Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

"Risk Intelligent CIO" als Modell der Zukunft


Vom Netzwerkpfleger zum Risikomanager: Deloitte entwirft zukünftiges CIO-Profil – Zielbewusste CIOs müssen heute weit mehr sein als Herr der Unternehmens-IT
Für den Chief Information Officer (CIO) spielen heute besonders Risikomanagement, Corporate Governance und Compliance eine herausragende Rolle

(17.08.07) - Generell gewinnt ein umfassendes Risikomanagement immer mehr an Bedeutung. Entsprechend steigt der Beratungsbedarf und zwar auch für CIOs. Das Berufsbild des CIOs befindet sich im Wandel: Wer heute als Chief Information Officer (CIO) erfolgreich sein will, hat erkannt, dass IT nahezu sämtliche Unternehmensbereiche umschließt. Insbesondere Risikomanagement, Corporate Governance und Compliance spielen eine herausragende Rolle.

Eine Deloitte-Studie zur Rolle des "obersten Technikers" identifiziert den "Risk Intelligent CIO" als Modell der Zukunft. Dieser analysiert und reagiert nicht nur auf IT-spezifische Risikopotenziale, sondern implementiert entsprechende Risikomanagement-Leitlinien der Vorstandsebene in allen Unternehmensbereichen. Vor allem aber ist er in der Lage, IT-Risiken in direkten Bezug zu Unternehmensstrategie und -erfolg zu setzen.

Zielbewusste CIOs müssen heute weit mehr sein als Herr der Unternehmens-IT. Ihre Verantwortung endet nicht bei der IT-Abteilung, sondern reicht weit darüber hinaus – sie haben das gesamte Unternehmen im Blick. "Die Zeiten, als der CIO in der Hauptsache Techniker war, der das Unternehmensnetzwerk pflegt, sind definitiv vorbei", so Jörg Engels, Partner Enterprise Risk Services bei Deloitte. "Der CIO der Zukunft ist eine Führungspersönlichkeit, die strategisch denkt und handelt."

Spartenübergreifend aktiv

Die Position des CIO im Unternehmen befindet sich somit inmitten einer Umbruchsphase. Im Zentrum steht der Umgang mit IT-spezifischen Risiken: mit solchen, die ausschließlich ein Gefahrenpotenzial darstellen, aber auch mit Risiken, die zu einem unternehmerischen Erfolg führen können. Da Letztere nicht nur mit technologischen Inhalten zusammenhängen, benötigt der CIO z.B. bei der Auswahl und der Schulung seiner Mitarbeiter entsprechende Kompetenzen.

Er hat sämtliche Aspekte von Risikoszenarien, insbesondere ihre möglichen Folgen für das gesamte Unternehmen zu verstehen und richtig einzuordnen. Dabei muss er die Möglichkeiten – und die Kapazitäten – haben, spartenübergreifend zu agieren. Und er muss in der Lage sein, Risiken zu kategorisieren, um ihnen wirkungsvoll begegnen zu können. Nicht zuletzt ist er auch gefordert, Leitlinien und Maßgaben des IT-Risikomanagements konsequent auf allen Ebenen im Unternehmen zu implementieren und zum integralen Bestandteil der Unternehmenskultur zu machen.

Damit fallen dem zukunftsfähigen CIO Aufgaben zu, die einen Manager auszeichnen. Entsprechend sollte sich auch seine Positionierung im Unternehmen anpassen: Ein direkter Zugang zur Unternehmensleitung ist unverzichtbar, denn seine Arbeit ist Basis für grundsätzliche Entscheidungen des Top-Managements.

Aber auch umgekehrt gilt: Die Unternehmensleitung muss ihr Technikverständnis erweitern, um das Wesen und die Tragweite von IT-spezifischen Risiken bzw. deren Einfluss auf strategische Entscheidungen zu begreifen. Nur so sind die vermeintlichen Gegensätze zu überwinden, die immer wieder zu Fehlentscheidungen führen: auf der einen Seite der mahnende, fordernde CIO und auf der anderen Seite ein Top-Management, das die Kosteneffizienz in den Vordergrund stellt.

Integration von Technologie und Governance

Für den erfolgreichen CIO-Rollenwandel sind zunächst kleine Schritte wie eine Statusanalyse des Risikoprofils der IT-Abteilung notwendig. Als Nächstes müssen Prioritäten gesetzt und Maßnahmen identifiziert werden, die Erfolg versprechen. Die Gewährleistung von Compliance zu vertretbaren Kosten ist am besten durch intelligente, automatisierte Kontrollen zu erreichen. Aufgabe des CIO ist hier in erster Linie, das Management von diesen Maßnahmen zu überzeugen. Wichtig ist auch die Erstellung von detaillierten Anwenderprofilen, um entsprechende Zugangsberechtigungen zu definieren.

Vor allem aber muss eine umfassende Integration von Technologie und Governance, von Risikomanagement- und Compliance-Initiativen erreicht werden – genauso wie spezifische IT-Risiken immer auch im Hinblick auf Risiken für das gesamte Unternehmen betrachtet werden müssen.

"Die Anforderungen an CIOs wachsen. Das bedeutet aber nicht nur, dass sie künftig immer mehr Aufgaben zu erledigen haben, sondern vor allem, dass sie ihre Position mit mehr Kreativität, Initiativkraft, Innovationsbereitschaft und strategischem Geschick ausfüllen müssen", fasst Jörg Engels zusammen. (Deloitte: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen