommission drei Gemeinschaftsunternehmen im transatlantischen Luftverkehr: a) Oneworld Atlantic Joint Business (American Airlines, British Airways, Finnair und Iberia), b) Star A++ (Air Canada, United Airlines und Lufthansa) und c) TAJV zwischen den Skyteam- Mitgliedern Air France-KLM Group, Alitalia und Delta. Im Jahr 2020 trat das Gemeinschaftsunternehmen Blue Skies von Air France-KLM, Delta und Virgin Atlantic an die Stelle des TAJV und des ehemaligen Gemeinschaftsunternehmens von Delta und Virgin Atlantic.

In solchen Gemeinschaftsunternehmen bündeln Luftfahrtunternehmen aus der EU und den USA ihre Ressourcen und teilen ihre Einnahmen auf transatlantischen Strecke; außerdem verbinden sie ihre Drehkreuze miteinander und kombinieren die transatlantischen Strecken mit Anschlussflügen in Europa und den USA und darüber hinaus.

In ihrer Untersuchungen stellte die Kommission fest, dass auf bestimmten Strecken zwischen Drehkreuzen auf beiden Seiten des Atlantiks wie Amsterdam-New York der Markteintritt eines neuen Wettbewerbers oder die Expansion eines bestehenden Wettbewerbers erforderlich sein würde, um den wettbewerbsverzerrenden Auswirkungen der Gemeinschaftsunternehmen etwas entgegenzusetzen.

Gegen Ende der IATA-Sommersaison 2023 bot das US-amerikanische Luftfahrtunternehmen JetBlue täglich Direktverbindungen im Personenluftverkehr auf den Strecken Amsterdam-New York und Amsterdam-Boston an. Der Markteintritt von JetBlue belebte den Wettbewerb zugunsten der Verbraucher zwischen den drei Fluggesellschaften, die direkte transatlantische Dienstleistungen am Flughafen Amsterdam boten, Nämlich den beiden Blue Skies-Mitgliedern KLM und Delta sowie United Airlines.

Aufgrund der erheblichen Kapazitätsengpässe am Flughafen Amsterdam war JetBlue jedoch nicht in der Lage, alle Zeitnischen zu erhalten, die es in der ersten Phase des Verfahrens zur Zuweisung von Zeitnischen für die IATA-Sommersaison 2024 beantragt hatte. Daher bestand die Gefahr, dass JetBlue seinen Betrieb auf diesen Strecken zum 30. März 2024 hätte einstellen müssen.

Allerdings konnte JetBlue sein Zeitnischenkonto am Flughafen Amsterdam in den späteren Phasen des Zuteilungsverfahrens verbessern und schließlich alle Zeitnischen erhalten, die es benötigt, um den Betrieb am Flughafen Amsterdam während der IATA-Sommersaison 2024 fortzusetzen. Infolgedessen wird den Verbrauchern in einer Zeit der starken Nachfrage nach transatlantischen Dienstleistungen nicht die Wahlmöglichkeit vorenthalten.

Die Kommission wird die Lage vor der IATA-Sommersaison 2025 erneut beobachten. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 26.02.24
Newsletterlauf: 22.05.24


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen