Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Urheberrechtsverletzung und Lizenzmanagement


Nicht selten ist der Grund für die Nutzung illegaler Software eine unwissentliche Unterlizenzierung
Lizenzmanagement-Tools helfen Unternehmen bei der effizienten Verwaltung ihrer Softwarelizenzen


(26.01.10) - Die Business Software Alliance (BSA) verstärkt ihr Vorgehen gegen Software-Piraterie. FrontRange Solutions gibt Unternehmen Tipps, wie sie eine Anzeige vermeiden können. In einer aktuellen TV-Kampagne geht die BSA-Organisation gegen Lizenzvergehen vor und konnte bereits erste Erfolge verzeichnen: Seit dem Kampagnenstart Mitte Juni 2009 wurden bislang bis zu 20 Unternehmen pro Tag wegen des Verdachts auf Urheberrechtsverletzungen gemeldet. Für die Betroffenen hat dies nicht nur rechtliche, sondern auch finanzielle Konsequenzen: Laut BSA wurden allein im ersten Halbjahr 2009 bis zu 1,8 Millionen Euro an Lizenzkosten und Schadensersatz nachgezahlt.

Entscheider sollten daher die folgenden Aspekte beachten:

1. Regelmäßige Analyse der vorhandenen Software
"Nicht selten ist der Grund für die Nutzung illegaler Software eine unwissentliche Unterlizenzierung. Unternehmen verlieren den Überblick über ihre Clients und vergessen, abgelaufene Lizenzen oder neu implementierte Tools zu registrieren. Aber Unwissenheit schützt bekanntlich nicht vor Strafe", erklärt Mareike Fondufe, Product Marketing Manager Infrastructure Management bei FrontRange Solutions. "Deshalb sollten Unternehmen regelmäßig ihre Softwarelandschaft analysieren." Manuelle Analysen sind in größeren Unternehmen jedoch zu zeitaufwändig und unpräzise. Besser ist es daher, auf Software-Asset-Management-Lösungen zurückzugreifen und so dynamische Audits des gesamten Unternehmensnetzwerks durchzuführen. Nur so erfährt das IT-Management zuverlässig, welche Clients und Software sich auf den Rechnern der Mitarbeiter befinden.

2. Regelmäßige Bestandsaufnahme
Sind alle Eckdaten und Rahmenbedingungen der Systemlandschaft erst einmal bekannt, ist die regelmäßige Bestandsaufnahme der Hard- und Software das A und O. Dieser Schritt dient dazu, eventuelle Lizenzdefizite frühzeitig auszumerzen und so rechtzeitig zu reagieren. Entscheider sollten bei ihren Bestandsaufnahmen zudem darauf achten, ob alle Lizenzen legal registriert sind und wie die eingekauften Software-Tools verwendet werden. Dann können sie im nächsten Schritt abgelaufene oder nicht mehr benötigte Lizenzen oder Programme aussortieren. Das spart bares Geld.

3. Implementierung von Lizenzmanagement-Tools
Lizenzmanagement-Tools helfen Unternehmen bei der effizienten Verwaltung ihrer Softwarelizenzen. Diese Werkzeuge liefern IT-Abteilung und Beschaffung eine Übersicht über die Lizenzansprüche des Unternehmens. Entscheider können damit im Fall abgelaufener Lizenzen umgehend reagieren und beim Erwerb neuer Lizenzverträge verbesserte Konditionen aushandeln. Dies entlastet abermals die Budgets. Durch die zentrale und transparente Verwaltung werden Fehler bei der Beschaffung und Softwareverteilung vermieden.

4. Systematische und vollständige Dokumentation
Zu guter Letzt funktioniert keine Lizenzverwaltung ohne saubere und vollständige Dokumentation. Unternehmen sollten daher stets Lizenzschlüssel, Echtheitszertifikat des Herstellers sowie Originalverpackung mit Datenträgern, Handbuch sowie Lizenzvertrag zusammen aufbewahren. Damit kann dann im Rahmen eines Hersteller-Audits schnell nachgewiesen werden, dass die eingesetzten Anwendungen legal registriert sind. (FrontRange Solutions: ra)

FrontRange Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen