Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Vier Fragen rund um ESG


Im Zuge des neuen Lieferkettengesetzes werden zukünftig auch KMU stärker in die Pflicht genommen
Vorausgesetzt das Environmental, Social und Governance (ESG)-Management stimmt




Deutschland – so will es die Bundesregierung – soll ein führender Sustainable-Finance-Standort werden. Eine Schlüsselrolle bei der Transformation zur nachhaltigen Wirtschaft nimmt dabei der Mittelstand ein. Denn längst haben sich die ESG-Kriterien von der reinen Anlagestrategie der Kapitalmarkt-Elite zum entscheidenden Faktor für Geschäftsentscheidungen und die Unternehmensausrichtung entwickelt. "Neben Herausforderungen birgt der Transformationsprozess aber auch viel Potenzial: Für Unternehmen, die beim Thema Nachhaltigkeit vorangehen, bieten sich neue Wachstumschancen und Vorteile bei der Finanzierung", weiß Christian Walter, ESG-Experte und CEO bei SedaiNow. Er beantwortet wichtige Fragen rund um ein gelungenes ESG-Management.

Für wen ist ESG relevant?
"Sustainable Finance betrifft im Prinzip alle Wirtschaftsakteure. Im Zuge des neuen Lieferkettengesetzes werden zukünftig auch KMU stärker in die Pflicht genommen. Ab 2023 müssen zunächst Unternehmen mit über 3.000 Mitarbeitenden Nachhaltigkeitsrisiken in ihrer Supply Chain offenlegen. Ein Jahr später auch Betriebe mit 1.000 und mehr Angestellten. Und für jeden, der mit berichtenden Unternehmen zusammenarbeitet, greifen die Richtlinien gleichermaßen. Aktuelle Pläne der EU sehen sogar vor, zukünftig Firmen ab 250 Personen zur Analyse der gesamten Lieferkette zu verpflichten. Mit einem Anteil von 99,4 Prozent in der deutschen Unternehmenslandschaft steht hier vor allem der Mittelstand im Fokus."

Warum ESG?
"Verantwortungsvolles Handeln betrifft nicht nur ökologische Aspekte, sondern alle Bereiche eines Unternehmens. Der Dreiklang aus Environmental, Social und Governance – also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – bezeichnet die wesentlichen Faktoren, nach denen Nachhaltigkeit ganzheitlich erfasst und umgesetzt werden soll. Dabei nehmen Themen wie Produktsicherheit, Arbeitsrecht und -sicherheit, Bekämpfung von Korruption oder auch die Einhaltung der Menschenrechte in der Lieferkette eine genauso gewichtige Rolle ein. Grundsätzlich sind die Kriterien eng miteinander verzahnt und stehen in Wechselwirkung miteinander. So haben energiepolitische Entscheidungen beispielsweise auch immer gesamtgesellschaftliche Auswirkungen. Und die Implementierung eines ESG-Managements gelingt nur, wenn in allen Bereichen nachhaltig performt wird – allen voran in der Führungsetage."

Was bewirkt ein ESG-Rating?
"Letztendlich handelt es sich bei einem ESG-Rating um ein Bewertungs-Tool, das Aussagen über die Nachhaltigkeit eines Unternehmens trifft und als Entscheidungshilfe für potenzielle Investoren dient. Gute ESG-Reportings versprechen eine bessere Ausgangsposition auf dem Finanzmarkt. Auch im Bereich Employer Branding nehmen ESG-Themen bereits einen großen Stellenwert ein, da die nachwachsende Generation sehr viel Wert auf die Unternehmenskultur, nachhaltiges Handeln und soziales Engagement legt und die persönliche Identifikation mit dem Arbeitgeber von Belang ist. Das Gleiche gilt für Geschäftspartner: Ein hoher Grad an Transparenz sowie verantwortungsvoll aufgebaute Strukturen minimieren geschäftliche Risiken und sorgen für Resilienz bei volatilen Marktbewegungen. Zusätzlich profitieren Betriebe von Kosteneinsparungen durch die Optimierung ihres Energie- und Ressourcenverbrauchs. Fest steht, dass Nachhaltigkeit langfristig darüber entscheidet, wie wettbewerbsfähig eine Firma ist."

Wie funktioniert die Implementierung eines ESG-Managements?
"Viele Mittelständler legen bereits großes Augenmerk auf eine nachhaltige und resiliente Ausrichtung ihres Geschäfts. Insofern braucht es häufig nur geringe Nachschärfungen, um ESG-Kriterien zu erfüllen. Ein erster Schritt liegt in der Offenlegung interner Strukturen und der Erfassung konkreter Daten und Zahlen. Nur auf Grundlage einer ehrlichen Auseinandersetzung lässt sich ein Fahrplan entwickeln, der verschiedenste Faktoren wie beispielsweise eine grüne Energieversorgung, eine faire Lieferkette oder eine chancengerechte Personalpolitik berücksichtigt. ESG-Experten unterstützen Unternehmen nicht nur bei der Auswahl gezielter Frameworks und der Datenerfassung, sondern auch in der Auswertung und der zielgruppenspezifischen Aufbereitung des Reportings anhand spezieller Softwarelösungen und proprietärer Algorithmen. Basierend auf den Ergebnissen können so zukünftige Ziele festgesteckt und Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet werden. Daraus lässt sich Investitionspotenzial herausfiltern – sowohl technisches als auch soziales." (SedaiNow: ra)

eingetragen: 27.07.22
Newsletterlauf: 13.09.22

SedaiNow: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen