Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Passwort-Management & Compliance


Compliance-Vorgaben erfordern striktes Passwort-Management
Gibt es bei einem Unternehmen Admins mit uneingeschränkten privilegierten Rechten und keine Implementierung von rollenbasierten Zugriffs- und Kontrollsystemen, verstößt das gegen aktuell gültige gesetzliche und aufsichtsrechtliche Bestimmungen

(07.06.13) - Privilegierte Benutzerkonten, wie sie Administratoren besitzen, werden zunehmend als Einfallstor für Datensabotage oder -diebstahl genutzt. Unternehmen stehen hier in der Pflicht, ihre Sicherungsmaßnahmen deutlich auszuweiten und eine Lösung im Bereich Privileged Identity Management zu implementieren – allein schon im Hinblick auf gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben, sagt Cyber-Ark. In zahlreichen international gültigen Bestimmungen und Compliance-Vorschriften finden sich Richtlinien und Vorgaben für das Passwort-Management. Beispiele hierfür sind ISO 27001 und ISO 27002, der Sarbanes-Oxley Act (SOX-Compliance), SAS70/SSAE16 oder Basel II. Aber auch in nationalen Gesetzestexten wie dem KonTraG (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich), dem BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) und dem KWG (Kreditwesengesetz) oder den GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme) finden sich entsprechende Regelungen für IT-Verantwortliche.

Konkrete Vorgaben zum Thema Passwort-Management sind zudem in Richtlinien des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), in den Bestimmungen der Kreditkartenindustrie PCI-DSS (Payment Card Industry Data Security Standard) und in den MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) für Kreditinstitute enthalten.

In den IT-Grundschutz-Katalogen des BSI heißt es zum Thema "Passwortschutz für IT-Systeme" etwa: "Der Passwortschutz eines IT-Systems soll gewährleisten, dass nur solche Benutzer einen Zugriff auf die Daten und IT-Anwendungen erhalten, die eine entsprechende Berechtigung nachweisen." Im Eckpunktepapier "Sicherheitsempfehlungen für Cloud Computing Anbieter" hat das BSI diesen Aspekt im Hinblick auf das ID- und Rechtemanagement weiter präzisiert: "Das Rechtemanagement muss gewährleisten, dass jede Rolle nur die Daten (auch Metadaten) sehen darf, die zur Erfüllung der Aufgabe notwendig sind."

Auch das Datenschutz-Regelwerk der Kreditkartenindustrie, der Payment Card Industry Data Security Standard, fordert von allen Unternehmen, die Kreditkarten-Transaktionen tätigen, ein striktes Passwort-Management. Es wird unter anderem verlangt, dass keine Konten und Kennwörter für Gruppen beziehungsweise mehrere Personen genutzt werden, um sicherzustellen, dass jeder Benutzer identifizierbar ist. Deshalb seien Prozesse oder Systeme zu implementieren, die es ermöglichen, den Zugriff auf Systemkomponenten – insbesondere von Benutzern mit Administratorrechten – einem individuellen User zuzuordnen.

In den für Finanzdienstleister gültigen Richtlinien MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement), die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlicht werden, sind die Zugriffsrechte auf IT-Systeme ebenfalls geregelt. Hierzu wird ausgeführt: "Die eingerichteten Berechtigungen dürfen nicht im Widerspruch zur organisatorischen Zuordnung von Mitarbeitern stehen. Insbesondere bei Berechtigungsvergaben im Rahmen von Rollenmodellen ist darauf zu achten, dass Funktionstrennungen beibehalten beziehungsweise Interessenkonflikte vermieden werden."

"Eines zeigen die skizzierten Compliance-Vorgaben ganz klar: Gibt es bei einem Unternehmen Admins mit uneingeschränkten privilegierten Rechten und keine Implementierung von rollenbasierten Zugriffs- und Kontrollsystemen, verstößt das gegen aktuell gültige gesetzliche und aufsichtsrechtliche Bestimmungen", sagt Jochen Koehler, Regional Director DACH & Middle East bei Cyber-Ark in Heilbronn. "Hinsichtlich einer Erfüllung von Compliance-Anforderungen, einer Erhöhung der Sicherheit und auch einer Reduzierung des Administrationsaufwandes sollte somit jedes Unternehmen über ein zuverlässiges Privileged Identity Management verfügen, mit dem administrative Accounts automatisch verwaltet, regelmäßig geändert und überwacht werden können." (Cyber-Ark: ra)

Cyber-Ark: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Durchsetzung des Kartellrechts

    Die Europäische Kommission hat die Evaluierungsergebnisse für die EU-Verordnungen, in denen die Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften festgelegt sind (Verordnungen 1/2003 und 773/2004), in Form einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen veröffentlicht.

  • Halbleiterfertigungsanlage in Dresden

    Die Europäische Kommission hat eine 5 Mrd. EUR schwere deutsche Maßnahme zur Unterstützung der European Semiconductor Manufacturing Company ("ESMC") beim Bau und Betrieb eines Mikrochip-Werks in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Einfuhren von Elektrofahrzeugen

    Im Rahmen ihrer laufenden Antisubventionsuntersuchung hat die Europäische Kommission den interessierten Parteien heute den Entwurf ihrer Entscheidung zur Einführung endgültiger Ausgleichszölle auf die Einfuhren batteriebetriebener Elektrofahrzeuge aus China offengelegt.

  • Transparenz der Werbung

    Die EU-Kommission hat X von ihrer vorläufigen Auffassung in Kenntnis gesetzt, dass es in Bereichen im Zusammenhang mit "Dark Patterns", Transparenz der Werbung sowie Datenzugang für Forschende gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt.

  • Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Kartellverfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob Delivery Hero und Glovo durch Beteiligung an einem Kartell im Bereich der Online-Bestellung und -Lieferung von Mahlzeiten, Lebensmitteln und sonstigen Verbrauchergütern im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR") gegen die EU-Wettbewerbsvorschriften verstoßen haben. Delivery Hero und Glovo zählen zu den größten Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa. Delivery Hero hielt ab Juli 2018 eine Minderheitsbeteiligung an Glovo, bis es im Juli 2022 die alleinige Kontrolle über das Unternehmen erwarb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen