Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Konjunkturelle Entwicklung im Zeichen des Krieges


Mit den politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten wachsen auch die Herausforderungen für die Unternehmensfinanzierung
Die Auswirkungen des Krieges sowie die Nachwirkungen der Pandemie treffen mit voller Wucht auf die an sich gut aufgestellten deutschen Unternehmen



Dietmar Schwarz, Associate Director, Bundesverband deutscher Banken

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine führt nicht nur zu unvorstellbarem Leid aufseiten der ukrainischen Zivilbevölkerung, er hat auch massive Auswirkungen auf die europäische und deutsche Wirtschaft. Zu Recht hat Bundeskanzler Olaf Scholz bereits wenige Tage nach Kriegsausbruch das Wort Zeitenwende benutzt, um die mit dem Krieg in Europa einhergehenden Konsequenzen zu umschreiben. Stand heute ist weder ein Ende des Krieges absehbar noch erkennbar, welche Szenarien oder Eskalationen noch eintreten können. Diese Unsicherheit belastet die Wirtschaft zusehends.

Mit hoher Geschwindigkeit haben sich die Mitgliedstaaten der EU und die übrigen G7-Länder bisher auf umfassende und überwiegend gleichlaufende Sanktionsmaßnahmen gegen Russland und Belarus geeinigt. Damit Unternehmen und Banken diese zielgenau umsetzen können, bedarf es präziser Formulierungen, die keine Auslegungsfragen offenlassen. Ein Nicht-Gleichlauf oder Unklarheiten in den Sanktionsvorgaben führen bei Banken möglicherweise zu stärkerer Zurückhaltung, um Rechtsrisiken zu vermeiden.

Noch Anfang des Jahres standen die Signale mit dem allmählichen Abflauen der Omikron-Welle im Frühjahr auf Wachstum: Sowohl die sinkenden Arbeitslosenzahlen als auch eine anziehende Produktion sendeten – trotz bereits deutlicher Preissteigerungen – vielversprechende Signale. Mit Kriegsausbruch haben sich die Aussichten für das laufende Jahr aber deutlich eingetrübt. Die Kombination aus einer stark erhöhten Inflation, ansteigenden Energie- und Rohstoffpreisen und weiterhin brüchigen Lieferketten sowie einem zunehmenden Fachkräftemangel sorgt dafür, dass die Prognosen für das laufende Jahr zuletzt deutlich nach unten revidiert wurden und in Deutschland lediglich mit einem Wachstum zwischen 1,5 Prozent und 2 Prozent gerechnet wird.

Die Inflationsrate – aktuell knapp über 8 Prozent im Euroraum – dürfte auch mittelfristig deutlich über den von der Europäischen Zentralbank (EZB) avisierten 2 Prozent liegen. Zuletzt veröffentlichte Äußerungen aus den Reihen des EZB-Rats deuten darauf hin, dass erste Reaktionen auf das geänderte Preisumfeld unmittelbar bevorstehen, damit auch die Anhebung des Leitzinssatzes. Aus Sicht des Bankenverbandes sollte die EZB die Negativzinspolitik in einem Schritt von 50 Basispunkten noch vor der Sommerpause beenden. Das wäre ein wichtiges Signal, um die steigenden Inflationserwartungen zu bremsen.

Unternehmen ächzen unter den unterschiedlichen Herausforderungen…
Die Auswirkungen des Krieges sowie die Nachwirkungen der Pandemie treffen mit voller Wucht auf die an sich gut aufgestellten deutschen Unternehmen. Ob direkt oder indirekt vom Krieg betroffen, die Mischung aus (seit Corona) porösen Lieferketten, massiv gestiegenen Energie- und Rohstoffpreisen sowie einem möglicher Gaslieferstopp bzw. plötzlichen Versorgungsengpässen verdüstern gegenwärtig den Ausblick. Indikatoren hierfür sind unter anderem ein bereits in einzelnen Branchen feststellbarer Rückgang der Produktion sowie eine weiterhin zurückhaltende Investitionsbereitschaft. Zwar lässt sich derzeit noch keine Zunahme an Unternehmensinsolvenzen feststellen – im Gegenteil: noch liegen diese deutlich unter dem Vorkrisenniveau –, doch es muss damit gerechnet werden, dass einzelne Unternehmen in den kommenden Monaten in Schwierigkeiten geraten könnten.

Anders als während der Corona-Pandemie sendet die Bundesregierung erste Signale in Richtung Unternehmen und Verbraucher, wonach Effekte wie Preisanstiege oder Engpässe nicht gänzlich zu verhindern seien und die Auswirkungen der sogenannten Zeitenwende dauerhaft spürbar sein dürften. Gleichwohl stehen unverschuldet in Notlage geratenen Unternehmen bereits jetzt erste Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung, die bei Bedarf kurzfristig erweitert werden können. Zwar ist die Nachfrage nach dem neuen KfW-Sonderprogramm sowie den Angeboten der Bürgschaftsbanken gegenwärtig noch recht gering, und anders als während der Corona-Pandemie ist auch kein vorsorgliches Eindecken mit Liquidität erkennbar. Doch dies kann sich je nach weiterer Entwicklung schnell ändern. Zumindest als Signal sind diese staatlichen Angebote ergänzend zur regulären Unternehmensfinanzierung über Kredite oder den Kapitalmarkt ein wichtiges Signal der Stabilisierung in Zeiten der Ungewissheit.

…während deren Kreditbedarf deutlich zunimmt
Deutlich ablesbar ist der höhere Bedarf an Fremdkapital in aktuellen Zahlen der Bundesbank: Nach den volatilen Zahlen während der Hochphase der Pandemie spricht das ausstehende Kreditvolumen von Unternehmen und Selbstständigen im ersten Quartal 2022 für eine dynamische Nachfrage. Bereits im dritten Quartal in Folge steigt das Volumen deutlich an, zuletzt insbesondere bei privaten Banken (v. a. Großbanken und Auslandsbanken), die damit ihre Rückgänge der vergangenen Quartale wettmachen können. Ein weiterer Beleg für den unmittelbaren Finanzierungsbedarf der Unternehmen ist die massive Nachfrage nach kurzfristigen Krediten. Hinsichtlich der Kreditvergabestandards erwarten Banken und Unternehmen derweil eine leichte Verschärfung, die in erster Linie auf höhere Risikoeinschätzungen und -vorsorge bzw. eine geringere Risikotoleranz zurückzuführen ist.

Herausforderungen werden weiter zunehmen – Rahmenbedingungen müssen stimmen
Angesichts der Vielzahl an Herausforderungen muss sich die deutsche Wirtschaft auf massive Änderungen einstellen. Die Bewältigung der unmittelbaren Kriegsauswirkungen, die strategische und resiliente Neuausrichtung von Lieferketten, Rohstoffen und Import-/Exportmärkten sowie die nachhaltige und digitale Transformation sollten den Finanzierungsbedarf der Wirtschaft kurz- bis mittelfristig nochmals deutlich in die Höhe treiben. Banken kommt in ihrer Funktion als Transmissionsriemen der Wirtschaft hierbei eine entscheidende, wenn nicht die zentrale Rolle zu. Um als Intermediär und Kreditgeber nicht unangemessen und womöglich unbeabsichtigt ausgebremst zu werden, müssen die Rahmenbedingungen für Banken insbesondere im Zusammenhang mit Eigen-kapitalvorgaben durch Regulierung und Aufsicht angemessen ausgestaltet sein.

Eine ausführliche Analyse zu diesen Punkten finden Sie im jüngsten Bericht des Bankenverbandes "Unternehmensfinanzierung AKTUELL". (Bundesverband deutscher Banken: ra)

eingetragen: 07.06.22
Newsletterlauf: 22.08.22

Bundesverband deutscher Banken: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

  • Bekämpfung neuer Kriminalitätsphänomene

    Seit 2015 ermittelt die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg erfolgreich in herausgehobenen Verfahren im Bereich Cyberkriminalität. Die ZCB verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte. Durch die internationale Zusammenarbeit konnte erstmals ein Zwangsarbeiter einer Betrugsfabrik in Asien nach Bayern eingeflogen und durch die Staatsanwälte der ZCB vernommen werden.

  • EU-Finanzmarktintegration muss vorangehen

    Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister hat die Ausrichtung der EU-Gesetzesvorschläge zur Überarbeitung des Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. "Der Entwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung und eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorschlägen der EU-Kommission", sagte Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen