Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Konsequent ökonomische Bewertung aller Risiken


Solvency II jetzt wichtigste Herausforderung für Erstversicherer in Europa
Die Rückversicherung gewinnt mit Solvency II für die Erstversicherer eine neue Qualität


(03.11.09) - Auf ökonomischer Basis ist das Eigenkapital vieler Erstversicherer 2008 deutlich geschrumpft. In diesem Jahr ist eine erste Erholung sichtbar. Ab 2012 setzt Solvency II in Europa einen neuen regulatorischen (Compliance-)Rahmen, auf den sich die Unternehmen dringend schon jetzt vorbereiten müssen.

"Die Erstversicherer haben die Finanzkrise bisher vergleichsweise gut gemeistert. Jetzt kommt es darauf an, die frühere Eigenkapitalstärke wieder herzustellen und nachhaltig zu sichern, um den durch Solvency II steigenden Anforderungen zu genügen. Munich Re wird ihre Kunden dabei tatkräftig unterstützen. Wir schaffen individuelle Lösungen für Risikotransfer, die das Eigenkapital des Kunden gezielt und in gewünschtem Umfang entlasten", sagt Ludger Arnoldussen, Vorstandsmitglied von Munich Re und zuständig für das Rückversicherungsgeschäft in Deutschland, Asien-Pazifik und Afrika.

Mit Solvency II müssen sich die Versicherer auf eine konsequent ökonomische Bewertung aller Risiken einstellen. Neben steigenden Anforderungen beim Risikomanagement ist vor allem bei kleineren oder spezialisierten Versicherern ein wachsender Bedarf an Risikokapital zu erwarten. Mit Solvency II wird eine präzisere Erfassung und Kontrolle von Risiken zum Standard. Damit gelten für die Versicherungswirtschaft in Europa einheitliche Vorgaben, die auch Modellcharakter für Länder außerhalb Europas, etwa in Asien, besitzen. Die Branche insgesamt wird damit krisenresistenter und international wettbewerbsfähiger.

Die Rückversicherung gewinnt mit Solvency II für die Erstversicherer eine neue Qualität. Zum einen wird die kapitalentlastende Wirkung von Rückversicherung ab 2012 in den risikobasierten Modellen konkret gerechnet, eine Limitierung der Rückversicherungsabgaben auf bestimmte Volumina gibt es nicht mehr. Zum anderen steigt mit Solvency II der Bedarf an individueller Beratung.

2009 haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zwar wieder verbessert. Trotzdem sind die Erstversicherungspreise infolge der gedämpften Entwicklung der Wirtschaft und eines geringeren finanziellen Spielraums der Verbraucher unter Druck. (Munich Re: ra)

Munich Re: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen