Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Rabattverträge mit den Krankenkassen


Verpackung von Medikamenten: Beschluss des Landgerichts Hamburg verunsichert Patienten
Der Therapie und damit für deren Compliance abträglich


(20.10.09) - Das Landgerichtes Hamburg stellte in einer einstweiligen Verfügung in der vergangene Woche fest, dass es erlaubt ist, den Patienten auf Grund von Rabattverträgen mit den Krankenkassen statt einer vom Arzt verordneten Packung mit z. B. 100 Tabletten die Packung eines anderen Herstellers mit einer anderen Menge also etwa mit 98, 60 oder gar nur 56 Tabletten vom Apotheker aushändigen zu lassen.
Dies stellt nach Ansicht des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für bürgerorientierte Gesundheitsversorgung (DGbG) einen weiteren Schritt zur Verunsicherung von Patienten im Zusammenhang mit Rabattverträgen dar. Es reicht nach Ansicht des Gerichtes aus, wenn nur die Normbezeichnung - in diesem Beispiel "N3" - dieser unterschiedlichen Packungen identisch ist. Die DGbG befürchtet, dass eine solche Auffassung des Gerichtes dem Verständnis der Patienten für ihre Therapie und damit für deren Therapietreue (Compliance) abträglich sein wird.

Die DGbG hat bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass das therapiegerechte Verhalten von Patienten durch den Austausch von Arzneimitteln infolge der zwischen Herstellern und Krankenkassen abgeschlossenen Rabattverträge erheblich gefährdet wird.

Dazu kommen die mittel- bis langfristigen Folgekosten des Vertrauensschwundes der Patienten und der dadurch bedingten Therapieabbrüche und Gesundheitsschäden. Es ist aus Patienteninteresse nicht hinnehmbar, dass ein gesetzlich Versicherter je nach Kassenzugehörigkeit und Rabattvertrag eine Packung mit anderen Arzneimittelmengen als bisher erhält - von deren Aussehen und Galenik ganz zu schweigen - und der Arzt dies möglicherweise gar nicht erfährt.

Vor diesem Hintergrund sei es mehr als erstaunlich, dass sich "eine AOK" über die ergangene Verfügung freue. "Denn schließlich sind es auch deren Patienten, die davon negativ betroffen sind", urteilt die DGbG e.V. (DGbG: ra)

DGbG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen