Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Schnelltest für die Euro-SOX-Compliance


Sind Sie schon EuroSOX-fähig: Eine Bewertungshilfe hilft den Erfüllungsgrad der EU-Anforderungen zu beleuchten
Zwölf grundsätzliche Fragen zu EuroSOX-Compliance analysieren gezielt den Handlungsbedarf der Unternehmen

(04.07.08) - Nach einer Studie der Unternehmensberatung exagon haben sich die Unternehmen bislang erst sehr zurückhaltend mit der seit Ende Juni gültigen Richtlinie zu Euro-SOX (sog. 8. EU-Richtlinie)beschäftigt.

Sie soll dazu dienen, durch eine höhere Transparenz wichtiger Unternehmensinformationen Finanzskandale wie in der Vergangenheit zu vermeiden. Ein EuroSOX-Schnelltest soll Unternehmen für das Problem EuroSOX sensibilisieren.

Euro-SOX betrifft alle Firmen mit einer Bilanzsumme von mehr als knapp 90 Mio. Euro. Um die Unternehmen für eine offensivere Beschäftigung mit den Erfordernissen zu sensibilisieren, hat exagon einen Euro-SOX-Schnelltest entwickelt. "Er gibt einen tendenziellen Aufschluss darüber, wie dringend und umfangreich der Handlungsbedarf ist", erklärt exagon-Geschäftsführer Joachim Fremmer:

1. Kennen Sie die genauen Anforderungen von Euro-SOX und ihre Gültigkeit für Ihr Unternehmen?
2. Besteht eine interne Projektgruppe für Euro-SOX zur Planung und Realisierung der Euro-SOX-konformen Finanzberichtsprozesse?
3. Sind die bestehenden Revisionsverfahren ausreichend für die Anforderungen von Euro-SOX?
4. Besteht innerhalb der IT ein ausreichendes Verständnis der internen Kontrollverfahren und der Prozesse zur Finanzberichtserstattung?
5. Sind Ihre IT-Organisation und die IT-Prozesse ausreichend transparent, damit wirksame Kontrollen implementiert werden können?
6. Sind die gesamten IT-Systeme identifiziert, die für Euro-SOX von Bedeutung sind?
7. Besteht eine ausreichende Risikoanalyse dieser IT-Systeme?
8. Wissen Sie genau, wo Sie in der IT die verschiedenen Controls für die verschiedenen Kontrollebenen (General IT-Controls, Application Controls, Company-Level-Controls) setzen müssen?
9. Sind die Controls inhaltlich anforderungsgerecht definiert?
10. Liegen konkrete Planungen hinsichtlich der Zuständigkeit und Qualifizierung von Mitarbeitern für die Kontrollen vor?
11. Bestehen präzise Verfahren zur Dokumentation und zum Testing der gesamten Controls?
12. Sind die Controls hinsichtlich ihrer Lokalisierung, Wirksamkeit und Dokumentation detailliert mit dem Wirtschaftsprüfer abgestimmt?

Fremmer schränkt allerdings ein, dass der exagon-Schnelltest für Euro-SOX nur eine initiale Bedeutung haben kann und nicht als ein ausreichend umfassendes Bewertungsraster missverstanden werden darf. Vielmehr könne sich hinter jedem dieser Aspekte ein umfassender Gestaltungsbedarf verbergen, damit sie den rechtlichen Bedingungen gerecht werden.

"Dieser Test dient den Verantwortlichen allerdings dazu, intern oder auch gegenüber den Wirtschaftsprüfern die erforderlichen Fragen zu stellen, um gezielt den Erfüllungsgrad der Euro-SOX-Anforderungen zu beleuchten." (exagon: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der Künstlichen Intelligenz 2024

    Unkoordinierter Einsatz, Fokus auf Personalisierung, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, ROI sowie Bedrohungen und Chancen sind die Trends, die die Künstliche Intelligenz 2024 prägen werden. Der weltweite Umsatz im Bereich Künstliche Intelligenz in den Anwendungsfeldern Hardware, Software und IT-Services könnte sich im Jahr 2024 auf über 550 Milliarden US-Dollar belaufen.

  • Wird KI den Finanzberater ersetzen?

    Die Zeiten, in denen Finanzdienstleister in Deutschland künstlicher Intelligenz nur zaghaft begegneten, sind vorbei. Banken, Vermögensverwalter und Asset Manager haben KI eindeutig als eine der strategisch wichtigsten Technologien für die Branche erkannt. Allerdings ist es für viele Akteure nach wie vor schwierig, diese effektiv umzusetzen.

  • Absichern entlang der Lieferkette

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für die betroffenen Unternehmen vor, "menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG). Vom Gesetzestext selbst könnten sich viele Unternehmen jedoch erst einmal unbeeindruckt fühlen.

  • Besonders besorgniserregende Stoffe

    Die ECHA hat zwei neue Chemikalien in die Liste der SVHCS (besonders besorgniserregende Stoffe) aufgenommen. Eine davon ist fortpflanzungsgefährdend, die andere hat sehr persistente und stark bioakkumulierbare gefährliche Eigenschaften.

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen