Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Geschäft saniert vor allem marode Finanzinstitute


Europaministerin Merk kritisiert jüngste EZB-Beschlüsse: "Ankauf von ABS-Papieren hochriskant"
"Weder EZB-Maßnahmen noch Investitionsprogramme können Strukturreformen ersetzen"

(29.09.14) - Europaministerin Dr. Beate Merk kritisierte die jüngst beschlossenen Maßnahmen der EZB. "Ich halte die Politik von EZB-Präsident Mario Draghi für hochriskant, weil sie dazu führen kann, dass die Steuerzahler für faule Bankkredite haften", sagte die Ministerin. "Das Geschäft, den Banken in ABS-Papieren verbriefte Kredite abzukaufen, damit diese mit frischem Geld neue Kredite vergeben können, ist brandgefährlich. Es saniert vor allem marode Finanzinstitute und birgt die Gefahr, dass die Steuerzahler der solide wirtschaftenden Staaten am Ende auf der EZB-Rechnung sitzenbleiben," sagte die Europaministerin und wies auf die unrühmliche Rolle von ABS-Papieren hin, die zum Ausbruch der internationalen Finanzkrise entscheidend beigetragen haben.

ABS-Papiere (englisch: Asset Backed Securities), also forderungsbesicherte Wertpapiere, sind Anleihen, bei denen das Geld für Zins und Tilgung wiederum aus anderen Krediten kommt.

Merk sagte: "Um die Herausforderungen im Euroraum zu bewältigen, muss vor allem die Überschuldung bekämpft werden. Die Reduzierung der hohen Schuldenberge muss jedes Euro-Mitglied selbst angehen - und zwar durch strukturelle Reformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit und eine solide Haushaltspolitik. Weder EZB-Maßnahmen noch künstliche Investitionsprogramme können dringend notwendige Reformen ersetzen." (Bayerische Staatskanzlei: ra)



Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen