Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Technikversierte Intensivstraftäter


Digitale Wirtschaftsspionage und Sabotage bedrohen die deutsche Industrie
Heutige Aufklärungsquote im Bereich der Cyber-Kriminalität liegt bei unter 25 Prozent

(27.04.15) - Studien gehen davon aus, dass cyberkriminelle Aktivitäten weltweit jährliche Kosten von bis zu 575 Mrd. Dollar verursachen. Aufgrund ihrer Wirtschafts- und Innovationsstärke, stellen deutsche Unternehmen ein besonders attraktives Ziel für Hacker dar. Schätzungen zufolge entsteht für die deutsche Volkswirtschaft ein Schaden von ca. 1,6 Prozent des BIP. Gemessen an deren Wirtschaftsleistung, belegt die Bundesrepublik damit den ersten Platz unter den G-20 Ländern.

Technikintensive Branchen wie Chemie, Pharmazeutik, Finanzen oder Automotive sowie kritische Infrastrukturen sind hierbei besonders bedroht. Die Folgen von Cyber-Angriffen, digitaler Wirtschaftsspionage und Sabotage können "ihnen ihren Wissensvorsprung kosten und Investitionen in Forschung und Entwicklung auf einen Schlag zunichtemachen. Unternehmen wissen, dass Cyber-Attacken ihre Funktionsfähigkeit stark beeinträchtigen können, weshalb sie in den vergangenen Jahren ihre Ausgaben für Cybersicherheit stetig erhöht haben", bekundet der Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. Arne Schönbohm.

Da die Angreifer in der Regel technikversierte Intensivstraftäter sind, ist auch der Staat verpflichtet mehr in die Strafverfolgung digitaler Delikte zu investieren. Denn die heutige Aufklärungsquote im Bereich der Cyber-Kriminalität liegt bei unter 25 Prozent. Die Erhöhung dieser Rate stellt eine notwendige Bedingung für den wirksamen Schutz vor Cyberkriminellen dar. Ansonsten droht das Internet ein quasi rechtsfreier Raum zu werden, in dem die Wirtschaft als Opfer zweifach gefährdet wird. Zum einen sind Unternehmen von ihrem Selbstschutz abhängig, zum anderen unterliegen sie dem administrativen Aufwand und den Kosten, die mit verpflichtenden Anzeigen der Angriffe verbunden sind.

Nicht nur vom Staat, sondern auch von der Hard- und Softwareindustrie sollte mehr geleistet werden. Kriminelle verschaffen sich beispielsweise durch Sicherheitslücken informationstechnischer Systeme, Zugang zu sensiblen Informationen. In solchen Fällen besteht für Unternehmen ein besonders hohes Risiko, Angriffen aus dem Netz zum Opfer zu fallen. "Daten und geistiges Eigentum sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Sie erfolgreich zu schützen gilt als Voraussetzung, damit die Sicherheit von Unternehmen und kritischen Infrastrukturen gewährleistet werden kann. Der Staat und die herstellende IT-Industrie tragen hier eine besondere Verantwortung. Dementsprechend sollten auch sie im kommenden IT-Sicherheitsgesetz adressiert werden", so Schönbohm. (Cyber-Sicherheitsrat: ra)

Cyber-Sicherheitsrat Deutschland: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen