Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäisches Parlament

Verabschiedung des Zahlungskontengesetzes


Whistleblower: Debatte über Schutz für Informanten - Wie sieht es um die Datenschutzrechte aus
Whistleblower und ihre Bedeutung für die Arbeit des EU-Parlaments



Anfang Juli diskutierte das Plenum des EU-Parlaments über den Schutz von Whistleblowern. Diese enthüllen versteckte Informationen durch "Daten-Leaks", wofür sie oft eine Strafverfolgung riskieren und machen wichtige Themen publik: Wie schaffen es manche multinationalen Unternehmen, so wenig Steuern zu zahlen? Wie sieht es um unsere Datenschutzrechte aus? Das Parlament ging diesen Fragen nach und befasste sich mit den LuxLeaks und Panama Papers.

Die EU-Abgeordneten debattierten am Mittwoch mit Vertretern der EU-Kommission und des Ministerrates über den Schutz von Whistleblowern. Die meisten Abgeordneten sprachen sich dabei für weitere Rechtsvorschriften der EU zum Whistleblower-Schutz aus. Diese sollten auch EU-weite Bestimmungen umfassen, um nationale Gesetze anzugleichen und zu stärken.

2013 enthüllte Edward Snowden die geheimen Überwachungspraktiken und die Datensammlung durch den US-Geheimdienst NSA. In der Folge erklärte der Europäische Gerichtshof 2015 das Safe-Harbor-Abkommen, mit dem US-Unternehmen europäische Daten in die USA transferieren konnten wegen Grundrechtsverletzungen für ungültig und verwies in seiner Urteilsbegründung auf das Ausmaß der Massenüberwachung in den USA. Die EU und die Vereinigten Staaten arbeiten nun an einem neuen Abkommen, dem "EU-US-Datenschutzschild" (auf Englisch: Privacy Shield). Das Parlament verfolgt die Verhandlungen genau.

Der "LuxLeaks"-Enthüller Antoine Deltour wiederum zeigte auf, wie multinationale Unternehmen über Steuerdeals Steuern sparen können. Das Parlament hat in der Folge einen Sonderausschuss zu Steuervorbescheiden eingerichtet.

Wie Netzwerke von Briefkastenfirmen dazu genutzt werden, Vermögen in Steueroasen zu verstecken und vor dem Finanzamt zu verheimlichen, wurde durch die Panama Papers publik. Das Parlament hat einen Untersuchungsausschuss zu den Panama Papers-Enthüllungen eingesetzt.

Das Parlament hat im Oktober 2015 eine Entschließung verabschiedet, in der die Abgeordneten die Mitgliedstaaten dazu aufrufen, Edward Snowden als "Menschenrechtsverfechter" Schutz zu gewähren. Die US-Behörden hatten gegen ihn Strafanzeige wegen Spionage und dem Diebstahl von Regierungseigentum erhoben.

Viele EU-Abgeordnete unterstützen Antoine Deltour und begrüßen seinen Mut. Deltour wurde 2015 mit dem Europäischen Bürgerpreis ausgezeichnet. Im vergangenen Monat ist der Whistleblower wegen Diebstahls von einem luxemburgischen Gericht verurteilt worden und erhielt 12 Monate Haft auf Bewährung. Sein "Komplize", der französische Journalist Edouard Perrin, war ebenfalls angeklagt worden, wurde aber freigesprochen.

Wie können Whistleblower geschützt werden?
Im April hat das Parlament eine neue Richtlinie verabschiedet, mit der Unternehmen durch die Bereitstellung von Rechtsbehelfen im Falle von Diebstählen oder dem Missbrauch von Geschäftsgeheimnissen unterstützt werden sollen. Die Abgeordneten betonten, dass die Gesetzgebung Medienfreiheit und Pluralismus wahren müsse und haben im Verlauf der Verhandlungen Vorgaben zum Schutz von Journalisten und ihrer Quellen sowie von Whistleblowern durchsetzen können.

Dennoch wird im und außerhalb des Parlaments Kritik geübt, dass die Schutzklauseln zu viele Lücken aufweisen. Forderungen nach einer spezifischen EU-Gesetzgebung zum Schutz von Whistleblowern werden laut. (Europäisches Parlament: ra)

eingetragen: 25.07.16
Home & Newsletterlauf: 19.08.16



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäisches Parlament

  • Bestimmungen für politische Werbung

    Das EU-Plenum hat die Bestimmungen für politische Werbung verschärft, um Wahlen und Referenden transparenter zu machen und besser vor Einflussnahme von außen zu schützen. Es sprach sich für die vom Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz vorgeschlagene Verhandlungsposition aus. Die Zustimmung des Plenums gibt dem Berichterstatter des Parlaments, Sandro Gozi (Renew, FR), grünes Licht für die Aufnahme von Gesprächen mit Vertretern der Mitgliedstaaten, um rechtzeitig vor den Europawahlen 2024 einen Text zu vereinbaren.

  • Prüfung von Korruptionsfällen

    Das EU-Parlament hat auf die jüngsten Vorwürfe mit sofortigen Änderungen reagiert und Maßnahmen zur Schließung von Schlupflöchern in den bestehenden Transparenzvorschriften gefordert. Nach der Debatte am Dienstag hat das EU-Parlament eine Entschließung zum Korruptionsverdacht gegen Katar und zu der Notwendigkeit von Transparenz und Rechenschaftspflicht in den Organen der EU angenommen.

  • Einheitliches Ladekabel: Elektroschrott verringern

    Das Parlament ist bereit, in die Verhandlungen über einheitliche Ladekabel zu gehen. So soll Elektronikabfall verringert und das Aufladen von Handys und anderen Geräten erleichtert werden. Der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz hat am 20. April seinen Standpunkt zur Überarbeitung der Funkanlagenrichtlinie angenommen. Durch eine Ankündigung im Plenum wurde dieses Mandat nun formell bestätigt, und die Verhandlungen mit den EU-Regierungen über die endgültige Form der Rechtsvorschriften können beginnen.

  • POPs aus Recyclingketten entfernen

    Um eine giftfreie Umwelt und eine echte Kreislaufwirtschaft zu schaffen, fordern die Europaabgeordneten strengere Grenzwerte für langlebige organische Schadstoffe in Abfällen.

  • Transparenz und Rechtssicherheit für Unternehmen

    Das Parlament hat seine Verhandlungsposition zu Rechtsvorschriften festgelegt, die marktverzerrende drittstaatliche Subventionen für in der EU tätige Unternehmen verhindern sollen. Das neue Instrument erlaubt der EU-Kommission, gegen marktverzerrende ausländische Subventionen für Unternehmen vorzugehen, wenn diese EU-Unternehmen erwerben oder sich an öffentlichen Aufträgen in der EU beteiligen wollen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen