Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Forum Kiedrich mit Fragen der Wirtschaftsethik


Ex-Dresdner-Bank-Chef zur Ethikdiskussion: "Banken müssen Balance zwischen volkswirtschaftlichem Auftrag und Gewinnorientierung finden"
Gründerforum geht mit Ethikdiskussion gegen Misstrauen in die Wirtschaft an


(07.07.09) - Auf einer Jubiläumsveranstaltung des Forum Kiedrich zu Fragen der Wirtschaftsethik wurde am Samstag kein Blatt vor den Mund genommen. Zum 25. Gründermarkt des Gründer- und Mentorennetzwerks hatte man sich vorgenommen, Start-up-Unternehmer mit dem moralischen Anspruch zu konfrontieren, den die Position an der Spitze eines Unternehmens mit sich bringt. Unter den rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmern entfachte das Podium eine engagierte Diskussion.

Hartmut Kreikebaum, Hochschullehrer an der European Business School, verlangte, dass die Wirtschaftselite insgesamt offener für Kritik sein müsse. Die Tendenz, über Fehler schnell einen Mantel des Schweigens zu decken, sei mit verantwortlich dafür, dass sich die Gründe für die derzeitige Wirtschaftskrise in absehbarer Zeit weiter aufschaukeln könnten.

Herbert Walter, bis Jahresanfang Vorstandsvorsitzender der Dresdner Bank, sieht einen Spagat zwischen der Rolle der Banken als volkswirtschaftliche Kraft und der als gewinnorientierte Unternehmen: "Die Rolle des Kaufmanns wurde in der Vergangenheit überbetont. Hier muss mehr Bescheidenheit einziehen."

Franz-Theo Gottwald, Theologe und Vorstand der auf Ernährungsfragen ausgerichteten Schweisfurth-Stiftung ließ keinen Zweifel aufkommen, dass man mit freiwilliger Selbstverpflichtung den aktuellen Schäden kaum Herr werden könne: "Gier kann nur durch staatliche Vorgaben gezügelt werden."

Klaus Schrott, Geschäftsführer des Medizintechnikunternehmens Fresenius Kabi sieht durch die Wirtschaftsentwicklung die Unternehmerschaft aufgefordert, eigene Vorbilder stärker herauszustellen.

Die Diskussion ließ ahnen, dass Krisen zum Wirtschaftsleben hinzu gehören, dass jedoch die Bereitschaft, damit verbundene Konflikte offen anzusprechen und auszutragen, deutlich angestiegen ist. Allen Teilnehmern war ein Unbehagen gemeinsam, mit der extremen Kurzfristigkeit umzugehen, mit der sich heute finanzielles und wirtschaftliches Handeln gegenseitig beeinflussen. Gerade deshalb sei es für Unternehmen so wichtig, sich nicht von einem Geschäftsfeld allein abhängig zu machen, sich Qualitätsgrundsätzen zu verschreiben und so dem Misstrauen der Allgemeinheit in wirtschaftliches Handeln zu begegnen.

Forum Kiedrich Geschäftsführerin Claudia Erben hatte zu Beginn der Gründermarkt-Veranstaltung auf die grundlegende Veränderung des Wirtschaftslebens seit Start des Forums im Jahr 1997 hingewiesen: "Die heutige Zusammenarbeit über Zeitzonen hinweg, die Verlagerung vom stationären zum elektronischen Geschäft haben Wirtschaft und Gesellschaft umgewälzt. Aus Konsumenten wurden Entscheider, die in Communities Märkte bewegen. Diese Emanzipation basiert auf technologischen Innovationen, die das Forum auch weiterhin begleiten wird."

Insgesamt stellten sich nach der ethischen Grundsatzdiskussion zweiundzwanzig Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer vor und tauschten sich lebhaft über ihre Chancen zu Geschäftsentwicklung aus. (Forum Kiedrich: ra)

Forum Kiedrich: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen