Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Markteinführung der Elektromobilität


"Nationale Plattform Elektromobilität": Normungs-Roadmap erfolgreich verabschiedet
Die branchenübergreifende Verständigung auf eine Normungs-Roadmap ist ein wichtiger Schritt in Richtung Elektromobilität - Übergabe des Zwischenberichts der NPE an federführende Ministerien - Prioritäten bezüglich internationaler Normungsaktivitäten vereinbart


(15.12.10) - Im Rahmen der Bundespressekonferenz hat Prof. Dr. Kagermann, der den Industrievorsitz der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) inne hat, den Zwischenbericht der NPE an die federführenden Ministerien übergeben. In diesem Zwischenbericht werden erstmals Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Markteinführung der Elektromobilität veröffentlicht, die die Arbeitsgruppe "Normung, Standardisierung und Zertifizierung" im Rahmen der Normungs-Roadmap erarbeitet hat. Vorsitzender dieser Arbeitsgruppe ist Michael Dick, Mitglied des Vorstands der Audi AG, Geschäftsbereich Technische Entwicklung.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte am 3. Mai 2010 persönlich den Startschuss für die "Nationale Plattform Elektromobilität" (NPE) gegeben. Mit dieser Initiative hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität zu entwickeln und im Jahr 2020 eine Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu haben. Die Politik und die betroffenen Industriezweige haben sich vorgenommen, dafür einen gemeinsam Weg mit kundenorientierten nachhaltigen Lösungen auszuarbeiten.
Die Arbeitsgruppe "Normung, Standardisierung und Zertifizierung" hatte sich in den letzten Monaten hauptsächlich zwei Themenschwerpunkte verfolgt: Einerseits wurde eine branchenübergreifend abgestimmte und gemeinsam getragene Normungs-Roadmap erstellt und verabschiedet. Andererseits wurde die Erstellung eines Dokuments mit allen aktuell gültigen Vorschriften beschlossen, dass ebenfalls in den kommenden Tagen veröffentlich werden soll.

Zur effizienten Arbeit in den europäischen und internationalen Gremien ist als Kurzfassung der Normungs-Roadmap ein Eckpunktepapier in deutscher und englischer Variante entstanden. Das Eckpunktepapier wurde auf europäischer Ebene bereits Anfang November adressiert, um auch hier die Anforderungen der Deutschen Industrie hinsichtlich der drei wichtigsten Themenfelder für die Markteinführung der Elektromobilität - Ladeschnittstelle, Ladestationen und Batteriesicherheit - einzubringen.

"Die branchenübergreifende Verständigung auf eine Normungs-Roadmap ist ein wichtiger Schritt in Richtung Elektromobilität", sagte Dr. Wolfram Jost, Produktvorstand der Software AG und Mitglied der Arbeitsgruppe. "Informationstechnologien werden helfen, die Integration der Elektromobilität in die Unternehmensabläufe für Automobilindustrie und der Energiewirtschaft noch effizienter zu gestalten." (Software AG: ra)

Software AG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

  • Bekämpfung neuer Kriminalitätsphänomene

    Seit 2015 ermittelt die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg erfolgreich in herausgehobenen Verfahren im Bereich Cyberkriminalität. Die ZCB verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte. Durch die internationale Zusammenarbeit konnte erstmals ein Zwangsarbeiter einer Betrugsfabrik in Asien nach Bayern eingeflogen und durch die Staatsanwälte der ZCB vernommen werden.

  • EU-Finanzmarktintegration muss vorangehen

    Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister hat die Ausrichtung der EU-Gesetzesvorschläge zur Überarbeitung des Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. "Der Entwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung und eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorschlägen der EU-Kommission", sagte Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen