Kartellverfolgung eine internationale Aufgabe
Die Verfolgung von verbotenen Kartellabsprachen ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt der kartellbehördlichen Tätigkeit gerückt
Internationalen Kartellkonferenz mit "Schlaglicht Kartellbekämpfung"
(15.04.11) - Die vom Bundeskartellamt in Berlin veranstaltete 15. Internationale Kartellkonferenz (IKK) widmete sich dem Thema "Schlaglicht Kartellbekämpfung". Die Behörde hat die IKK im Jahr 1982 in Berlin, dem damaligen Sitz des Bundeskartellamtes, ins Leben gerufen. Seitdem führt die Konferenz alle zwei Jahre Vertreter von Wettbewerbsbehörden und andere Wettbewerbsexperten aus der ganzen Welt zusammen. Sie hat sich zu einer der renommiertesten internationalen Veranstaltungen der Wettbewerbspolitik entwickelt. Es wurden diesmal rund 350 Teilnehmer aus über 60 Ländern erwartet.
Die Verfolgung von verbotenen Kartellabsprachen ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt der kartellbehördlichen Tätigkeit nicht nur in Deutschland, sondern in Europa und darüber hinaus gerückt. Die Wettbewerbsbehörden sind heute in diesem Bereich besser aufgestellt als noch vor einigen Jahren. Es werden weltweit mehr Kartelle aufgedeckt und die Verfahren effizienter geführt.
Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, sagte: "Kartelle machen vor Ländergrenzen nicht halt. Erfolgreiche Kartellverfolgung ist auch eine internationale Aufgabe. Die diesjährige Internationale Kartellkonferenz wird ihren Beitrag zur Verbesserung der Zusammenarbeit der Wettbewerbsbehörden leisten."
Der fachliche Teil der Konferenz begann mit Keynote-Reden von Herrn Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Herrn Joaquín Almunia, Vizepräsident der Europäischen Kommission und Kommissar für Wettbewerb sowie Herrn Dr. Rüdiger Grube, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bahn AG.
In insgesamt vier Podiumsdiskussionen wurden Leiter von Wettbewerbsbehörden, Kartelljuristen, Wissenschaftler, Politiker, herausragende Vertreter international tätiger Unternehmen sowie andere hochrangige Teilnehmer aktuelle Fragen der internationalen Kartellverfolgung beleuchten.
Zur Diskussion standen die folgenden Themen:
>> Intensivierte Kartellverfolgung – Mit Augenmaß oder über das Ziel hinaus?
>> Kartellverfolgung als globale Aufgabe – Konflikte, Kooperation, Konvergenz.
>> Nachweisanforderungen vor Gericht – der "economic approach".
>> Die Evaluierung kartellbehördlichen Handelns – der kritische Blick von innen und außen.
Nähere Informationen sind im Internet unter http://www.ikk2011.de/ erhältlich.
(Bundeskartellamt: ra)
Meldungen: Markt / Hintergrund
-
Versicherungsleistungen nach § 314 VAG
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.
-
Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht
Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."
-
Datenkontrolle im Zeitalter der KI
Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.
-
Vorbereitung wird zum Wettbewerbsfaktor
Zwischen dem 14. und dem 28. April 2025 mussten Finanzinstitute in der EU ihre IT-Dienstleister bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registriert haben. Mit dem Inkrafttreten des Digital Operational Resilience Act (DORA) geraten damit viele IT-Dienstleister ohne unmittelbare Regulierung in den Fokus von Aufsichtsbehörden. Gleichzeitig sorgt die bevorstehende Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie in weiteren Branchen für erhöhten Handlungsdruck.
-
Investitionen in Photovoltaikprojekte
Vor 25 Jahren schuf das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) die Grundlage für den erfolgreichen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland. Feste Einspeisevergütungen, garantierte Laufzeiten und unbürokratische Abwicklung sorgten für Vertrauen - nicht nur bei Projektierern, sondern auch bei Banken und institutionellen Investoren. "Diese Planbarkeit ermöglichte umfangreiche Investitionen in Photovoltaikprojekte", weiß Thomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Privates Institut. "Die damals garantierten Erlöse deckten Finanzierungskosten, Betriebsausgaben und Risikozuschläge gleichermaßen zuverlässig ab."