Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

AnaCredit erfordert granulare Meldungen


Compliance im Finanzwesen: Vier global systemrelevante Banken (G-SIBs) wählen die AxiomSL-Plattform für das aufsichtsrechtliche Meldewesen gemäß AnaCredit in der Eurozone
Die konzernweite AxiomSL-Plattform für das aufsichtsrechtliche Meldewesen integriert und erweitert die bestehende Datenarchitektur der Banken, um die laut AnaCredit erforderlichen vielfältigen, granularen Berichte verfügbar zu machen



AxiomSL, Anbieterin von Lösungen für das aufsichtsrechtliche Meldewesen und Risikomanagement, gab die künftige Nutzung der strategischen AxiomSL-Plattform für das aufsichtsrechtliche Meldewesen gemäß AnaCredit durch vier global systemrelevante Banken (G-SIBs) bekannt. Dies betrifft die wesentlichen Niederlassungen und Zweigstellen in zehn Ländern der Eurozone, darunter Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Belgien, Spanien, die Niederlande, Irland, Italien, Griechenland und Finnland. Mithilfe der AnaCredit-Lösung von AxiomSL haben Banken die in Deutschland und Irland vorgeschriebenen Testeinreichungen am ersten Tag des Testzeitraums bereits erfolgreich abgeschlossen.

Die konzernweite AxiomSL-Plattform für das aufsichtsrechtliche Meldewesen integriert und erweitert die bestehende Datenarchitektur der Banken, um die laut AnaCredit erforderlichen vielfältigen, granularen Berichte verfügbar zu machen. AnaCredit erfordert granulare Meldungen für jedes einzelne Darlehen. Aufgrund der niedrigen Meldeschwelle von 25.000Euro für alle gemäß AnaCredit gedeckten Instrumente müssen Finanzinstitute jeden Einzelposten für jedes ihrer Kreditengagements melden. Die Meldedaten sind infolgedessen schwer prüfbar und schwer verständlich. Dieser Grad von Granularität ist in Europa bisher beispiellos. Berichtspflichtige sehen sich wesentlichen Herausforderungen gegenüber und müssen eine robuste, kosteneffektive, einheitliche strategische Plattform einsetzen.

Die gemäß AnaCredit erhobenen Datensatzanforderungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der zuständigen nationalen Zentralbank unterscheiden sich je nach Land. In Ländern wie Belgien und Spanien werden die lokalen Zentralkreditregister (ZKR) genutzt, um die laut AnaCredit erforderlichen Informationen für die EZB zu erfassen. In Irland müssen Banken zwei Berichte mit sehr ähnlichen Datensätzen jeweils für das AnaCredit- und das lokale ZKR-Meldewesen einreichen.

Die einheitliche strategische Plattform von AxiomSL entspricht den AnaCredit-Berichtsanforderungen der EZB ebenso wie denen der zuständigen Zentralbank. Das eingesetzte System kann viele verschiedene Datenformate akzeptieren und auf kohärente, berichtsfähige Art zusammenführen, um die verschiedenen Varianten aufsichtsrechtlicher Anforderungen zu erfüllen. Diese Fähigkeit, verschiedenen Rechtssystemen zu entsprechen, ist der Hauptgrund, aus dem die G-SIBs AxiomSL als ihren strategischen Partner für die AnaCredit-Compliance gewählt haben.

Eine Reihe von Änderungen für die AnaCredit-Verordnung sind bereits geplant. AxiomSL unterstützt Kunden während der Umsetzung dieser Änderungen. Datenmodelle werden jeweils den Anforderungen der EZB oder des ZKR entsprechend angepasst. Alle zur Einhaltung der Verordnung nötigen Datenaggregations-, Validierungs- und Berichtsfunktionen werden erbracht. (AxiomSL: ra)

eingetragen: 23.11.17
Home & Newsletterlauf: 19.12.17

AxiomSL: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen