Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Steuerung des Versorgungsmanagements


Non-Compliance begegnen: Gesundheitsversorgung braucht stärkere Vernetzung der Leistungserbringer
Gesundheitsberufe wie Patienten-Coaches seien dringend nötig, um die Therapietreue chronisch Kranker zu verbessern


(03.12.10) - Mehr leistungsfähige regionale Vernetzungen von Haus- und Fachärzten sowie Krankenhäusern, die als aufeinander abgestimmte Einheiten den Bedürfnissen der älter werdenden Bürger und Patienten gerecht werden, fordert die Deutschen Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V. (DGbV).

Dabei könnten Kliniken die Steuerung des Versorgungsmanagements übernehmen, wenn niedergelassene Ärzte in der Region fehlen.

"Wir brauchen mehr Freiräume über die derzeitigen Möglichkeiten hinaus, um regionale Versorgung optimal zu gestalten", so Dr. John N. Weatherly, Präsident der DGbV. Dazu gehöre auch der Einsatz neuer Gesundheitsberufe wie zum Beispiel Patienten-Coaches, die dringend nötig sind, um die Therapietreue chronisch Kranker zu verbessern. Denn jeder zweite auf eine Langzeitbehandlung angewiesene Patient nehme seine Medikamente nicht konsequent ein. Manche brechen die Behandlung sogar vorzeitig ab, was die Therapie gefährdet und unnötige Kosten verursacht.

Die DGBV kritisierte außerdem, dass sogenannte Modellvorhaben zur Erprobung neuer Versorgungsformen erschwert werden. Der Gesetzgeber hat hierzu extra Ergänzungsregelungen in den Satzungen der Krankenkassen vorgeschrieben. Die Erprobung innovativer Ideen zur Lösung von Versorgungsproblemen ist aber sinnvoll und müssten gefördert werden.

Der Einsatz von Gemeindeschwestern, die das Fallmanagement (Case Management) unterstützen und Ärzte entlasten könnten, scheitere in vielen Fällen an unzureichenden Honorierungsregelungen. Hier seien Verbesserungen erforderlich. In manchen Bundesländern - wie zum Beispiel in Sachsen-Anhalt - habe sich außerdem die Einbeziehung der Kassenärztlichen Vereinigung als nützlich erwiesen. Diese ist aber bei Verträgen zur integrierten fach- und sektorenübergreifenden Versorgung vom Gesetzgeber nicht vorgesehen.

Messlatte für alle neuen Versorgungs- und Vertragsformen einer Region müsse ausschließlich der Nutzen für die Patienten sein, betonte Dr. Weatherly. (DGbV: ra)

DGbV: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

  • Bekämpfung neuer Kriminalitätsphänomene

    Seit 2015 ermittelt die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg erfolgreich in herausgehobenen Verfahren im Bereich Cyberkriminalität. Die ZCB verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte. Durch die internationale Zusammenarbeit konnte erstmals ein Zwangsarbeiter einer Betrugsfabrik in Asien nach Bayern eingeflogen und durch die Staatsanwälte der ZCB vernommen werden.

  • EU-Finanzmarktintegration muss vorangehen

    Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister hat die Ausrichtung der EU-Gesetzesvorschläge zur Überarbeitung des Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. "Der Entwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung und eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorschlägen der EU-Kommission", sagte Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen