Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Kartellverfolgung eine internationale Aufgabe


Die Verfolgung von verbotenen Kartellabsprachen ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt der kartellbehördlichen Tätigkeit gerückt
Internationalen Kartellkonferenz mit "Schlaglicht Kartellbekämpfung"


(15.04.11) - Die vom Bundeskartellamt in Berlin veranstaltete 15. Internationale Kartellkonferenz (IKK) widmete sich dem Thema "Schlaglicht Kartellbekämpfung". Die Behörde hat die IKK im Jahr 1982 in Berlin, dem damaligen Sitz des Bundeskartellamtes, ins Leben gerufen. Seitdem führt die Konferenz alle zwei Jahre Vertreter von Wettbewerbsbehörden und andere Wettbewerbsexperten aus der ganzen Welt zusammen. Sie hat sich zu einer der renommiertesten internationalen Veranstaltungen der Wettbewerbspolitik entwickelt. Es wurden diesmal rund 350 Teilnehmer aus über 60 Ländern erwartet.

Die Verfolgung von verbotenen Kartellabsprachen ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt der kartellbehördlichen Tätigkeit nicht nur in Deutschland, sondern in Europa und darüber hinaus gerückt. Die Wettbewerbsbehörden sind heute in diesem Bereich besser aufgestellt als noch vor einigen Jahren. Es werden weltweit mehr Kartelle aufgedeckt und die Verfahren effizienter geführt.

Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, sagte: "Kartelle machen vor Ländergrenzen nicht halt. Erfolgreiche Kartellverfolgung ist auch eine internationale Aufgabe. Die diesjährige Internationale Kartellkonferenz wird ihren Beitrag zur Verbesserung der Zusammenarbeit der Wettbewerbsbehörden leisten."

Der fachliche Teil der Konferenz begann mit Keynote-Reden von Herrn Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Herrn Joaquín Almunia, Vizepräsident der Europäischen Kommission und Kommissar für Wettbewerb sowie Herrn Dr. Rüdiger Grube, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bahn AG.

In insgesamt vier Podiumsdiskussionen wurden Leiter von Wettbewerbsbehörden, Kartelljuristen, Wissenschaftler, Politiker, herausragende Vertreter international tätiger Unternehmen sowie andere hochrangige Teilnehmer aktuelle Fragen der internationalen Kartellverfolgung beleuchten.

Zur Diskussion standen die folgenden Themen:
>> Intensivierte Kartellverfolgung – Mit Augenmaß oder über das Ziel hinaus?
>> Kartellverfolgung als globale Aufgabe – Konflikte, Kooperation, Konvergenz.
>> Nachweisanforderungen vor Gericht – der "economic approach".
>> Die Evaluierung kartellbehördlichen Handelns – der kritische Blick von innen und außen.
Nähere Informationen sind im Internet unter http://www.ikk2011.de/ erhältlich.
(Bundeskartellamt: ra)



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen