Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Wegerisiko trägt allein der Arbeitnehmer


Arbeitsrecht: Fernbleiben des Arbeitnehmers z.B. wegen aschebedingter Flugausfälle ist nicht objektiv pflichtwidrig
Aber: Arbeitgeber muss rechtzeitig informiert werden


(30.06.10) - Nachdem Wetterdienste, Flugsicherung und Fluglinien froh sind, sich nicht mehr mit der Aschewolke beschäftigen zu müssen, steht den Arbeitsrechtlern die Aufarbeitung des Problems Aschewolke erst noch bevor. Abmahnungen oder gar Kündigungen wegen verspäteter Rückkehr an den Arbeitsplatz stehen zur Verhandlung an.

Der Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen Westfalen-Mitte e.V. (Agad) weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass in der Regel der Arbeitnehmer das so genannte "Wegerisiko" allein trägt. Kann er nicht rechtzeitig zum Arbeitsort erscheinen, weil er z. B. wegen einer Aschewolke seine Flugheimreise nicht antreten und deshalb nicht rechtzeitig wieder am Arbeitsplatz erscheinen kann, verliert er für die dadurch verpassten Arbeitstage den Anspruch auf anteilige Vergütung. Vom Arbeitnehmer kann zudem verlangt werden, dass er eine – gegebenenfalls auch beschwerliche – Heimreise per Bahn und Bus antritt.

"Wegen aschebedingter Flugausfälle ist das Fernbleiben des Arbeitnehmers vom Arbeitsplatz nicht objektiv pflichtwidrig. Abmahnung oder Kündigung wären daher unwirksam. Allerdings wird vom Arbeitnehmer erwartet werden können, dass er seinen Arbeitgeber rechtzeitig informiert. In einem vom Arbeitsgericht Krefeld zu entscheidenden Fall hatte der Arbeitnehmer nichts von sich hören lassen. Er begründete dies damit, dass das von seinem Arbeitgeber bereitgestellte Handy nicht über eine Auslandsfreischaltung verfüge. Vom Arbeitnehmer wird man allerdings auch eine Information per Münzfernsprecher verlangen dürfen, andernfalls besteht die Möglichkeit einer wirksamen Abmahnung", erklärt Rechtsanwalt Dr. Oliver K.-F. Klug, Geschäftsführer des Agad.

Will der Arbeitnehmer seinen Vergütungsanspruch nicht riskieren, rät Rechtsanwalt Klug, für die ausfallenden Arbeitstage Urlaub zu beantragen, der allerdings der Genehmigung durch den Arbeitgeber bedarf. Der Arbeitgeber dürfte aber kaum Gründe haben, einen solchen Urlaub abzulehnen", so der Agad-Geschäftsführer.

Etwas anderes gelte, so Rechtsanwalt Klug, bei einer Dienstreise. Kann der Arbeitnehmer vom Ort der Dienstreise wegen einer Aschewolke nicht zurückkehren, gehe dies zu Lasten des Arbeitgebers, der sie angeordnet hatte.

Kommt es beim Arbeitgeber zu einem Produktionsstopp oder sonstigem Arbeitsausfall, kann der Arbeitgeber für eine gewisse Zeit Zwangsurlaub bzw. Betriebsruhe anordnen. Ein etwaiger Betriebsrat muss dem allerdings zustimmen, andernfalls muss die Zustimmung durch das Arbeitsgericht ersetzt werden. Außerdem kann der Arbeitgeber den Abbau von Überstunden anordnen. (Agad: ra)

Agad: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen