Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Schnelltest für die Euro-SOX-Compliance


Sind Sie schon EuroSOX-fähig: Eine Bewertungshilfe hilft den Erfüllungsgrad der EU-Anforderungen zu beleuchten
Zwölf grundsätzliche Fragen zu EuroSOX-Compliance analysieren gezielt den Handlungsbedarf der Unternehmen

(04.07.08) - Nach einer Studie der Unternehmensberatung exagon haben sich die Unternehmen bislang erst sehr zurückhaltend mit der seit Ende Juni gültigen Richtlinie zu Euro-SOX (sog. 8. EU-Richtlinie)beschäftigt.

Sie soll dazu dienen, durch eine höhere Transparenz wichtiger Unternehmensinformationen Finanzskandale wie in der Vergangenheit zu vermeiden. Ein EuroSOX-Schnelltest soll Unternehmen für das Problem EuroSOX sensibilisieren.

Euro-SOX betrifft alle Firmen mit einer Bilanzsumme von mehr als knapp 90 Mio. Euro. Um die Unternehmen für eine offensivere Beschäftigung mit den Erfordernissen zu sensibilisieren, hat exagon einen Euro-SOX-Schnelltest entwickelt. "Er gibt einen tendenziellen Aufschluss darüber, wie dringend und umfangreich der Handlungsbedarf ist", erklärt exagon-Geschäftsführer Joachim Fremmer:

1. Kennen Sie die genauen Anforderungen von Euro-SOX und ihre Gültigkeit für Ihr Unternehmen?
2. Besteht eine interne Projektgruppe für Euro-SOX zur Planung und Realisierung der Euro-SOX-konformen Finanzberichtsprozesse?
3. Sind die bestehenden Revisionsverfahren ausreichend für die Anforderungen von Euro-SOX?
4. Besteht innerhalb der IT ein ausreichendes Verständnis der internen Kontrollverfahren und der Prozesse zur Finanzberichtserstattung?
5. Sind Ihre IT-Organisation und die IT-Prozesse ausreichend transparent, damit wirksame Kontrollen implementiert werden können?
6. Sind die gesamten IT-Systeme identifiziert, die für Euro-SOX von Bedeutung sind?
7. Besteht eine ausreichende Risikoanalyse dieser IT-Systeme?
8. Wissen Sie genau, wo Sie in der IT die verschiedenen Controls für die verschiedenen Kontrollebenen (General IT-Controls, Application Controls, Company-Level-Controls) setzen müssen?
9. Sind die Controls inhaltlich anforderungsgerecht definiert?
10. Liegen konkrete Planungen hinsichtlich der Zuständigkeit und Qualifizierung von Mitarbeitern für die Kontrollen vor?
11. Bestehen präzise Verfahren zur Dokumentation und zum Testing der gesamten Controls?
12. Sind die Controls hinsichtlich ihrer Lokalisierung, Wirksamkeit und Dokumentation detailliert mit dem Wirtschaftsprüfer abgestimmt?

Fremmer schränkt allerdings ein, dass der exagon-Schnelltest für Euro-SOX nur eine initiale Bedeutung haben kann und nicht als ein ausreichend umfassendes Bewertungsraster missverstanden werden darf. Vielmehr könne sich hinter jedem dieser Aspekte ein umfassender Gestaltungsbedarf verbergen, damit sie den rechtlichen Bedingungen gerecht werden.

"Dieser Test dient den Verantwortlichen allerdings dazu, intern oder auch gegenüber den Wirtschaftsprüfern die erforderlichen Fragen zu stellen, um gezielt den Erfüllungsgrad der Euro-SOX-Anforderungen zu beleuchten." (exagon: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen