Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäisches Parlament

Eine CO2-Abgabe als Lösung für "Carbon Leakage"


Carbon Leakage: Unternehmen daran hindern Emissionsvorschriften zu umgehen
Klimawandel zu bekämpfen, ohne unsere Unternehmen durch unfairen internationalen Wettbewerb zu gefährden



Das Europäische Parlament hat eine Entschließung zu einer CO2-Abgabe auf importierte Waren verabschiedet, um das sogenannte "Carbon Leakage" zu stoppen. Während die europäische Industrie damit kämpft, sich von der Covid-19-Krise und dem wirtschaftlichen Druck durch Billigimporte von Handelspartnern zu erholen, versucht die EU, ihre Klimaverpflichtungen zu erfüllen und gleichzeitig die Arbeitsplätze und Produktionsketten in der Union zu halten.

Erfahren Sie, wie der EU-Aufbauplan dem Thema Klima Priorität einräumt.

Eine CO2-Abgabe als Lösung für "Carbon Leakage"
Die Bemühungen der EU, ihren CO2-Fußabdruck im Rahmen des europäischen Green Deals zu reduzieren und bis 2050 nachhaltig und klimaneutral zu werden, könnten durch weniger klima-ambitionierte Länder untergraben werden. Daher hat das Europäische Parlament eine Entschließung zu einem CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) verabschiedet, das eine CO2-Abgabe auf Importe bestimmter Waren von außerhalb der EU einführen soll.

Was ist "Carbon Leakage"?
"Carbon Leakage" ist die Verlagerung von Treibhausgas verursachenden Industrien in Länder außerhalb der EU, um die strengeren europäischen Auflagen für Treibhausgasemissionen zu umgehen.
Angesichts des Risikos, dass umweltverschmutzende Branchen ihre Produktion in Länder mit weniger strengen Auflagen für Treibhausgasemissionen verlagern, stellt die CO2-Bepreisung eine wesentliche Ergänzung zum bestehenden EU-System für CO2-Zertifikate, dem EU-Emissionshandelssystem (ETS), dar.

Wie würde eine europäische CO2-Abgabe funktionieren?
Wenn Produkte aus Ländern kommen, in denen weniger strenge Vorschriften gelten als in der EU, dann wird eine CO2-Abgabe erhoben, die dafür sorgt, dass die Importe nicht günstiger sind als das entsprechende EU-Produkt.

Bestehende Maßnahmen zur CO2-Bepreisung in der EU
Im Rahmen des derzeitigen Emissionshandelssystems (ETS), das finanzielle Anreize zur Emissionsreduzierung bietet, müssen Kraftwerke und Industrien für jede Tonne CO2, die sie produzieren, eine Genehmigung besitzen. Der Preis für diese Genehmigungen wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Aufgrund der letzten Wirtschaftskrise ist die Nachfrage nach Genehmigungen gesunken und damit auch ihr Preis, der momentan so niedrig ist, dass er Unternehmen davon abhält, in grüne Technologien zu investieren.

Um dieses Problem zu lösen, wird die EU das ETS reformieren.

"Das Ziel des EP ist es, den Klimawandel zu bekämpfen, ohne unsere Unternehmen durch unfairen internationalen Wettbewerb zu gefährden, der durch fehlende Klimaschutzmaßnahmen in bestimmten Ländern entsteht. Wir müssen die EU vor Klimadumping schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass unsere Unternehmen auch die notwendigen Anstrengungen unternehmen, um ihren Teil zum Kampf gegen den Klimawandel beizutragen."
Yannick Jadot, Berichterstatter

Was das Parlament fordert
Der neue Mechanismus ist Teil der neuen EU-Industriestrategie und soll mit den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) übereinstimmen sowie die Entkarbonisierung von EU- und Nicht-EU-Industrien fördern.

Das CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) soll bis 2023 die Strom- und energieintensiven Industriebranchen abdecken, die 94% der industriellen Emissionen in der EU ausmachen und immer noch erhebliche kostenlose Zuteilungen erhalten, so die Abgeordneten.

Sie betonen, dass das CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) kein Instrument zur Stärkung des Protektionismus darstellen soll, sondern zum Ziel hat die Klimaziele zu erreichen und weltweit gleiche Wettbewerbungsbedingungen zu schaffen.

Die Abgeordneten unterstützen auch den Vorschlag der Kommission, die durch den Mechanismus generierten Einnahmen als neue Eigenmittel für den EU-Haushalt zu verwenden und fordern die Kommission auf, volle Transparenz über die Verwendung dieser Einnahmen zu gewährleisten.

Die Kommission wird ihren Vorschlag für den neuen Mechanismus voraussichtlich im zweiten Quartal 2021 vorlegen. (Europäisches Parlament: ra)

eingetragen: 14.03.21
Newsletterlauf: 21.05.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäisches Parlament

  • Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten

    Das EU-Parlament hat seine Verhandlungsposition für Gespräche mit den EU-Regierungen über ein neues Gesetz zur Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten in der EU festgelegt. Die Abgeordneten im Plenum nahmen einen vom Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) vorbereiteten Bericht über die Überarbeitung des EU-Rahmens für Ökodesign für nachhaltige Produkte an, mit 473 Stimmen dafür, 110 dagegen und 69 Enthaltungen.

  • Länderübergreifende Geltung und Schutzgarantien

    Das EU-Parlament will Journalisten und Aktivisten in der EU besser vor unbegründeten und missbräuchlichen Klagen schützen, mit denen sie zum Schweigen gebracht werden sollen. Der im Plenum angenommene Gesetzesentwurf soll Journalistinnen und Journalisten, Medienorganisationen, Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger, Aktivistinnen und Aktivisten, Forschende und Kunstschaffende in der EU vor strategischen Klagen gegen die Beteiligung der Öffentlichkeit (SLAPPs) schützen, die darauf abzielen, sie einzuschüchtern und zu bestrafen.

  • Transparenz und Integrität

    Unverzügliche robuste Reformmaßnahmen notwendig: Im Anschluss an die vom EU-Parlament im Dezember 2022 geforderten Maßnahmen und die jüngste Entscheidung der Parlamentspräsidentin und der Fraktionsvorsitzenden, die als "notwendiger erster Schritt" bezeichnet wurde, wiederholten die Abgeordneten, dass sie "gegenüber Korruption in jeder Form und auf jeder Ebene eine Null-Toleranz-Politik" verfolgen.

  • Umgang mit nicht-personalisierten Daten

    Das EU-Datengesetz ("Data Act") soll Hindernisse beseitigen, die den Zugang von Verbraucherinnen und Verbrauchern und Unternehmen zu Daten behindern. Das fördert Innovationen. Der im Europäischen Parlament in Straßburg angenommene Gesetzesentwurf ist die Position des Parlaments für die Verhandlungen mit den EU-Staaten.

  • Soziales Sicherheitsnetz schaffen

    Die Abgeordneten des EU-Parlaments wollen die Krise der Lebenshaltungskosten mit einem neuen Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der nationalen Mindesteinkommensregelungen in den EU-Ländern angehen. Das Plenum nahm eine Entschließung an, in der es heißt, dass eine EU-Richtlinie zu einem angemessenen Mindesteinkommen die entsprechenden Regelungen zugänglicher und effektiver machen würde. Sie würde auch sicherstellen, dass Menschen, die vom Arbeitsmarkt abwesend sind, in diesen integriert werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen