Emissionshandel: Umweltausschuss billigt Reform
Umweltausschuss des Parlaments setzt sich für Reform des Emissionshandels ab Ende 2018 ein
Durch die Marktstabilisierungsreserve soll die Anzahl der Zertifikate reduziert werden
(16.03.15) - Der Umweltausschuss hat eine Reform des Emissionshandels verabschiedet. Der Emissionshandel wurde eingeführt, um die Emissionen zu senken und den Klimawandel zu bekämpfen. Da zurzeit zu viele Emissionszertifikate auf dem Markt sind, haben Firmen keinen Anreiz, ihre Emissionen zu reduzieren. Durch die sogenannte Marktstabilisierungsreserve soll die Anzahl der Zertifikate reduziert werden.
Der Emissionshandel ist ein Instrument, um Emissionen, die von Kraftwerken, Fluggesellschaften und anderen Unternehmen ausgestoßen werden, zu reduzieren.
Wie funktioniert das?
Firmen dürfen eine bestimmte Menge an Emissionen ausstoßen. Alles was darüber ist, dafür müssen sie Emissionszertifikate kaufen. Das soll Firmen anregen, Energie zu sparen und umweltfreundliche Technologien zu benutzen.
Zurzeit sind diese Zertifikate allerdings äußerst billig, da es die Nachfrage gesunken ist. Ein Grund dafür ist die Wirtschaftskrise. Darüber hinaus gibt es mehr Zertifikate als von den Unternehmen gebraucht werden, um ihre Emissionen abzudecken. 2013 gab es einen Überschuss von 2 Milliarden Zertifikaten. Bis 2020 könnte der Überschuss auf 2,6 Milliarden ansteigen.
Was ist die Marktstabilisierungsreserve
Ein großer Überschuss reduziert den Anreiz für Investitionen in umweltfreundliche Technologien. Um diesen Überschuss zu reduzieren, soll nun eine Marktstabilisierungsreserve geschaffen werden, wenn der Überschuss eine bestimmte Menge überschreitet. Zertifikate würden dann vom Markt genommen und in einer anderen Reserve gelagert, um Ungleichgewichte zu vermeiden. Bei Bedarf könnten die Zertifikate auch zurück auf den Markt gebracht werden.
Das Parlament möchte diese Marktstabilisierungsreserve bereits ab Ende 2018 einsetzen, die Kommission erst ab 2021. Vertreter des Parlaments werden nun beginnen, mit dem Ministerrat über die Marktstabilisierungsreserve zu verhandeln. (Europäisches Parlament: ra)
Meldungen: Europäisches Parlament
-
Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten
Das EU-Parlament hat seine Verhandlungsposition für Gespräche mit den EU-Regierungen über ein neues Gesetz zur Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten in der EU festgelegt. Die Abgeordneten im Plenum nahmen einen vom Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) vorbereiteten Bericht über die Überarbeitung des EU-Rahmens für Ökodesign für nachhaltige Produkte an, mit 473 Stimmen dafür, 110 dagegen und 69 Enthaltungen.
-
Länderübergreifende Geltung und Schutzgarantien
Das EU-Parlament will Journalisten und Aktivisten in der EU besser vor unbegründeten und missbräuchlichen Klagen schützen, mit denen sie zum Schweigen gebracht werden sollen. Der im Plenum angenommene Gesetzesentwurf soll Journalistinnen und Journalisten, Medienorganisationen, Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger, Aktivistinnen und Aktivisten, Forschende und Kunstschaffende in der EU vor strategischen Klagen gegen die Beteiligung der Öffentlichkeit (SLAPPs) schützen, die darauf abzielen, sie einzuschüchtern und zu bestrafen.
-
Transparenz und Integrität
Unverzügliche robuste Reformmaßnahmen notwendig: Im Anschluss an die vom EU-Parlament im Dezember 2022 geforderten Maßnahmen und die jüngste Entscheidung der Parlamentspräsidentin und der Fraktionsvorsitzenden, die als "notwendiger erster Schritt" bezeichnet wurde, wiederholten die Abgeordneten, dass sie "gegenüber Korruption in jeder Form und auf jeder Ebene eine Null-Toleranz-Politik" verfolgen.
-
Umgang mit nicht-personalisierten Daten
Das EU-Datengesetz ("Data Act") soll Hindernisse beseitigen, die den Zugang von Verbraucherinnen und Verbrauchern und Unternehmen zu Daten behindern. Das fördert Innovationen. Der im Europäischen Parlament in Straßburg angenommene Gesetzesentwurf ist die Position des Parlaments für die Verhandlungen mit den EU-Staaten.
-
Soziales Sicherheitsnetz schaffen
Die Abgeordneten des EU-Parlaments wollen die Krise der Lebenshaltungskosten mit einem neuen Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der nationalen Mindesteinkommensregelungen in den EU-Ländern angehen. Das Plenum nahm eine Entschließung an, in der es heißt, dass eine EU-Richtlinie zu einem angemessenen Mindesteinkommen die entsprechenden Regelungen zugänglicher und effektiver machen würde. Sie würde auch sicherstellen, dass Menschen, die vom Arbeitsmarkt abwesend sind, in diesen integriert werden.