Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008


Beachtliche Compliance-Kosten für Banken: Die Bankindustrie benötigt brauchbare Anwendungen in der SEPA-Frage
In den Planungen für SEPA ist die Reduzierung von Kosten zur Erhaltung der Profitabilität ein entscheidendes Kriterium

(06.12.07) - Angesichts des vorläufigen Inkrafttretens der SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008 stellt Pegasystems, Hersteller von Business Process Management-(BPM)-Software, fest: Die Bankindustrie fokussiert sich darauf, wirksame Anwendungen zur Einhaltung der SEPA-Kriterien einzusetzen.

"Diese Sichtweise der Banken ist im Vergleich zu vor einem Jahr ein enormer Kontrast", erklärte Ulrich Janda, Area Manager für Zentraleuropa von Pegasystems. "Zu diesem Zeitpunkt gab es die allgemeine Einsicht, dass Banken einer Doppelbelastung aus steigenden Kosten und sinkenden Einnahmen gegenüberstehen. Bis dahin – das eigentliche Inkrafttreten von SEPA im Jahr 2010 noch in weiter Ferne – wurde jedoch mehr darüber gesprochen als entsprechend zu handeln." Janda ergänzt, dass gleichzeitig die Umsetzung anderer Regulierungsvorgaben Priorität genoss. "Dies verdeutlicht, dass viele SEPA-Initiativen namhafter Banken auf die lange Bank geschoben und die damit verbundenen Herausforderungen unterschätzt wurden."

Für Banken, die sich dazu entscheiden, ihr internationales Zahlungsverkehr-Geschäft auszugliedern, sollte der Fokus darauf liegen, die technischen Problemstellungen und Management-Fragen zu beantworten, die sich aus der Koexistenz tatsächlich existierender und geplanter SEPA-Maßnahmen ergeben. Wichtigstes Ziel jedoch muss es sein, dass diese Übergangszeit möglichst kurz ist.

Die neuesten Umfragen bestätigen diese Ansicht. Der "World Payments Report" aus dem Jahr 2007 bestätigt beachtliche Compliance-Kosten für Banken. Der Druck auf die Umsätze durch regulatorische Auflagen und wachsenden Wettbewerb wird zunehmen. Banken sind dazu gezwungen, ihre Effizienz zu verbessern und neue Umsatzquellen zu finden.

Capgemini, einer der Auftraggeber des Reports, glaubt: "Alle Player im Bereich Zahlungsverkehr, egal ob Nischenanbieter, Low Cost-Anbieter oder Marktführer, verbindet ein Ziel: Die niedrigsten Preise pro Transaktion anzubieten und Kunden zusätzliche Wertschöpfungsmöglichkeiten zu offerieren."

In den Planungen für SEPA ist die Reduzierung von Kosten zur Erhaltung der Profitabilität ein entscheidendes Kriterium. "Hierbei spielt wiederum die Fähigkeit, die Straight-Through-Processing-Rate zu maximieren, eine wichtige Rolle", erläutert Ulrich Janda. "Die Zahl der Ausnahmen bei der Bearbeitung von Standardarbeitsprozessen sollte sich durch den Einsatz von regelbasierter BPM-Software reduzieren. So kann die Entwicklung der Betriebskosten positiv beeinflusst werden."

Kritisch betrachtet liegt der Vorteil einer regelbasierten BPM-Lösung gegenüber einem eher traditionellen Ansatz darin, dass Business-Logik und Integrationspunkte nicht "hard-coded" programmiert, sondern stattdessen durch flexible Entscheidungsmöglichkeiten und Geschäftsregeln unterstützt werden. Regelbasierter BPM-Software ist es möglich, bewährte Prozesse und Leitlinien eines Unternehmens weiter zu nutzen, gleichzeitig die einzigartigen Features und Spezifikationen eines jeden Bankprozesses zu unterstützen und synchron vollkommen individualisierte Anwendungen zu gewährleisten. Das alles in einem Bruchteil der Zeit – zum Wohle des Geschäfts und der Kunden.

Pegasystems Erfahrungen bestätigen, dass flexible, regelbasierte BPM-Lösungen eine Verbesserung der Prozesseffizienz von über 30 Prozent ermöglichen. Das wiederum wirkt sich in Kosteneinsparungen und hoch zufriedenen Kunden aus. "Es optimiert nicht nur die Gesamt-Performance einer Bank", glaubt Janda, "sondern erlaubt es ihr, Compliance-Auflagen besser einzuhalten, wenn immer mehr Anforderungen von SEPA umgesetzt werden müssen." (Pegasystems: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA erfordert erheblich mehr Sicherheit
SEPA - Europaweit einheitlich bezahlen
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA

Weitere Informationen:
Was ist SEPA


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen