Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäisches Parlament

Sicherheitsnetz für EU-Bürger


TiSA-Verhandlungsteam der EU-Kommission: TiSA sei eine Gelegenheit, die Globalisierung zu gestalten
Öffentliche Dienstleistungen müssen vom Abkommen ausgenommen und unser Regelungsrecht sowie die Einhaltung der EU-Grundrechte und Arbeitsnehmerrechte gewahrt werden

(15.02.16) - Die Verhandlungen zum Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (TiSA) müssen zu besseren internationalen Vorschriften führen und zu mehr Gelegenheiten für EU-Unternehmen, Dienstleistungen in Drittländern, zum Beispiel in den Bereichen Telekommunikation und Verkehr, anzubieten. So steht es in den Empfehlungen für das TiSA-Verhandlungsteam der EU-Kommission, die der Ausschuss für internationalen Handel des Europäischen Parlaments verabschiedet hat.

Allerdings sollte nichts die europäischen, nationalen und kommunalen Behörden daran hindern, geltende Gesetze aufrechtzuerhalten, durchzusetzen oder zu verbessern, so der Text.

Die Empfehlungen der Berichterstatterin Viviane Reding (EVP, LU) wurden mit 33 Stimmen angenommen, bei 6 Gegenstimmen und mit einer Enthaltung.

"Ich bin stolz darauf, eine so breite Zustimmung aus dem gesamten politischen Spektrum erreicht zu haben. Die Abgeordneten werden ihrer Verantwortung gerecht. Dies ist eine klare Botschaft an das Verhandlungsteam der Union, was wir bei TiSA wollen und was nicht. Wir wollen eine verbesserte internationale Regulierung und keine reduzierte interne Regulierung. Wir wollen Wettbewerb durch Vorschriften und nicht um der Vorschriften Willen. Wir wollen gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle", sagte Reding nach der Abstimmung.

"TiSA ist eine Gelegenheit, die Globalisierung zu gestalten, mehr Gegenseitigkeit beim Zugang zu Märkten in Drittländern durchzusetzen und die Verbraucherrechte zu stärken. Öffentliche Dienstleistungen müssen vom Abkommen ausgenommen und unser Regelungsrecht sowie die Einhaltung der EU-Grundrechte und Arbeitsnehmerrechte gewahrt werden", fügte sie hinzu. "Diese Verhandlungen müssen ein Sicherheitsnetz für unsere Bürger zu Hause sein und ein Marktöffner für unsere Unternehmen im Ausland", so Reding abschließend.

In diesem Bericht legen die Abgeordneten ihre Leitlinien für die EU-Kommission fest. Die Kommission sitzt für die EU am Verhandlungstisch. Sind die Verhandlungen abgeschlossen, muss das Europäische Parlament dem TiSA-Kompromiss zustimmen, damit das Abkommen in Kraft treten kann. (Europäisches Parlament: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäisches Parlament

  • Bestimmungen für politische Werbung

    Das EU-Plenum hat die Bestimmungen für politische Werbung verschärft, um Wahlen und Referenden transparenter zu machen und besser vor Einflussnahme von außen zu schützen. Es sprach sich für die vom Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz vorgeschlagene Verhandlungsposition aus. Die Zustimmung des Plenums gibt dem Berichterstatter des Parlaments, Sandro Gozi (Renew, FR), grünes Licht für die Aufnahme von Gesprächen mit Vertretern der Mitgliedstaaten, um rechtzeitig vor den Europawahlen 2024 einen Text zu vereinbaren.

  • Prüfung von Korruptionsfällen

    Das EU-Parlament hat auf die jüngsten Vorwürfe mit sofortigen Änderungen reagiert und Maßnahmen zur Schließung von Schlupflöchern in den bestehenden Transparenzvorschriften gefordert. Nach der Debatte am Dienstag hat das EU-Parlament eine Entschließung zum Korruptionsverdacht gegen Katar und zu der Notwendigkeit von Transparenz und Rechenschaftspflicht in den Organen der EU angenommen.

  • Einheitliches Ladekabel: Elektroschrott verringern

    Das Parlament ist bereit, in die Verhandlungen über einheitliche Ladekabel zu gehen. So soll Elektronikabfall verringert und das Aufladen von Handys und anderen Geräten erleichtert werden. Der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz hat am 20. April seinen Standpunkt zur Überarbeitung der Funkanlagenrichtlinie angenommen. Durch eine Ankündigung im Plenum wurde dieses Mandat nun formell bestätigt, und die Verhandlungen mit den EU-Regierungen über die endgültige Form der Rechtsvorschriften können beginnen.

  • POPs aus Recyclingketten entfernen

    Um eine giftfreie Umwelt und eine echte Kreislaufwirtschaft zu schaffen, fordern die Europaabgeordneten strengere Grenzwerte für langlebige organische Schadstoffe in Abfällen.

  • Transparenz und Rechtssicherheit für Unternehmen

    Das Parlament hat seine Verhandlungsposition zu Rechtsvorschriften festgelegt, die marktverzerrende drittstaatliche Subventionen für in der EU tätige Unternehmen verhindern sollen. Das neue Instrument erlaubt der EU-Kommission, gegen marktverzerrende ausländische Subventionen für Unternehmen vorzugehen, wenn diese EU-Unternehmen erwerben oder sich an öffentlichen Aufträgen in der EU beteiligen wollen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen