Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Zukünftige Preissenkungen als Kompensation


Bundeskartellamt und Stadtwerke Leipzig einigen sich auf Senkung der Fernwärmepreise
Andreas Mundt: "Trotz der schwierigen Vergleichsbedingungen und der Komplexität der Fernwärmeversorgung konnten wir das erste Missbrauchsverfahren im Fernwärmesektor erfolgreich abschließen"

(05.11.15) - Das Bundeskartellamt hat sich mit der Stadtwerke Leipzig GmbH (SW Leipzig) auf eine Senkung der Fernwärmepreise im Volumen von gut 8 Mio. Euro jährlich über eine Laufzeit von fünf Jahren geeinigt. Das Gesamtvolumen der Preissenkung beträgt damit etwa 40,8 Mio. Euro. Das Bundeskartellamt hatte im März 2013 Missbrauchsverfahren gegen mehrere Versorgungsunternehmen eingeleitet, unter anderem die SW Leipzig, nachdem sich aus der Sektoruntersuchung Fernwärme Anhaltspunkte für überhöhte Preise ergeben hatten.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, sagte: "Trotz der schwierigen Vergleichsbedingungen und der Komplexität der Fernwärmeversorgung konnten wir das erste Missbrauchsverfahren im Fernwärmesektor erfolgreich abschließen. Die nun vereinbarte Zusage sieht vor, dass SW Leipzig innerhalb des geplanten neuen Preissystems ab dem 01.01.2016 bis zum 31.12.2020 die Fernwärmepreise absenkt. Durch die Zusagen der Stadtwerke Leipzig werden die Verbraucher in Leipzig unmittelbar und zeitnah von günstigeren Wärmepreisen profitieren."

SW Leipzig nimmt auch weitere Veränderungen in der Ausgestaltung der Grund- und Arbeitspreise vor. Es ist jedoch sichergestellt, dass es für die Fernwärmekunden der SW Leipzig insgesamt zu der vereinbarten Senkung kommt.

Das Bundeskartellamt hat im vorliegenden Fall zukünftige Preissenkungen als Kompensation für möglicherweise überhöhte Preise in der Vergangenheit akzeptiert, da die zugesagten Preissenkungen weiterhin dieselben Kunden erreichen. Zudem führt die zukünftige Kompensation nicht zu einer verstärkten Kundenbindung. Im Bereich der Fernwärme sind die etablierten Versorger in ihrem jeweiligen lokalen Netzgebiet nämlich in der Regel konkurrenzlos, so auch in Leipzig. Die Kunden haben keine Wechselmöglichkeiten zu einem anderen Fernwärmeversorger. Ein Systemwechsel zu einer anderen Heizenergie (z.B. Gas) ist – wenn überhaupt – jedenfalls nicht ohne größeren Umstellungsaufwand möglich.

Im untersuchten Zeitraum von 2010 bis 2012 lagen die durchschnittlich pro kWh erzielten Erlöse der SW Leipzig über den Vergleichserlösen von ausgewählten Fernwärmenetzen in anderen Städten. Der Vergleich von Fernwärmeversorgern ist sehr komplex, da sie vertikal über Erzeugung, Netz und Vertrieb integriert sind und die jeweils lokal begrenzten Netzgebiete sehr unterschiedlich sind, z.B. hinsichtlich Kunden- und Benutzungsstruktur, Anzahl und Größe der Hausanschlüsse, Länge und Verteilungsdichte. Zudem erfolgt die Erzeugung meist als Koppelproduktion von Strom und Wärme. Die Prüfung im Rahmen eines Missbrauchsverfahrens betrifft damit umfangreiche wirtschaftliche und technische Zusammenhänge und wirft Fragen der Kosten- und Erlöszurechnung innerhalb eines Unternehmens auf.

SW Leipzig hat im Verlaufe des Verfahrens eine Reihe von Rechtfertigungsgründen für höhere Preise geltend gemacht. Damit lässt sich jedoch nach vorläufiger Beurteilung des Bundeskartellamtes jedenfalls nicht der gesamte Erlösunterschied zu den Vergleichsunternehmen rechtfertigen. Für eine exakte Bewertung der vorgebrachten Rechtfertigungsgründe wären weitere umfangreiche Ermittlungen erforderlich (z.B. zu Investitionen oder Qualitätsunterschieden). Durch die Zusage von SW Leipzig, ihre Fernwärmepreise zu senken, können weitere Ermittlungen und ein sich anschließender langjähriger Rechtsstreit vermieden werden.

Die Zusagenentscheidung nach § 32b GWB wird nach Bereinigung um Geschäftsgeheimnisse auf der Internetseite des Bundeskartellamtes veröffentlicht. (Bundeskartellamt: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Kein Alleinerwerbsverbot mehr

    Das Bundeskartellamt hat die Prüfung des Vermarktungsmodells weitgehend abgeschlossen, das die Deutsche Fußball Liga (DFL) für die Vergabe der Medienrechte an den Spielen der Bundesliga und der 2. Bundesliga ab der Saison 2025/26 umsetzen möchte.

  • 50+1-Verfahren - Verfahrensstand

    In dem Verfahren zur kartellrechtlichen Bewertung der sogenannten 50+1-Regel hat das Bundeskartellamt die Deutsche Fußball Liga (DFL) und die in dem Verfahren Beigeladenen über den Stand des Verfahrens sowie die nächsten Schritte informiert.

  • Bedenkliche Praktiken wirksam beenden

    In Reaktion auf die wettbewerblichen Bedenken des Bundeskartellamtes gegen eine Reihe von Praktiken im Zusammenhang mit den Google Automotive Services hat Google Lösungsvorschläge unterbreitet. Das Bundeskartellamt hat sich an Fahrzeughersteller und Wettbewerber Googles gewandt, um ihre Einschätzung zu diesen Vorschlägen und weitere Informationen insbesondere zu technischen Fragestellungen zu erhalten.

  • Rethmann-Gruppe deutlicher Marktführer

    In vielen Bereichen der Entsorgungswirtschaft sind die Unternehmen der Rethmann-Gruppe sowohl bundesweit als auch in mehreren Bundesländern Marktführer mit beachtlichen Marktanteilen und einem großen Abstand zu konkurrierenden Unternehmen.

  • Kartellrecht & Kartellverfolgung

    Das Bundeskartellamt veröffentlichte seinen Jahresrückblick 2023. Darunter fallen die Verfahren gegen Amazon, Apple, Google, Meta / Facebook und Microsoft, verhängte rund 2,8 Mio. Euro Bußgelder wegen verbotener Kartellabsprachen, die Verarbeitung von rund 100 Nachprüfungsanträge in Vergabesachen und die Prüfung von rund 800 Zusammenschlüssen von Unternehmen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen