Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Mahnung: Post AG soll nicht zum Verlag mutieren


Staatsminister für Kultur und Medien Bernd Neumann: Vertrieb von Gratis- und Anzeigenblättern durch Deutsche Post AG höchst bedenklich
Die Pläne der Deutschen Post AG, eigene Presseprodukte zu verlegen und zu vertreiben, seien eine massive und strukturell unfaire Beeinträchtigung der Marktchancen konkurrierender Verlagsunternehmen, Pressegrossisten und Presseeinzelhändler


(24.04.08) - Der Staatsminister für Kultur und Medien, Bernd Neumann, hat sich nachdrücklich gegen die Planungen der Deutschen Post AG ausgesprochen, eigene Gratis- und Anzeigenblätter zu verlegen und über ihr Vertriebsnetz unmittelbar an die Endkunden zu verteilen.

In einem Schreiben an den Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Deutschen Post AG, Jürgen Weber, betonte er:
"Seit geraumer Zeit mehren sich die Anzeichen dafür, dass die Deutsche Post AG plant, eigene Gratis- oder Anzeigenblätter zu verlegen und über ihr Vertriebsnetz unmittelbar an die Endkunden zu distribuieren. Aus meiner Sicht wäre ein solches Vorhaben medien- und wirtschaftspolitisch höchst bedenklich. Deshalb möchte ich Sie bitten, diesem Vorhaben in geeigneter Weise entgegenzuwirken. Denn Zeitungen und Zeitschriften unterliegen seit vielen Jahren zunehmend einem harten, mitunter sogar existenzgefährdenden Wettbewerb mit onlinegestützten Medienangeboten. Sinkende Reichweiten und Auflagen sind ebenso die Folge wie ein erheblicher Verlust von Werbeerlösen. Dies bedroht die Pressevielfalt in Deutschland und ist umso bedenklicher, als Printmedien nach wie vor politische Leitmedien und deshalb für die demokratische Kultur in unserem Land unverzichtbar sind."

Die Pläne der Deutschen Post AG, eigene Presseprodukte zu verlegen und zu vertreiben, seien eine massive und strukturell unfaire Beeinträchtigung der Marktchancen konkurrierender Verlagsunternehmen, Pressegrossisten und Presseeinzelhändler, führte Bernd Neumann in dem Schreiben weiter aus. Denn während Verlage gemeinsam mit den Pressegrossisten komplexe und kosten intensive Sondervertriebsstrukturen etablieren müssten, genieße die Post AG das immense Privileg, für die Distribution eigener Presseprodukte die ohnehin vorhandene - und finanzierte - Vertriebsstruktur ihres bundesweiten Zustelldienstes nutzen zu können und von der Umsatzsteuer befreit zu sein.

Hinzu kommt, dass der Zustelldienst der Post AG - anders als das Vertriebssystem der Verlags- und Grossowirtschaft - nicht nur bis zu den Endverkaufsstellen, sondern unmittelbar bis zum Endkunden reicht. Allein dieser Umstand dürfte das Kaufverhalten der Endkunden erheblich zulasten der klassischen Verlagsprodukte verändern, Umsatzeinbußen bei den Presseeinzelhändlern bedingen und die Werbeerlöse der Verlage massiv beeinträchtigen.

Bernd Neumann bekräftigte: "Es ist ein strikter Grundsatz unserer Verfassung, dass die Presse staatsfern zu sein hat. Mit diesem Grundsatz dürfte kaum vereinbar sein, wenn die Post AG künftig direkt oder indirekt zum Verlagsunternehmen mutieren und dabei einem nicht unerheblichen staatlichen Einfluss unterliegen würde. Schon der bloße Anschein, dass staatliche Vertreter im Aufsichtsrat der Post AG - wenn auch nur mittelbar oder subkutan - über redaktionelle Inhalte mitbestimmen könnten, wäre verfassungsrechtlich problematisch und unserer demokratischen Kultur in höchstem Maße abträglich. Insoweit kommt es im Ergebnis auch nicht darauf an, ob die Post AG redaktionelle Inhalte selbst herstellt oder sich durch andere Unternehmen zuliefern lässt."
(Deutsche Bundesregierung: Post AG: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen