Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Zukünftige Preissenkungen als Kompensation


Bundeskartellamt und Stadtwerke Leipzig einigen sich auf Senkung der Fernwärmepreise
Andreas Mundt: "Trotz der schwierigen Vergleichsbedingungen und der Komplexität der Fernwärmeversorgung konnten wir das erste Missbrauchsverfahren im Fernwärmesektor erfolgreich abschließen"

(05.11.15) - Das Bundeskartellamt hat sich mit der Stadtwerke Leipzig GmbH (SW Leipzig) auf eine Senkung der Fernwärmepreise im Volumen von gut 8 Mio. Euro jährlich über eine Laufzeit von fünf Jahren geeinigt. Das Gesamtvolumen der Preissenkung beträgt damit etwa 40,8 Mio. Euro. Das Bundeskartellamt hatte im März 2013 Missbrauchsverfahren gegen mehrere Versorgungsunternehmen eingeleitet, unter anderem die SW Leipzig, nachdem sich aus der Sektoruntersuchung Fernwärme Anhaltspunkte für überhöhte Preise ergeben hatten.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, sagte: "Trotz der schwierigen Vergleichsbedingungen und der Komplexität der Fernwärmeversorgung konnten wir das erste Missbrauchsverfahren im Fernwärmesektor erfolgreich abschließen. Die nun vereinbarte Zusage sieht vor, dass SW Leipzig innerhalb des geplanten neuen Preissystems ab dem 01.01.2016 bis zum 31.12.2020 die Fernwärmepreise absenkt. Durch die Zusagen der Stadtwerke Leipzig werden die Verbraucher in Leipzig unmittelbar und zeitnah von günstigeren Wärmepreisen profitieren."

SW Leipzig nimmt auch weitere Veränderungen in der Ausgestaltung der Grund- und Arbeitspreise vor. Es ist jedoch sichergestellt, dass es für die Fernwärmekunden der SW Leipzig insgesamt zu der vereinbarten Senkung kommt.

Das Bundeskartellamt hat im vorliegenden Fall zukünftige Preissenkungen als Kompensation für möglicherweise überhöhte Preise in der Vergangenheit akzeptiert, da die zugesagten Preissenkungen weiterhin dieselben Kunden erreichen. Zudem führt die zukünftige Kompensation nicht zu einer verstärkten Kundenbindung. Im Bereich der Fernwärme sind die etablierten Versorger in ihrem jeweiligen lokalen Netzgebiet nämlich in der Regel konkurrenzlos, so auch in Leipzig. Die Kunden haben keine Wechselmöglichkeiten zu einem anderen Fernwärmeversorger. Ein Systemwechsel zu einer anderen Heizenergie (z.B. Gas) ist – wenn überhaupt – jedenfalls nicht ohne größeren Umstellungsaufwand möglich.

Im untersuchten Zeitraum von 2010 bis 2012 lagen die durchschnittlich pro kWh erzielten Erlöse der SW Leipzig über den Vergleichserlösen von ausgewählten Fernwärmenetzen in anderen Städten. Der Vergleich von Fernwärmeversorgern ist sehr komplex, da sie vertikal über Erzeugung, Netz und Vertrieb integriert sind und die jeweils lokal begrenzten Netzgebiete sehr unterschiedlich sind, z.B. hinsichtlich Kunden- und Benutzungsstruktur, Anzahl und Größe der Hausanschlüsse, Länge und Verteilungsdichte. Zudem erfolgt die Erzeugung meist als Koppelproduktion von Strom und Wärme. Die Prüfung im Rahmen eines Missbrauchsverfahrens betrifft damit umfangreiche wirtschaftliche und technische Zusammenhänge und wirft Fragen der Kosten- und Erlöszurechnung innerhalb eines Unternehmens auf.

SW Leipzig hat im Verlaufe des Verfahrens eine Reihe von Rechtfertigungsgründen für höhere Preise geltend gemacht. Damit lässt sich jedoch nach vorläufiger Beurteilung des Bundeskartellamtes jedenfalls nicht der gesamte Erlösunterschied zu den Vergleichsunternehmen rechtfertigen. Für eine exakte Bewertung der vorgebrachten Rechtfertigungsgründe wären weitere umfangreiche Ermittlungen erforderlich (z.B. zu Investitionen oder Qualitätsunterschieden). Durch die Zusage von SW Leipzig, ihre Fernwärmepreise zu senken, können weitere Ermittlungen und ein sich anschließender langjähriger Rechtsstreit vermieden werden.

Die Zusagenentscheidung nach § 32b GWB wird nach Bereinigung um Geschäftsgeheimnisse auf der Internetseite des Bundeskartellamtes veröffentlicht. (Bundeskartellamt: ra)


Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Neue Vorschriften für Digitalkonzerne

    Google (Alphabet Inc., USA) hat sich gegenüber dem Bundeskartellamt verpflichtet, verschiedene Wettbewerbsbeschränkungen bei den Google Automotive Services und bei der Google Maps Platform abzustellen. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Ich freue mich, dass wir uns mit Google einigen konnten und somit ganz unmittelbar positive Auswirkungen für die betroffenen Wirtschaftsbereiche erzielen. Die Zusagen von Google haben das Potential, weitreichende Änderungen im Markt zu bewirken. Durch die Aufhebung der bisherigen Beschränkungen stärken wir die Auswahlmöglichkeiten der Kundinnen und Kunden und eröffnen neue Chancen für Wettbewerber von Google."

  • Antennenstandorte für 1&1

    Das Bundeskartellamt hat der Vodafone Group, der Vodafone GmbH und der Vantage Towers AG seine vorläufige rechtliche Einschätzung wegen der mangelnden Bereitstellung von Antennenstandorten für 1&1 übersandt. Das Vodafone-Konzernunternehmen Vantage Towers hatte sich zu der Bereitstellung schon im Jahr 2021 vertraglich verpflichtet, dann kam es aber zu massiven Verzögerungen (s. Pressemeldung vom 2. Juni 2023). Vodafone und Vantage Towers haben jetzt Gelegenheit zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen.

  • Entwicklung eines neuen MGCS-Systems

    Das Bundeskartellamt hat die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens der KNDS Deutschland GmbH & Co KG, der KNDS France, der Rheinmetall Landsysteme GmbH und THALES SIX GTS France SAS freigegeben. Das Gemeinschaftsunternehmen, die MGCS-Projekt Company GmbH, soll ihren Sitz in Deutschland haben. Das Hauptziel des Gemeinschaftsunternehmens ist die industrielle Entwicklung des modularen "Main Ground Combat Systems" (MGCS)-Kampfpanzers in deutsch-französischer Kooperation.

  • Erwerb von Lebensmittelherstellern

    Das Bundeskartellamt hat den mittelbaren Erwerb der Uckermärker Milch GmbH (Uckermärker), einer Tochter der Ostmilch Handels GmbH, durch die EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG (EDEKA) freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Das Bundeskartellamt schaut beim Erwerb von Lebensmittelherstellern durch große Lebensmitteleinzelhändler immer sehr genau hin. Wir müssen ausschließen, dass es durch eine solche Übernahme zu einer Abschottung der Märkte zum Nachteil anderer Produzenten oder Händler kommt. Im vorliegenden Fall ist dies nicht zu befürchten."

  • Sehr häufige Preisänderungen an der Tankstelle

    Das Bundeskartellamt hat seine Sektoruntersuchung zu Raffinerien und Kraftstoffgroßhandel mit einem umfangreichen Endbericht abgeschlossen. In dem Bericht erläutert das Bundeskartellamt die Strukturen und die Preissetzungsmechanismen auf diesen Marktstufen der Mineralölwirtschaft und identifiziert Stellschrauben, die zu einer Stärkung des Wettbewerbs beitragen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen