Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Wirtschaftsprüfernachwuchs fördern


Berufsbegleitenden Masterstudiengang für angehende Wirtschaftsprüfer
Studienangebot für Bachelor-Absolventen, die bereits bei einer der vier weltweit führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder bei interessierten mittelständischen Gesellschaften Berufserfahrung gesammelt haben


(15.12.10) - Die vier führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Deloitte, Ernst & Young, KPMG und PwC schaffen gemeinsam mit renommierten Hochschulen einen berufsbegleitenden Masterstudiengang für angehende Wirtschaftsprüfer. Das IDW vermittelt dieses deutlich ausgeweitete Ausbildungsangebot insbesondere für die mittelständischen Praxen. Die Studienorte liegen im Norden, Westen, Südwesten und in der Mitte Deutschlands.

Die Hochschulen, mit denen die führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) gemeinsam den berufsbegleitenden Masterstudiengang für angehende Wirtschaftsprüfer zunächst anbieten wollen, stehen fest. Nach einem von Deloitte, Ernst & Young, KPMG und PwC gemeinsam durchgeführten, detaillierten und sorgfältigen Auswahlverfahren ist die Entscheidung für folgende Hochschulen gefallen: Im Norden Deutschlands wird die Universität Leuphana Lüneburg mit den Wirtschaftsprüfungsgesellschaften kooperieren.

Im Westen können angehende Wirtschaftsprüfer an den Universitäten Münster und Bochum einen "Doppelmaster" erwerben. In der Mitte konnten sich die Universität Frankfurt sowie der Zusammenschluss der Hochschule Mainz und der Frankfurt School of Finance & Management durchsetzen. Im Südwesten wird der Masterstudiengang an der Universität Mannheim durchgeführt.

"Alle ausgewählten Hochschulen haben erfolgreich ein anspruchsvolles Auswahlverfahren absolviert, bei dem die wichtigsten Kriterien die Qualität der Lehre und die Ausgestaltung des Studiums waren", so Gerhard Zimmer, Partner bei PwC. Das Studienangebot richtet sich an Bachelor-Absolventen, die bereits bei einer der vier weltweit führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder bei interessierten mittelständischen Gesellschaften Berufserfahrung gesammelt haben.

Der Masterstudiengang, der unter dem Label AuditXcellence – The Master Program in Auditing – laufen wird, wird die Ausbildungsprogramme der Wirtschaftsprüferbranche ergänzen. Ein Teil der Studienleistungen kann auf das Wirtschaftsprüferexamen angerechnet werden. Wer zum Studium zugelassen wird, entscheiden unternehmensinterne Auswahlverfahren und die Zulassungsklausuren der Hochschulen.

"Da seit Einführung des Bachelors die Qualifikation der jungen Mitarbeiter deutlich heterogener geworden ist, soll der mit den Hochschulen gemeinsam entwickelte Masterstudiengang nicht nur die Ausbildungsdauer bis zum Wirtschaftsprüfer-Examen verkürzen, sondern auch zu einer höheren Erfolgsquote im Examen führen", erläutert Matthias Wehling, Mitglied der Geschäftsführung von Ernst & Young.

Die vier Gesellschaften garantieren den Hochschulen eine Mindestteilnehmerzahl von ca. 30 bis 35 Studierenden mit den entsprechenden Studiengebühren, die Hochschulen gewährleisten im Gegenzug eine hochwertige universitäre Ausbildung sowie die optimale fachliche Vorbereitung auf das Berufsexamen. Das IDW vermittelt dieses Angebot für den übrigen Berufsstand.

Die ersten Master-Studenten werden an der Universität Mannheim erwartet, wo der Studiengang ab Mai 2011 startet und bereits als Pilot in früheren Jahren durchgeführt wurde. Ab 2012 werden dann die anderen ausgewählten Hochschulen ihre Hörsäle für die Mitarbeiter der Wirtschaftsprüfer öffnen. Bis dahin werden die Vorbereitungen für den Masterstudiengang für Wirtschaftsprüfer abgeschlossen sein und der Lehrbetrieb wird aufgenommen werden.

Studium und Beruf eng verzahnt
Der Masterstudiengang ist als berufsbegleitendes Blockmodell konzipiert, in dem sich Studien- und Praxisphasen abwechseln. "So bleiben unsere Mitarbeiter während der Studienzeit ins Unternehmen eingebunden und haben dennoch genug Zeit für ihr Studium", betont Thomas Orth, Partner bei Deloitte. Wer den Masterstudiengang absolviert hat, dem werden die Fächer "Recht" und "ABWL/VWL" für das Wirtschaftsprüfer-Berufsexamen angerechnet. Damit reduziert sich die Examenslast auf die Fächer "Steuern" und "Prüfungswesen".

Um die Absolventen aber nicht nur bestmöglich auf die Prüfung, sondern auch auf das Berufsleben danach vorzubereiten, werden die Vorlesungen teilweise in Englisch durchgeführt, Referenten aus dem Ausland werden zu Gast sein, und das gezielte Training von Soft Skills runden das Master-Studium ab.

"Wir wollen unseren Mitarbeitern mit diesem Masterstudiengang nicht nur eine exakt auf sie zugeschnittene hochwertige universitäre Ausbildung ermöglichen, sondern sie auf den Abschluss ihres Berufsexamens und auf ihren weiteren Karriereweg optimal vorbereiten und unterstützen ", so Wolfgang Zieren, Personalvorstand bei KPMG. (KPMG: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen