Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Zuständigkeit: EU-Fusionskontrollvorschriften


Fusionskontrolle: Europäische Kommission bittet um Stellungnahme zur vorgeschlagenen Vereinfachung von Fusionskontrollverfahren
Dieser Prozess umfasst eine Bewertung der Verfahrens- und Zuständigkeitsaspekte der EU-Fusionskontrollvorschriften und eine öffentliche Konsultation zu einer Folgenabschätzung in der Anfangsphase




Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation eingeleitet, in der alle Interessenträger aufgefordert werden, zum Entwurf der überarbeiteten Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung (im Folgenden "Durchführungsverordnung") und zum Entwurf der überarbeiteten Bekanntmachung über ein vereinfachtes Verfahren Stellung zu nehmen.

Die Kommission hat im August 2016 eine gründliche Überprüfung der Verfahrens- und Zuständigkeitsvorschriften im Fusionskontrollbereich eingeleitet. Ziel ist es, die Fusionskontrolle der Kommission bei Fällen, die keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken aufwerfen dürften und nach dem vereinfachten Verfahren bearbeitet werden, weiter zu straffen und die Ressourcen auf die komplexesten und wichtigsten Fälle zu konzentrieren. Dieser Prozess umfasst eine Bewertung der Verfahrens- und Zuständigkeitsaspekte der EU-Fusionskontrollvorschriften und eine öffentliche Konsultation zu einer Folgenabschätzung in der Anfangsphase.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige Exekutiv-Vizepräsidentin der Kommission, Margrethe Vestager, erklärte dazu: "Unsere Initiative verfolgt den Zweck, den Verwaltungsaufwand sowohl für die Unternehmen als auch für die Kommission weiter zu verringern. Sie soll es uns ermöglichen, die Ressourcen auf diejenigen Zusammenschlüsse zu konzentrieren, die gründlich geprüft werden müssen. Wir fordern alle Interessenträger auf, zu den Entwürfen der überarbeiteten Regelwerke Stellung zu nehmen, damit wir darauf aufbauend die Überarbeitung abschließen und die neuen Regelwerke 2023 in Kraft setzen können."

Vorgeschlagene Änderungen
Wie im begleitenden Vermerk zur Durchführungsverordnung und zur Bekanntmachung über das vereinfachte Verfahren ausführlicher dargelegt, zielen die vorgeschlagenen Änderungen auf Folgendes ab:

>> Die Kategorien von Fällen, die nach dem vereinfachten Verfahren bearbeitet werden können, sollen erweitert und präzisiert werden,
>> durch genauere Vorkehrungen soll sichergestellt werden, dass Vorhaben, die eingehender geprüft werden sollten, nicht unter das vereinfachte Verfahren fallen,
>> wirksame und verhältnismäßige Informationserhebung soll gewährleistet werden durch Einführung eines neuen Anmeldeformulars für Fälle, die unter das vereinfachte Verfahren fallen; in diesem Formular soll es möglich sein, vermehrt Optionen einfach anzukreuzen,
>> die Fusionskontrolle soll für Fälle, die nicht unter das vereinfachte Verfahren fallen, durch geringere und klarere Informationsanforderungen gestrafft werden und
>> es sollen elektronische Anmeldungen eingeführt werden sowie die Möglichkeit für die Beteiligten, bestimmte Dokumente elektronisch einzureichen.

Hintergrund
Die Kommission hat die Aufgabe, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der EU-Fusionskontrollverordnung), und Zusammenschlüsse zu untersagen, die den wirksamen Wettbewerb im gesamten oder in einem wesentlichen Teil des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erheblich behindern würden. Im Laufe der Jahre war die Kommission bestrebt, die Fusionskontrolle auf diejenigen Fälle zu konzentrieren, die erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen und Bürger in der EU haben könnten. Im Jahr 2000 führte die Kommission ein vereinfachtes Verfahren für Kategorien von Zusammenschlüssen ein, die normalerweise genehmigt werden können, wenn keine besonderen Umstände gegeben sind. Im Rahmen des vereinfachten Verfahrens müssen die Anmelder weniger Informationen vorlegen, und die Überprüfung wird in der Regel schneller abgeschlossen.

Im März 2021 hat die Kommission ihre Bewertung von Verfahrens- und Zuständigkeitsaspekten der EU-Fusionskontrolle abgeschlossen, die sich unter anderem auf die Überprüfung des Vereinfachungspaktes von 2013 und eine Straffung der Fusionskontrollverfahren insgesamt bezog. Die Bewertung ergab, dass sich durch das Paket von 2013 die Anwendung vereinfachter Verfahren bei unproblematischen Zusammenschlüssen verbessert hat und der Verwaltungsaufwand sowohl für die Unternehmen als auch für die Kommission gesunken ist, ohne dass die wirksame Durchsetzung der Fusionskontrollvorschriften gefährdet worden wäre.

Jedoch könnte es Fälle geben, die in der Regel unproblematisch sind, aber bisher nicht nach dem vereinfachten Verfahren geprüft werden können, und in bestimmten Fällen könnten die Informationsanforderungen nach wie vor zu hoch sein. Gleichzeitig wurde in der Bewertung darauf hingewiesen, dass die derzeit geltende Bekanntmachung über ein vereinfachtes Verfahren möglicherweise die Umstände nicht klar genug darlegt, unter denen Fälle, die die Voraussetzungen für die Bearbeitung nach dem vereinfachten Verfahren eigentlich erfüllen, dennoch einer eingehenderen Prüfung bedürfen.

Die Bewertung ergab daher, dass es sinnvoll wäre, die EU-Fusionskontrolle noch zielgerichteter durchzuführen, indem der Anwendungsbereich der Bekanntmachung über ein vereinfachtes Verfahren erweitert und präzisiert und die Durchführungsverordnung überarbeitet wird. Die Kommission ist daher Möglichkeiten für eine genauere Ausrichtung und Vereinfachung der Fusionskontrolle, sowohl im Rahmen des vereinfachten als auch ggf. des Standardverfahrens, nachgegangen, die die Wirksamkeit der Fusionskontrollverfahren nicht gefährden.

Am 26. März 2021 veröffentlichte die Kommission ihre Folgenabschätzung in der Anfangsphase, in der die verschiedenen in Betracht gezogenen Optionen aufgeführt sind. Gleichzeitig leitete die Kommission eine erste öffentliche Konsultation zu den Optionen ein. Im Anschluss an die Auswertung der Stellungnahmen im Rahmen der ersten öffentlichen Konsultation und weiterer interner Untersuchungen überprüfte die Kommission die Durchführungsverordnung und die Bekanntmachung über das vereinfachte Verfahren und erstellte die überarbeiteten Entwürfe, die veröffentlicht werden.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 30.05.22
Newsletterlauf: 26.07.22


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen