Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Technikversierte Intensivstraftäter


Digitale Wirtschaftsspionage und Sabotage bedrohen die deutsche Industrie
Heutige Aufklärungsquote im Bereich der Cyber-Kriminalität liegt bei unter 25 Prozent

(27.04.15) - Studien gehen davon aus, dass cyberkriminelle Aktivitäten weltweit jährliche Kosten von bis zu 575 Mrd. Dollar verursachen. Aufgrund ihrer Wirtschafts- und Innovationsstärke, stellen deutsche Unternehmen ein besonders attraktives Ziel für Hacker dar. Schätzungen zufolge entsteht für die deutsche Volkswirtschaft ein Schaden von ca. 1,6 Prozent des BIP. Gemessen an deren Wirtschaftsleistung, belegt die Bundesrepublik damit den ersten Platz unter den G-20 Ländern.

Lesen Sie zum Thema "IT-Security" auch: IT SecCity.de (www.itseccity.de)

Technikintensive Branchen wie Chemie, Pharmazeutik, Finanzen oder Automotive sowie kritische Infrastrukturen sind hierbei besonders bedroht. Die Folgen von Cyber-Angriffen, digitaler Wirtschaftsspionage und Sabotage können "ihnen ihren Wissensvorsprung kosten und Investitionen in Forschung und Entwicklung auf einen Schlag zunichtemachen. Unternehmen wissen, dass Cyber-Attacken ihre Funktionsfähigkeit stark beeinträchtigen können, weshalb sie in den vergangenen Jahren ihre Ausgaben für Cybersicherheit stetig erhöht haben", bekundet der Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. Arne Schönbohm.

Da die Angreifer in der Regel technikversierte Intensivstraftäter sind, ist auch der Staat verpflichtet mehr in die Strafverfolgung digitaler Delikte zu investieren. Denn die heutige Aufklärungsquote im Bereich der Cyber-Kriminalität liegt bei unter 25 Prozent. Die Erhöhung dieser Rate stellt eine notwendige Bedingung für den wirksamen Schutz vor Cyberkriminellen dar. Ansonsten droht das Internet ein quasi rechtsfreier Raum zu werden, in dem die Wirtschaft als Opfer zweifach gefährdet wird. Zum einen sind Unternehmen von ihrem Selbstschutz abhängig, zum anderen unterliegen sie dem administrativen Aufwand und den Kosten, die mit verpflichtenden Anzeigen der Angriffe verbunden sind.

Nicht nur vom Staat, sondern auch von der Hard- und Softwareindustrie sollte mehr geleistet werden. Kriminelle verschaffen sich beispielsweise durch Sicherheitslücken informationstechnischer Systeme, Zugang zu sensiblen Informationen. In solchen Fällen besteht für Unternehmen ein besonders hohes Risiko, Angriffen aus dem Netz zum Opfer zu fallen. "Daten und geistiges Eigentum sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Sie erfolgreich zu schützen gilt als Voraussetzung, damit die Sicherheit von Unternehmen und kritischen Infrastrukturen gewährleistet werden kann. Der Staat und die herstellende IT-Industrie tragen hier eine besondere Verantwortung. Dementsprechend sollten auch sie im kommenden IT-Sicherheitsgesetz adressiert werden", so Schönbohm. (Cyber-Sicherheitsrat: ra)

Cyber-Sicherheitsrat Deutschland: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Überprüfung der Finanzmarktregulierung notwendig

    Die privaten Banken sehen neue Chancen für Fortschritte auf dem Weg zu gemeinsamen Finanzmärkten in Europa. "Die Kapitalmarktunion ist so weit oben auf der europapolitischen Agenda wie seit Jahren nicht - wir begrüßen das ausdrücklich", sagte Christian Sewing, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, anlässlich des 23. Deutschen Bankentages in Berlin.

  • Schutz von Unternehmen vor Abmahnmissbrauch

    Gute Nachricht für Deutschlands Unternehmen: Der Bundesrat hat beschlossen, einen Gesetzentwurf aus Bayern zum Schutz vor Abmahnmissbrauch in den Bundestag einzubringen. Mit dem Entwurf soll die Verfolgung von Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausgeschlossen werden.

  • IP-Adressen der einzige Ermittlungsansatz?

    Die Ampel-Regierung hat sich nach Angaben von FDP-Rechtspolitikern im Kabinett auf das sogenannte "Quick-Freeze-Verfahren" geeinigt. Verkehrsdaten sollen bei diesem Modell nur bei einem Anfangsverdacht auf eine Straftat auf Richteranordnung gespeichert werden.

  • Unterschied zwischen DSA und NetzDG

    Am 17. Februar 2024 trat der Digital Services Act (DSA), das EU-Regelwerk für Internet-Plattformen, in vollem Umfang in Kraft. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich sagte: "Hass und Hetze im Internet bedrohen unsere Demokratie wie nie zuvor. Nach einer aktuellen, repräsentativen Studie wurde fast jede zweite Person in Deutschland bereits online beleidigt, ein Viertel der Befragten mit körperlicher Gewalt konfrontiert.

  • Entwicklung der Künstlichen Intelligenz 2024

    Unkoordinierter Einsatz, Fokus auf Personalisierung, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, ROI sowie Bedrohungen und Chancen sind die Trends, die die Künstliche Intelligenz 2024 prägen werden. Der weltweite Umsatz im Bereich Künstliche Intelligenz in den Anwendungsfeldern Hardware, Software und IT-Services könnte sich im Jahr 2024 auf über 550 Milliarden US-Dollar belaufen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen