Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Datenmanagement fördert Compliance


Dateneigentum: Wie Unternehmen die Datenhoheit ihrer Kunden gewährleisten
Diskussionen um Dateneigentum und -sicherheit beherrschen so weiterhin die öffentliche Diskussion und Nutzer, Politiker, Medien und Unternehmen weisen gleichermaßen dem Thema eine hohe Priorität zu



Von Gary Hallam, Director of Global Channel Enablement bei Delphix

Unabhängig vom konkreten Anlass oder Thema: Sobald Daten eine Rolle spielen, bestimmen sofort Begriffe wie "Sicherheit", "Privatsphäre" und "Datenschutz" die Diskussion. Gleichzeitig gab es allerdings seit ihrem Inkrafttreten im Mai 2018 europaweit bereits über 160.000 Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Grund genug für einen Appell, die Datenhoheit der eigenen Kunden ernster zu nehmen.

Seit Oktober vergangenen Jahres ist Gaia X in der IT-Landschaft und darüber hinaus in aller Munde: Das ambitionierte Cloud-Projekt des Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine unabhängige Dateninfrastruktur für den europäischen Raum zu schaffen. Das Ziel dahinter: mehr Sicherheit, Rechte und Vertrauen für die Nutzer, weniger Abhängigkeit von den großen internationalen Cloud-Providern.

In eine ähnliche Kerbe schlägt der EU-Parlamentarier Axel Voss (CDU): Er hat jüngst eindringlich davor gewarnt, dass Europa und seine Bürgerinnen und Bürger auf dem besten Weg seien, ihre "digitale Souveränität" an China und die USA zu verlieren. Daher mahnte er eine "europäische Digitalstrategie" an. Und auch die diesjährige DLD Konferenz in München stand ganz im Zeichen dieser Diskussion: So beschäftigte gleich mehrere Redner die Frage, mit welchen Mitteln Facebook stärker reguliert werden könne, um die Datenhoheit seiner Nutzer besser sicherzustellen.

Ein Teil der Verantwortung liegt bei Unternehmen
Diskussionen um Dateneigentum und -sicherheit beherrschen so weiterhin die öffentliche Diskussion und Nutzer, Politiker, Medien und Unternehmen weisen gleichermaßen dem Thema eine hohe Priorität zu. Nichtsdestotrotz fehlt es aber oftmals an konkreten Schritten und Maßnahmen. Die Verantwortung liegt dabei bei allen Beteiligten: Politische Projekte und gesetzliche Rahmenbedingungen wie Gaia X oder die DSGVO sind zwar wichtige Grundlagen, aber lange nicht ausreichend.

Denn einen Teil der Verantwortung tragen auch die Unternehmen. Sie sind dazu aufgerufen, die Datensicherheit ihrer Kunden bestmöglich zu gewährleisten. Lippenbekenntnisse und Sonntagsreden reichen dafür nicht aus: Vielmehr müssen sie die allgemeine Wertschätzung für die Datenhoheit in konkrete Schritte und Maßnahmen überführen.



Die Datenhoheit der Kunden steht und fällt allerdings mit der Qualität des Datenmanagements. Denn wie sollen Sicherheit und Compliance nach außen gewahrt werden, wenn bereits die Prozesse innerhalb der eigenen Strukturen nicht funktionieren? Ein DataOps-Ansatz greift genau dort an: Er zielt auf die optimale Koordination aller beteiligten Menschen, Prozesse und Technologien, um agile und automatisierte Ansätze für das Datenmanagement in Unternehmen zu fördern und so die Geschäftsziele zu erreichen.

DataOps erleichtert so den Zugriff auf Unternehmensdaten und unterstützt Unternehmen dabei, den Anforderungen der beteiligten Interessengruppen – unter anderem Entwickler, Datenwissenschaftler, Business-Analysten, DevOps-Experten – gerecht zu werden und gleichzeitig eine breite Palette von Anwendungsfällen zu unterstützen.

Des Weiteren ist zentral, dass IT-Infrastrukturen heutzutage komplex sind und nicht mehr wie ein Tresor funktionieren. Sicherheit und Datenschutz müssen vielmehr in einem globalen Datenfluss über alle Teile der Infrastruktur hinweg aufrechterhalten werden. Dafür ist eine gute Datenmaskierung unerlässlich: Sie erkennt sensible Daten automatisch und maskiert sie in Echtzeit realitätsnah und irreversibel. Das Ergebnis ist ein möglichst unkomplizierter Zugriff auf die Daten, aber ohne Sicherheit und Datenschutz zu gefährden.

Fazit
Reputation und Erfolg von Unternehmen sind in Zukunft mehr denn je davon abhängig, in welchem Maße Firmen die Datenhoheit ihrer Kunden ernst nehmen und auch unternehmensintern Sicherheit und Compliance mit geeigneten Maßnahmen umsetzen. Dafür braucht es die richtige Datenstrategie und eine Unternehmenskultur, die sensible Kundendaten verantwortungsvoll behandelt und wertschätzt.

Andererseits birgt das Themenfeld Datensicherheit damit ein großes Potenzial: Denn mit einem soliden und agilen Datenmanagement, der richtigen DataOps-Plattform und entsprechenden Tools zur Datenmaskierung können die Verantwortlichen einen Wettbewerbsvorteil erstreiten, der sich sowohl wirtschaftlich als auch in der Reputation niederschlägt. (Delphix: ra)

eingetragen: 15.04.20
Newsletterlauf: 01.07.20

Delphix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen