Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Sicherheitsvorfälle & Datenschutzverstöße


Ein Jahr EU-DSGVO: Zeit für eine Bestandsaufnahme
Vor allem bei der Dokumentation von Sicherheitsvorfällen und Datenschutzverstößen können technische Lösungen wie ein SIEM ein wertvolles Tool sein



Von Pascal Cronauer, Regional Director DACH bei LogPoint

Am 25. Mai 2018 trat die EU-DSGVO in Kraft und zwang zahlreiche Unternehmen und Organisationen dazu ihre bürokratischen Prozesse zur Bearbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten auf die neuen Anforderungen anzupassen. Gleichzeitig gab es zahlreiche Bedenken bezüglich Abmahnwellen und Strafverfahren wegen fahrlässiger Behandlung von Kundendaten, vor allem bei großen Internet Service-Anbietern und Online-Shops. Nach einem Jahr lässt sich für beides konstatieren, dass es relativ ruhig geblieben ist. Weder gab es die befürchteten Abmahnwellen noch gab es viele publikumswirksame Anzeigen und Strafverfahren. Für die meisten Schlagzeilen hat bislang die Klage der französischen Datenschutzagentur gegen Google gesorgt.

Doch was heißt das nun für Unternehmen und Organisationen, die sich mit den Themen wie Einverständnis, Auskunftsrecht, Dokumentation, Recht auf Vergessenwerden oder Recht auf Datenübertragbarkeit beschäftigt haben? Die angestoßenen Prozesse sollten nicht einfach einschlafen, nur weil die öffentliche Wahrnehmung für das Thema nachgelassen hat. Es ist nach wie vor wichtig, dass Unternehmen ihre Bemühungen personenbezogene Daten vor fremden Zugriffen zu schützen, intensivieren und an die Änderungen der Bedrohungslandschaft anpassen.

Wir hatten zur Einführung der EU-DSGVO eine Checkliste für Unternehmen erstellt, die auch heute noch gilt:

>> Welche Kategorien von personenbezogenen Daten will Ihr Unternehmen verarbeiten?
>> Ist Ihr Unternehmen verantwortlich für diese Daten oder als Verarbeiter tätig?
>> Verfügt Ihr Unternehmen über die nötigen Rechtsgrundlagen, um personenbezogene Daten zu verarbeiten?
>> Hat die Verarbeitung einen legitimen Grund?
>> Kann Ihr Unternehmen die Informationen auf eine weniger aufdringliche Art behandeln und immer noch das gleiche Ziel erreichen?
>> Respektiert Ihr Unternehmen die Rechte betroffener Personen, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden?
>> Kann Ihr Unternehmen belegen und mit der nötigen Dokumentation nachweisen, dass es die personenbezogenen Daten im Sinne des Gesetzes verarbeitet hat?

Vor allem bei der Dokumentation von Sicherheitsvorfällen und Datenschutzverstößen können technische Lösungen wie ein SIEM (Security Information & Event Management) ein wertvolles Tool sein. Mit der Analyse der Log-Daten aus der gesamten IT-Infrastruktur lassen sich die Vorfälle revisionssicher dokumentieren.

Jüngste Zahlen, die vor dem Jubiläum veröffentlicht wurden, lassen darauf schließen, dass immer mehr Datenschutzverstöße gemeldet werden, bis Mitte Mai waren es nach Angaben der EU-Kommission 150.000. Die Zahl zeigt, dass das Problem die Unternehmen noch weiter beschäftigen wird und es kann nur dringend dazu geraten werden, sich mit den oben beschriebenen Maßnahmen darauf vorzubereiten.
(LogPoint: ra)

eingetragen: 11.06.19
Newsletterlauf: 24.07.19

LogPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen