Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Frist bei den SEPA-Lastschriften kürzer


SEPA: Einheitliche EU-Lastschrift vereinfacht, birgt aber auch Gefahren
Durch diese Vereinheitlichung für das europäische Einzugsgebiet können Tippfehler zu Fehlbuchungen führen


(03.11.09) - Mit SEPA (Single Euro Payments Area) möchte die EU einen einheitlichen Zahlungsverkehrsraum schaffen, indem sich alle 27 Mitglieder der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein und Norwegen bewegen. Ziel ist es, den Zahlungsverkehr per Lastschrift zu vereinfachen und dies mit einer einheitlichen Version für Europa zu realisieren. Mit diesem Vorhaben sollen europaweit zwischen 50 und 100 Mrd. Euro eingespart werden, die derzeit aufgrund von nationalen rechtlichen Hindernissen den Zahlungsverkehr erschweren.

"Branchenkenner sind sich einig, dass mittelfristig SEPA-Lastschriftverfahren die inländischen Transaktionsprozesse ablösen werden", sagt Edith Rigler, Abteilungsleiterin Strategie und Geschäftsentwicklung bei VocaLink. "Alte Infrastrukturen und Formate werden dann nicht mehr benötigt. Die Vorteile für die Finanzinstitute: Auf lange Sicht werden Kosten für Transaktionen reduziert. Damit werden die Banken wettbewerbsfähiger und sind für zukünftige Anforderungen gerüstet, die mit dem SEPA-Lastschriftverfahren einhergehen", so Rigler weiter.

Auch für den Konsumenten gibt es Vorteile. Zum Beispiel können Bankkunden, die bisher ihre Auslandstransaktionen in Europa mit Hilfe von Überweisungen, Schecks und Bares abgewickelt haben, diese Zahlungskanäle bald der Vergangenheit zuordnen, denn sie benötigen künftig nur noch die EU-Lastschrift. Zudem werden diese internationalen Transaktionen auch schneller. Bis zum Ablauf der Übergangsfrist 2012 sollen die Zahlungsvorgänge dann innerhalb eines Bankarbeitstages abgewickelt werden.

Allerdings gibt es auch eine Gefahr. Durch diese Vereinheitlichung für das europäische Einzugsgebiet können Tippfehler zu Fehlbuchungen führen. Das System überprüft nämlich nur die eingegebene Kontonummer auf Echtheit. Sollte diese existieren, erfolgt die Überweisung, ohne zu prüfen, ob dabei auch der richtige Empfänger gemeint ist.

Deshalb raten die Bankexperten, sofort Widerspruch einzureichen, da die Frist bei den Lastschriften kürzer ist. Allerdings haben die Banken bereits eingeräumt, dass sie den Kunden bei Problemen unterstützen wollen. (VocaLink: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA - Europaweit einheitlich bezahlen
Wenig SEPA-Kenntnisse in Unternehmen
Was bedeutet SEPA für Unternehmen?
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA

Weitere Informationen:
Was ist SEPA

VocaLink: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen