Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Einhaltung von Standards zu Web-Compliance


Fraunhofer FIT registriert Web-Compliance-Lücken bei DAX-Unternehmen
In einem automatisierten Testverfahren wurden die Startseiten und 50 Unterseiten namhafter deutscher Großunternehmen geprüft


(01.07.10) - Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT hat die Internetpräsenzen von Dax-Unternehmen getestet. Neunzig Prozent der überprüften Seiten wiesen Mängel in der Standardkonformität auf, die unter anderem zu Performance-Verlusten und Fehlern bei der Seitendarstellung auf Mobilgeräten führen können. Zudem beinträchtigen die Verstöße gegen geltende W3C-Spezifikationen und Standards den Einsatz von assistiven Technologien, die ältere oder behinderte Menschen bei der Nutzung von Internet-Angeboten unterstützen. Die Tests auf wurden mit der "imergo Web Compliance Suite" des Fraunhofer FIT durchgeführt.

In einem automatisierten Testverfahren wurden die Startseiten und 50 Unterseiten namhafter deutscher Großunternehmen geprüft. Zudem erfolgte ein manueller Test der Startseite. Im Fokus stand die Überprüfung auf die so genannte Standardkonformität. Dies meint die Programmierung der Internetseiten gemäß international vereinbarter Spezifikationen und Standards, die durch das World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt und in der "Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung" (BITV) verankert sind.

90 Prozent der Internetseiten enthielten syntaktische Validierungsfehler. Solche Fehler im Quellcode einer Webanwendung können zu zahlreichen Problemen führen. Zum Beispiel dauert es länger, bis die Seite im Browser angezeigt wird. Dies verhindert etwa auch ein hohes Google-Ranking, da die Suchmaschine auch die Ladeperformance von Webseiten berücksichtigt.

Ein weiteres – oft unterschätztes – Gebiet sind assistive Technologien, die behinderte Menschen einsetzen, wenn sie im Internet unterwegs sind, etwa Vorlese-Software für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder Tastatur-Steuerungshilfen für stark motorisch beinträchtige Personen, die ihren Computer nicht mit einer Standard-Maus bedienen können. Der demographische Wandel unserer Gesellschaft verschärft die Problematik.

Gemäß Angaben des Statistischen Bundesamtes und zahlreicher anderer Quellen wird die Anzahl der über 65-Jährigen und der über 80-Jährigen um 54 Prozent bzw. 174 Prozent zunehmen. Deren Bevölkerungsanteil wird dann rund 30 Prozent betragen, sprich fast jeder Dritte in Deutschland ist dann über 65 Jahre alt. Diese Entwicklung ist nicht allein auf Deutschland beschränkt. Auch im europäischen Raum sind die demografischen Prozesse vergleichbar.

In Zukunft wird es also immer mehr Menschen geben, die aufgrund altersbedingter Beeinträchtigungen von der barrierefreien Gestaltung einer Website nicht nur profitieren, sondern dies unter Umständen sogar als Voraussetzung zur Nutzung benötigen.

"Die Plattform- und Gerätevielfalt, mit der auf Webanwendungen zugegriffen wird, ist offensichtlich. Nur ein standardkonformes Webdesign erlaubt die adäquate Präsentation von Inhalten und gewährleistet eine reibungslose Interaktion zwischen Nutzern und der Anwendung", kommentiert Dr. Carlos A. Velasco, Leiter des Web Compliance Centers am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT.

Dies zahlt sich aus. Denn die Einhaltung von Standards zu Web Compliance steigert auch die Wettbewerbsfähigkeit, wie neueste Meldungen der British Telekom belegen, in denen von einem Verkaufszuwachs von 6,5 Prozent durch Compliance-Verbesserungen berichtet wird.

Aufgrund der Größe und Komplexität von Webanwendungen ist die Überprüfung von Standardkonformität heute nur noch mit Hilfe leistungsfähiger automatisierter Tools möglich. Die Tests auf wurden mit der imergo Web Compliance Suite des Fraunhofer FIT durchgeführt, die komplette Websites im Hinblick auf Standardkonformität gemäß W3C-Vorgaben sowie Barrierefreiheit überprüfen kann. (Fraunhofer FIT: ra)

Fraunhofer FIT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen