Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Die Daten sind frei - wer kann sie verwerten?


Positionspapier zum Thema "Datenhoheit und Datenschutz im Zusammenhang mit Smart Services" veröffentlicht
Benötigt werde ein neues Leistungsschutzrecht, das die Frage der Datenhoheit im Zusammenhang mit Smart Services regelt



Wenn Privatpersonen und Unternehmen smarte Produkte – von Smartphones bis Maschinen in der Industrie 4.0 – nutzen, entstehen Daten. Diese Daten können sehr wertvoll sein. Wer sie sammelt, analysiert und intelligent verknüpft, kann intelligente Dienste, sogenannte Smart Services anbieten. Doch wem gehören die Daten? Müssen die Nutzer, die sie generieren, dafür entschädigt werden? Und wie verhält es sich dabei mit dem Datenschutz?

Antworten geben Prof. Dr. Dr. Jürgen Ensthaler, Leiter des Lehrstuhls für Wirtschafts-, Unternehmens- und Technikrecht an der TU Berlin, und sein Kollege Dr. Martin Haase im Positionspapier "Datenhoheit und Datenschutz im Zusammenhang mit Smart Services", das die Begleitforschung des Technologieprogramms "Smart Service Welt" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) auf dem Symposium "Digitale Zukunft konkret" in Berlin veröffentlicht hat.

"Daten sind wertvoll", weiß Uwe Seidel, Leiter der Arbeitsgruppe ‚Rechtliche Herausforderungen‘ des Technologieprogramms. "Sie geben Auskunft über Nutzungsverhalten und Bedürfnisse von Verbrauchern oder auch Wartungsbedürfnisse und Leistungen von Maschinen, Anlagen und Geräten. Doch bleibt die Frage unbeantwortet, wem diese Daten gehören und wer sie – zu welchen Konditionen – nutzen darf. Hier entsteht zunehmender Konkretisierungsbedarf beim Gesetzesgeber", so Seidel.

Benötigt werde ein neues Leistungsschutzrecht, das die Frage der Datenhoheit im Zusammenhang mit Smart Services regelt. Bis dieses verabschiedet ist, empfiehlt Seidel Anbietern von Smart Services eine eindeutige vertragliche Regelung über die Nutzung der benötigten Daten und der Entschädigung dafür.

Auch in punkto Datenschutz müsse der Gesetzgeber nachschärfen, meint Seidel. Gefragt seien konkrete Beurteilungskriterien, was im juristischen Sinne eine "natürliche Person" ist und wann natürliche Personen durch Datenanalyse "wahrscheinlich" identifiziert werden können. "In Zeiten der Digitalisierung arbeiten zunehmend verschiedene Anbieter kollaborativ auf einer Plattform. Dieser Aspekt muss in die Gesetzgebung einfließen, denn nur durch klare Regelungen kann ein robuster und zukunftsfähiger Datenschutz, der Verbraucher auch wirklich schützt, geschaffen werden", erklärt Seidel. (Smart Service Welt: ra)

eingetragen: 23.11.17
Home & Newsletterlauf: 19.12.17

Smart Data Begleitforschung: Kontakt & Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen